Hallo,
ich (weiblich 22jahre) möchte mich gerne verpflichten. Momentan mache ich meinen Fachhochschulabschluss im bereich Technik
und würde gerne wissen was für möglichkeiten ich habe bzw. ob es richtig ist das ich mit dem Abschluss die möglichkeit habe in die
Offizierlaufbahn einzuschlagen?
Bisher habe ich nichts genaues darüber gefunden was mit dem Abschluss möglich ist.
Eine andere Frage wäre: Wie schaut es mit dem Max. Bewerbungsalter für Frauen aus?
Ich weiß das es bei wehrpflichtigen ohne Rückstellung bei 23 liegt und mit Rückstellung bei 25.
Aber wie ist es mit uns Frauen? 23 oder 25?
Mit Fachhochschulabschluss ist, wenn dieser für die Bundeswehr verwendbar ist (was bei Technikern meist der Fall sein dürfte), eventuell eine Einstellung mit höherem Dienstgrad, in deinem Fall als Leutnant, möglich. Genaueres findest du unter www.bundeswehr-karriere.de.
Das normale Alter, bis zu dem man sich bewerben kann, liegt beim vollendeten 25. Lebensjahr (für die Laufbahn der Mannschaften beim 32.). Mit ziviler Vorbildung ist bis zum vollendeten 32. Lebensjahr eine Einstellung mit höherem Dienstgrad möglich (außer bei Hochschul-Absolventen, da gibt es keine Grenze). Diese Altersgrenze ist geschlechtsunabhängig ;)
ich versteh das anders
sie hat fachhochschulreife also fachabi mit richtung technik
damit kann man sicherlich in die offz laufbahn gehn aber aus welchem grund denn mit höherem dienstgrad ?
man hat ja so zu sagen weniger als jemand mit allgemeiner hochschulreife also normalem abitur und die werden doch auch nicht mit höherem dienstgrad eingestellt
höhere dienstgrad bei offz ist doch noch wenn man ein abgeschlossenes studium hat
stuffz mit abgeschlossener ausbildung und bei meister/techniker als feldwebel
oder ist mit fachhochschulabschluss ein abgeschlossenes studium gemeint?wobei mit 22 wäre das fast nicht möglich
was noch zu sagen ist das man mit fachabi logischerweise nicht jede laufbahn machen
man kann im zivilen leben mit fachabi in technik ja auch nicht medizin studieren
du musst halt gucken du stehst mit deinem fachabi vielen bewerbern gegenüber die volles abitur haben was sicherlich ein vorteil sein dürfte
trotzdem aufjedenfall bewerben nen versuch ist es immer wert
Zitat von: Rollo83 am 01. Juli 2009, 16:46:15oder ist mit fachhochschulabschluss ein abgeschlossenes studium gemeint?wobei mit 22 wäre das fast nicht möglich
Was, bitte, sollte ein FachhochschulABSCHLUSS denn anderes sein als ein ABGESCHLOSSENES Studium? ;) Bestimmt nicht die FachhochschulREIFE!
Und weshalb sollte man mit 22 noch keinen FH-Abschluss haben können? Die Regelstudienzeit liegt bei 8 Semestern, da ist das absolut im Bereich des Möglichen. Zumal celstine selbst schreibt, dass sie gerade ihren Abschluss macht, ihn aber noch nicht hat.
ganz einfach weil man die fachhochschulreife richtung technik machen kann
ein studium aber nicht sonder dann hat das nen vernünftigen namen wie elektrotechnik maschinenbautechnik usw. und nicht richtung technik
aber ich kann mich auch irren wenn ich das jetzt so lese könnte es auch nen studium sein dann nehm ich alles zurück
Wenn mir jemand sagt, dass er einen Fachhochschulabschluss im Bereich Technik macht, dann gehe ich erstmal davon aus, dass er einen Fachhochschulabschluss im Bereich Technik macht. Alles andere wäre nur wilde Spekulation. Und "im Bereich Technik" ist vielleicht keine exakte Bezeichnung für einen einzelnen Studiengang, sagt aber ganz klar etwas darüber aus, eben in welchem Bereich das Studium angesiedelt ist. (Nebenbei gibt es an manchen FHs ganze Fachbereiche mit dem Namen "Technik", in denen alle entsprechenden Studiengänge zusammengefasst sind.)
Und letztlich traue ich erwachsenen, mündigen Bürgern dieser Republik durchaus zu, dass sie selbst wissen, ob sie nur die Fachhochschulreife machen, oder ob sie sich in einem Fachhochschulstudium befinden ...
Zitat von: Timid am 01. Juli 2009, 20:11:11
Und letztlich traue ich erwachsenen, mündigen Bürgern dieser Republik durchaus zu, ...
Unser Timid und sein positives Rousseausches Menschenbild ;D
Aufgrund der gesamten Formulierung denke ich ebenfalls, dass es sich um die Fachhochschulreife handelt.
Kein Student würde von einem Fachhochschulabschluss im Bereich Technik reden ... so ein Quatsch.
@Timid
Kann sein, dass ichs schonmal erwähnt hatte ... aber du wärst entsetzt, wieviele mündige Bürger eine Schule besuchen ohne zu wissen welchen Abschluss sie dort erhalten geschweige denn zu was dieser dann berechtigt.
@ All : Sie macht gerade ihr FachAbitur im Bereich Technik sowie ich mein FachAbitur (Fachhochschulreife) im Richtung medizinische Gerätetechnik absolviert habe.
Hochschulreife = allg. Abitur mit möglichkeit des Besuchs einer Hochschule (Studium)
Fachgebundene Hochschulreife = fachgebundenes Abitur mit der möglichkeit zum Studium in eben dafür geeigneten Fachrichtungen
So hoffe damit wäre alles geklärt!?!?!
Tipp: einfach mal googeln
Hier brauchen sich die Wenigsten darüber belehren zu lassen welche Schulabschlüsse es gibt und was man damit machen kann. Tatsache ist, dass die Threadstarterin Quatsch geschrieben hat und daraufhin hier die Spekulationen angefangen haben.
Und du schreibst auch irgendwie unverständliche Sachen. Erst erzählst du ihr würdet die Fachhochschulreife machen und dann erklärst du aber was die allgemeine und die fachgebundene Hochschulreife sind, was damit ja nun Nix zu tun hat.
Und ob das damit zu tun hat, denn die fachgebundene Hochschulreife ist die Fachhochschulreife !! Das ist ein und das selbe!!
Aber naja so ist das eben mit Leuten die eine solche Schule nie besucht haben aber trotzdem der Meinung sind sie hätten Ahnung ;)
ich würde sagen wir warten bis die erstellerin sich nochmals zu wort meldet falls die die ganze sache überhaupt noch interessiert
Zwischen Fachhochschulreife und fachgebundener Hochschulreife besteht ein Unterschied und man erreicht die beiden Schulabschlüsse auch auf unterschiedliche Weise bzw. an unterschiedlichen Schulen
.
Fachhochschulereife = Studium an Fachhochschulen (mit ganz wenigen Ausnahmen auch Unis)
Fachgebundene Hochschulreife = fachgebundenes Studium an FHs UND Unis !!!
Vielleicht solltest DU dich erstmal informieren bevor du hier große Reden schwingst. Zu Beginn empfehle ich wikipedia.
So, jetzt hör mal auf euch zu kloppen. >:(
Die Diskussion drehte sich ja nicht um die verschiedenen Arten der Hochschulreife, sondern, darum ob die Fragestellerin den Fachhochschulabschluss macht (= Beendigung eines Studiums) oder die Fachhochschulreife erwirbt (= Berechtigung zum Studium). Und da besteht nun mal ein Unterschied.
Also liebe celestine, drück dich nächstes Mal einfach was genauer aus, dann passiert so was nicht und du bekommst brauchbarere Informationen.
Im übrigen sollte www.bundeswehr-karriere.de die Frage beantworten können.
Zitat von: Chris_Sani am 02. Juli 2009, 12:08:04
Und ob das damit zu tun hat, denn die fachgebundene Hochschulreife ist die Fachhochschulreife !! Das ist ein und das selbe!!
Nein, dem ist nicht so. Zumindest nicht in meinem Bundesland ;)
Der Unterschied zwischen Hochschule und FACHhochschule ist bekannt?
Eine Fachhochschulreife berechtigt zum Studium an einer Fachhochschule (nicht an einer Hochschule). Die fachgebundene Hochschulreife berechtigt zum Studium an einer Hochschule (aber nur in einer Fachrichtung) oder einer entsprechenden Fachhochschule. Die allgemeine Hochschulreife berechtigt zum Studium jeder beliebigen Fachrichtung an jeder beliebigen Hochschule oder Fachhochschule.
Thema "Fachhochschulreife" und "Fachgebundene Hochschulreife": Das hatten wir erst vor kurzem ausführlichst durchgekaut und dabei auch die Unterschiede festgestellt. Nachzulesen ab
diesem Beitrag.
Zitat von: sliderbp am 02. Juli 2009, 11:51:55@Timid
Kann sein, dass ichs schonmal erwähnt hatte ... aber du wärst entsetzt, wieviele mündige Bürger eine Schule besuchen ohne zu wissen welchen Abschluss sie dort erhalten geschweige denn zu was dieser dann berechtigt.
Ja, ich bin im Moment entsetzt! :o
Nur 2 Anmerkungen zu Schlammtreiber.
1.) Hochschule ist der Überbegriff für Alle akademischen Ausbildungen (egal ob FH, Uni, PH oder sonstwas)
2.) Die fachgebundene Hochschulreife berechtigt immer nur zum fachgebundenen Studium, auch an FHs. Man kann damit also nicht alles an FHs studieren.
Zur Frage der Threadstarterin ... mit Fachhochschulreife kann man eine Offizierlaufbahn beginnen, aber eben nur mit Studium an den Fachhochschulen der Bundeswehr.
Zitat von: sliderbp am 02. Juli 2009, 12:52:302.) Die fachgebundene Hochschulreife berechtigt immer nur zum fachgebundenen Studium, auch an FHs. Man kann damit also nicht alles an FHs studieren.
Das stimmt so nicht, bzw. nicht überall. Wenigstens in manchen Bundesländern gilt genau das, was Schlammtreiber geschrieben hat: FH-Reife berechtigt zum Studium aller Studiengänge an einer FH, die fachgebundene Hochschulreife
darüber hinaus noch zu einem fachgebundenen Studium an einer Hochschule/Uni.
Quelle: Z.B.
hier.
OK Stimmt!! Ich muss zugeben da habe ich nicht soweit drüber nachgedacht, es ist alles soweit richtig, denn es kommt immer auf das jeweilige Bundesland an in dem man den Abschluss macht bzw. weitermachen möchte!!
Es ist also so dass die Bezeichnungen für die jeweiligen Bundesländer andere Regelungen haben.
Aber man kann egal ob mit fachgebundener Hochschulreife oder Fachhochschulreife eine Laufbahn als OA bei der Bundeswehr beginnen da sind wir uns doch alle einig oder?? ???
;D
Zitat von: sliderbp am 02. Juli 2009, 12:52:30
Nur 2 Anmerkungen zu Schlammtreiber.
1.) Hochschule ist der Überbegriff für Alle akademischen Ausbildungen (egal ob FH, Uni, PH oder sonstwas)
Mea culpa, mea maxima culpa – da war ich wohl in der Sprachregelung unseres entsprechenden Landeshochschulgesetzes verfangen. Gemeint ist hier mit ,,Hochschule" explizit ,,Universität" im Unterschied z.B. zu Fachhochschulen oder Fachakademien...
Zitat von: sliderbp am 02. Juli 2009, 12:52:30
2.) Die fachgebundene Hochschulreife berechtigt immer nur zum fachgebundenen Studium, auch an FHs. Man kann damit also nicht alles an FHs studieren.
Richtig, das wollte ich mit ,,entsprechende FH" auch ausdrücken:
ZitatDie fachgebundene Hochschulreife berechtigt zum Studium an einer Hochschule (aber nur in einer Fachrichtung) oder einer entsprechenden Fachhochschule.