Bundeswehrforum.de

Fragen und Antworten => Reserve => Thema gestartet von: Ruedi33 am 23. September 2009, 23:00:38

Titel: Lehrgang Uffz der Reserve
Beitrag von: Ruedi33 am 23. September 2009, 23:00:38
Hallo,

habe mal zwei Fragen ich muss am Sonntag den 27.09 nach Munster auf Lehrgang gibt es hier jemanden der auch da hin muss?


Und die zweite Frage weiss jemand was auf dem Lehrgang Teil A für Uffz der Reserve so gemacht wird?
Titel: Re:Lehrgang Uffz der Reserve
Beitrag von: Ruedi33 am 02. Oktober 2009, 23:56:12
So erste Woche iss rum Modul A hab ich bestanden so mal zur Info für alle die es wissen möchten was so abgeht die erste Woche.

Erstmal die Einschleusung wie immer und dann die ganze Woche Unterrichte zum Thema Befehlsrecht und so weiter also man sollte schon lernen ansonsten gehts in die Hose.

Wer mehr wissen möchte dann PN
Titel: Re:Lehrgang Uffz der Reserve
Beitrag von: Holgi33 am 05. Oktober 2009, 17:51:36
Kannst doch auch hier einen kleinen Erfahrungsbericht einsetzen?

Uffz der Reserve Lehrgang - Modul A - 1 Woche?
Wie geht es weiter?
Titel: Re:Lehrgang Uffz der Reserve
Beitrag von: Ruedi33 am 06. Oktober 2009, 22:58:59
Also dann werde ich mal was dazu schreiben was da so an stoff durchgenommen wird.

Also wie gesagt Montags einschleusung achtet am besten drauf das ihr eine noch gültige 90/5 habt dann gehts schneller, nach dem Mittag schon der erste Unterricht Erlass Erzieherische Maßnahmen. Das ist auch Prüfungsrelevant.
Dienstag dann Unterrichte zum Thema Befehlsrecht und dann weiter mit Erlass EM, abends logischerweise Lernen damit man das auch in den Kopf kriegt.
Mittwochs hatten wir wieder Unterrichte zu den selben Themen dazu kam noch die VVO und zum Thema Konflikte und Konfliktbewältigung und Kommunikation.
Donnerstag Morgen dann Klausur und nach einer kleinen Pause Unterricht zum Thema UZwGBw das ist dann schon für Modul D wo wir ja auch einen Test schreiben werden und Nachmittags dann nochmal Vertiefung zum Thema Konflikte.
Freitag früh haben wir unsere Klausur Noten bekommen und dann noch Ausschleusung für eine Woche also Vorschriften abgeben und sowas unsere Ausrüstung konnten wir zum Glück da lassen also nicht zuviel zum schleppen.

Kurzes Fazit von mir der Lehrgang ist nicht schlecht man lernt in kurzer zeit sehr viel aber man bekommt ja auch was dafür.
Die nächste Woche haben wir dann Waffenausbildung und gehen Schiessen ich werde dann auch wieder was dazu schreiben für alle die es interesiert und vielleicht auch noch RUA werden wollen.
Titel: Re:Lehrgang Uffz der Reserve
Beitrag von: Holgi33 am 07. Oktober 2009, 07:31:05
Ich war auch RUA und habe den Uffz-Lehrgang AMT AMF bei der aktiven Truppe im Januar absolviert. 4 Wochen ingesamt am Stück.

Deshalb interessiert mich diese Variante von Dir. Gibt es dazu eine Lehrgangsnummer?
Ein Freund von mir hat das Problem 4 Wochen am Stück auf den Uffz-Lehrgang zu gehen ... wäre sehr wichtig.

Aktuell bin ich RFA mbL.
Titel: Re:Lehrgang Uffz der Reserve
Beitrag von: snake99 am 12. Oktober 2009, 12:16:27
Was ist denn ein RFA mbl? Ich kenne nur OG / HG / SG (RUA) mbl. Sie werden mit einer breiten goldenen Litze am DstGrd Abzeichen gekennzeichnet, sofern der Uffz Lehrgang bestanden wurde.

RFA heißt für mich Reservefeldwebelanwärter und wird mit dem DstGrd SU verbunden. Die Kameraden trage eine bronzene schmale Litze.
Mbl würde heissen, dass der Felwebellehrgang der Reserve Teil A in Hammelburg bzw. Munster erfolgreich absolviert wurde und man nur noch auf die Beförderung zum Fw wartet. Doch hier ging es doch bisher nur um die Ausbildung vom Mannschaftssoldaten zum Uffz.

Meines Kenntnisstandes nach gibt es keinen offiziellen DstGrd Zusatz "mbl" bei Kameraden die den Fw Lehrgang bestanden haben, da die Masse sofort bei Lehrgangsende befördert wird. Wie es mit ggf. benötigten Stehzeiten als Uffz o.P. der Reserve aussieht weis ich nicht. Zu meiner aktiven Zeit galt, mind. 2 Jahre Uffz o.P. bzw. 3 absolvierte Dienstjahre bevor man zum Fw befördert werden konnte.    
Titel: Re:Lehrgang Uffz der Reserve
Beitrag von: Holgi33 am 16. Oktober 2009, 16:11:00
Die SDBw will das ich nach ZDv 20/7 Nr. 128:
Der Dienstgrad Stabsunteroffizier ist in der Laufbahn der Feldwebel vor einer Beförderung zum Feldwebel grundsätzlich zu durchlaufen.

Das Kapitel 1 bezieht sich auf aktive Soldaten. Reservisten werden im Kapitel 2 behandelt.

Somit soll ich dann im Januar 2010 zum StUffz befördert werden und im Januar 2011 zum Feldwebel.

Die ZDv 37/10 regelt für Unteroffizieranwärter nach bestandenem Unteroffizierlehrgang eine Schlaufe aus 0,8 cm breiter, hellaltgoldfarbener Metallgespinsttresse auf beiden Schulterklappen zwischen Ärmeleinsatznaht und Dienstgradabzeichen.

Feldwebelanwärter nach bestandenen Feldwebellehrgang werden in der ZDv 37/10 nicht aufgeführt. Weshalb auch, ich kenne keinen anderen Feldwebelanwärter mit bestandenen Lehrgang der 16 Monate auf seine Beförderung zum Feldwebel warten muss, außer mir.
Titel: Re:Lehrgang Uffz der Reserve
Beitrag von: MediNight am 16. Oktober 2009, 16:57:34
Zitat von: Holgi33 am 16. Oktober 2009, 16:11:00... Weshalb auch, ich kenne keinen anderen Feldwebelanwärter mit bestandenen Lehrgang der 16 Monate auf seine Beförderung zum Feldwebel warten muss, außer mir.

Lieber Holgi33, bei aktiven Soldaten dauert das oft noch viel länger als Ihre 16 Monate!

Ich will Ihnen gerne ein Beispiel aus meiner Praxis geben: Ein Rekrut wird in den ZSanDstBw als Feldwebelanwärter mit ZAW-Zusage (also als angehender Fachdienst-Feldwebel!) eingestellt. Nach der AGA wird besagter Rekrut im Laufe des nächsten Quartales zum Feldwebelanwärter-Lehrgang, Teil 1, und sofort daran anschließend zum Teil 2 an die SanAkBw in München geschickt. Zum Ende des dritten Quartales seiner Zugehörigkeit zur Bundeswehr hat er beide Lehrgänge mit erfolg absolviert und ist mittlerweile seit fast drei MOnaten OG (FA). Nach den neun Monaten fängt er seine 2-jährige ZAW zum Rettungsassistenten an, während der er nach einem Jahr Dienstzeit zum Uffz (FA) und ein Jahr später zum StUffz (FA) befördert wird. Nach zwei Jahren und neun Monaten Dienstzeit ist er damit fertig und muss aber noch weitere drei Monate auf die Beförderung zum Feldwebel warten, die frühestens nach drei Jahren Zugehörigkeit UND abgeschlossener ZAW (im Fachdienst!) erfolgen kann! Und ... wie lange war er jetzt, um es mit Ihren Worten zu sagen, (FA) mbL ???

Wenn Sie genauso wie ich gerechnet haben, waren es ein paar Tage mehr als 2 Jahre und drei Monate!

Daher mein Rat an Sie: Nicht verzagen ;) ! Die Beförderung wird kommen, auch wenn es noch ein wenig dauert!
Titel: Re:Lehrgang Uffz der Reserve
Beitrag von: Holgi33 am 16. Oktober 2009, 17:03:12
Ich hätte es vielleicht richtig formulieren müssen:

Feldwebelanwärter nach bestandenen Feldwebellehrgang werden in der ZDv 37/10 nicht aufgeführt. Weshalb auch, ich kenne keinen anderen Reserve-Feldwebelanwärter mit bestandenen Lehrgang der 16 Monate auf seine Beförderung zum Feldwebel d.R. warten muss, außer mir.
Titel: Re:Lehrgang Uffz der Reserve
Beitrag von: snake99 am 16. Oktober 2009, 19:33:30
Die Vorschrift 20/7 ist eigentlich eindeutig. Demnach ist eine Beförderung vom Mannschaftssoldaten zum Feldwebel frühestens im 3. Dienstjahr möglich, sofern er 2 Jahre als Uffz o.P. tätig war!
Selbst der Kamerad, der als SU direkt eingestiegen ist, kann frühestens nach dem 24. Dienstmonat, also nach 2 Dienstjahren befördert werden.

Für Reservisten gelten somit die gleichen Standzeiten wie für die aktive Kameraden, beispielsweise im TrpDst.

Jedoch habe ich heute aktuelle Neuigkeiten bekommen, die mir von einer Kameradin zugetragen wurden, die gerade den ResFw Lehrgang A in Hammelburg durchlaufen hat.

Demnach ist die SDBw, die ja seit neustem auch die ResUffze/Fw verwaltet, selber nicht (mehr) ganz schlüssig, wie mit der Feldwebelbeförderung bei Reservisten zu verfahren ist! Aufgrund der vielen Vorschriftenänderungen der letzten Monate scheint selbst die SDBw nicht mehr zu wissen, was nun gilt und wie zu verfahren ist, wenn der Fw Lehrgang erfolgreich abgeschlossen wurde.

Wie einige noch wissen, wurde der alte Uffz o.P. zum GrpFhr (UL1) und TrpFhr (UL2) bis 2002 ausgebildet und hat daher die ATN's GrpFhr & TrpFhr bereits nach diesen beiden Lehrgängen erhalten. Aktive Soldaten bekommen die GrpFhr ATN heute erst nach dem Fw Lehrgang.

Bis 2008 war es fast Gang und Gebe, dass die alten Uffze o.P. dank ihrer alten Uffz Ausbildung mit wenigen Maßnahmen, meist einer kleinen AAP im Rahmen einer WÜ, zum Fw befördert wurden. Sie mussten keinen Fw Lehrgang besuchen, da die Schlüssel ATN bereits vorhanden war! Ca. Mitte 2008 wurde das System dahingehend geändert, dass die Fw Beförderungen nicht mehr nach einer AAP möglich waren, und die betroffenen Kameraden den ResFw Lehrgang Teil A durchlaufen MUSSTEN.

In der mir heute zugetragenen Meldung hat die Besucherdelegation der SDBw in Hammelburg aufgrund der Unstimmigkeiten ALLE Beförderungsurkunden zum Fw mitgenommen, obwohl die Kameraden alle den Lehrgang bestanden haben! Aufgrund vieler Diskussionen etc. wurden nun doch noch 4 Kameraden am letzten Lehrgangstag befördert, die Masse jedoch nicht. Wie mir berichtet wurde, soll dieser Vorfall auch ein Thema der kommenden Ausgabe der "Loyal" werden.

Für mich heißt das aktuell, dass die Karten bezüglich der Fw Beförderung offensichtlich neu gemischt werden müssen und keine handfesten Informationen bezüglich dieses Themas verfügbar sind. Wenn selbst die SDBw nicht weiß, wann man zum Fw der Reserve befördert werden kann, wer dann? ;)

Ich werde kommenden Woche meine persönlichen Kontakte zur SDBw und meiner Btl S1 Abteilung nutzen, um mich mal schlau zu machen. Sobald ich was handfestes weiß, werde ich mich hier noch mal melden.
       
Titel: Re:Lehrgang Uffz der Reserve
Beitrag von: Holgi33 am 16. Oktober 2009, 19:59:02
@snake99
Gute Nachrichten, da habe ich wieder Hoffnung.

Der wichtigste Punkt für mich ist, dass ich den Dienstgrad "Stabsunteroffizier" durchlaufen soll was ich nach ZDv 20/7 anders sehe. Wenn dem so wäre würde ich erst zum 31.01.2011 zu Feldwebel befördert werden können.

Da stellt sich folgende Frage:
a.) wieso schickt die SDBw mich schon jetzt auf den Fw-Lehrgang (es waren keine freien Kapazitäten vorhanden - man hat den Lehrgang mit einem Platz mehr befüllt)

Selbst wenn ich die ZDv 20/7 Nr. 207 gegen mich auslege sehe ich den spätesten Beförderungszeitpunkt zum Feldwebel als 31.01.2010 an.

Ein Ungleichbehandlung ist es auch, dass Reservisten im Mannschaftsdienstgrad, die auf einem Fw-Dienstposten beordert sind, dann auf den FwLehrg Res geschickt werden und nach Lehrgangsende SOFORT zum Fw befördert werden. Wieso soll ein Uffz d.R. den StUffz d.R. durchlaufen wenn z.B. ein HG d.R. direkt zum Fw d.R. befördert wird?
Wieso wird ein OG/HG/SG/OSG d.R. besser gestellt als ein Unteroffizier d.R.?






Titel: Re:Lehrgang Uffz der Reserve
Beitrag von: snake99 am 16. Oktober 2009, 20:14:27
Nach den mir heute zugetragenen Informationen, hätte niemals ein Mannschaftssoldat sofort zum Fw befördert werden dürfen. Ein Kamerad der SDBw hat diese Vorgehensweise als unrechtmässig sowie unvorschriftsmässig bezeichnet, da man erst eine gewisse Stehzeit als Uffz benötigt um Fw werden zu können. Leider kann es jedoch nicht rückgängig gemacht werden ;)

Ich beziehe mich natürlich nur auf die Vorgehensweise bezüglich der Reserve, nicht jedoch der aktiven Kameraden!

Im weiteren wichtig, die zivil beruflichen Qualifikationen sollen in der Reserve im Bezug auf die Fw Beförderung vollkommen egal sein, da einzig alleine die absolvierten militärischen Lehrgänge wichtig sind. Sprich, selbst wer nicht zivil beruflich einen meisterähnlichen Abschluss vorweisen kann, kann nach dem bestandenen Fw Lehrgang zum Fw d.R. befördert werden.

Aber wie schon gesagt scheint dahingehend in Kürze mit einer Änderung zu rechnen sein. Die SDBw scheint selber noch nicht wirklich zu wissen, wie sie nun mit den ganzen Uffzen d.R. verfahren soll, die Fw werden wollen ;)

Ich bin schon gerade dabei eine Mail an meinen SDBw Kontakt zu verfassen ;) Es ist einer meiner Ex GrpFhr vom meinem damaligen UffzLg 1999 :) Ich denke, spätestens Montag Nachmittag bin ich schlauer ...  Sobald mir neue Erkenntnisse vorliegen, werde ich sie hier posten.
Titel: Re:Lehrgang Uffz der Reserve
Beitrag von: Ruedi33 am 17. Oktober 2009, 23:53:44
Zurück zum Thema,

Also zweite Woche rum es Standen auf dem Plan:
Unterricht darüber wie man einen Unterricht aufbaut und Hält also Methodik/Didaktik und danach ausgabe der Lehrproben.

Dienstag dann Unterrichte die wir Montags Abends vorbereitet haben, nahja war nich so der Brüller aber wir sind ja da um das zu lernen Nachmittags dann AGSHP und schaun wie man eine Praktische ausbildung aufbaut.

Mittwochs waren dann die Praktischen Ausbildungen dran alles was man so in der AGA Ausbildet also G36, MG3 und P8 war ganz lustig eine erstausbildung zu machen.

Donnerstag dann Schiessen mit MG und G36 das war auch Lustig.

Zur Info das ganze findet an der Panzertruppenschule Munster statt Ausbildungsbereich II Panzertruppen.

Zu allen Lehrgängen gibt es eine eigene Lehrgangsnummer wer die genau wissen will am besten PN an mich dann schick ich sie euch.

Zum Thema Beförderung oder wie ich in meinem Fall sage Degradierung zum Uffz findet erst nach dem Lehrgang in Truppe statt weil die SDBW es nich schafft in in der kurzen Zeit.
Titel: Re:Lehrgang Uffz der Reserve
Beitrag von: snake99 am 19. Oktober 2009, 12:24:07
Zitat von: snake99 am 16. Oktober 2009, 20:14:27
Nach den mir heute zugetragenen Informationen, hätte niemals ein Mannschaftssoldat sofort zum Fw befördert werden dürfen. Ein Kamerad der SDBw hat diese Vorgehensweise als unrechtmässig sowie unvorschriftsmässig bezeichnet, da man erst eine gewisse Stehzeit als Uffz benötigt um Fw werden zu können.

Nachtrag an aktuellen Informationen seitens der SDBw:

1. Als Angehöriger der Reserve kann man bei einem entsprechend nachgewiesenen zivilen Bildungsstand (z.B. Meisterbrief), ähnlich wie ein aktiver Kamerad im FD, vorläufig zum Feldwebel d.R. ernannt werden (SLV §22 Abs. 5). Der entsprechende Fw Lehrgang steht dann aber immer noch an.

2. Wer den Uffz Lehrgang sowie den Fw Lehrgang der Reserve besucht hat, muss die Stehzeiten im DstGrd erfüllen, damit er zum Feldwebel befördert werden kann. Eine Beförderung vom Mannschaftssoldaten direkt zum Feldwebel ist also nur dann gerechtfertigt, wenn eine entsprechende zivile Berufsausbildung (z.B. Meister / Techniker) berücksichtigt wurde. Wer diesen Bildungsstand nicht vorweisen kann, muss sich also mit den entsprechenden Dienstzeiten "hochdienen". Sprich in der Reihenfolge Uffz / Stuffz / Fw.

Kann aber auch sein, dass es noch andere Vorgehensweisen gibt. Habe zwar schon ein erstes Feedback seitens der SDBw bekommen, jedoch stehen noch ein paar weitere Fragen aus. Z.B. wie mit den Uffzen o.P. zu verfahren ist, die noch die alte truppendienstliche Uffz Ausbildung vor 2002 durchlaufen haben. Ich werde dazu jedoch dann ein neues Thread öffnen.

   
Titel: Re:Lehrgang Uffz der Reserve
Beitrag von: Holgi33 am 19. Oktober 2009, 12:33:51
Frage:
Muß der Meisterbrief im Zusammenhang mit der Beorderungsstelle bzw. der Tätigkeit bei der Bw stehen?

Ich habe einen Meisterbrief, jedoch bei meiner Verwendung ohne Belang.
Titel: Re:Lehrgang Uffz der Reserve
Beitrag von: snake99 am 19. Oktober 2009, 13:05:01
Laut offizieller Aussage der SDBw ja, der Meisterbrief muss mit der Verwendung zu tun haben, wenn der SLV §22 angewandt wird. 

ABER:
Wie mir gerade mitgeteilt wurde, wird die SDBw bezüglich der ResUffze und ResFw wahrscheinlich erst Ende 2010 vollkommen "dienstfähig" sein. Bis dahin werden wir wohl noch hin und wieder in einer Art "Informationsvakuum" schweben und der primäre Ansprechpartner ist die jeweilige S1 Abt. der Dienststelle wo man beordert ist.

Die Aufgabe, alle beorderten Reservisten im SDBw SAP System zu erfassen, lässt sich halt nicht von heute auf morgen realisieren, da diese Daten alle bei den jeweiligen KWEA's liegen und erst erfasst werden müssen ...

Da ich selber IT'ler bin, kann ich mir sehr gut vorstellen, was das für ein "Mamutprojekt" für die Verantwortlichen ist. Immerhin reden wir nicht von einigen Soldaten, sondern von Hunderttausenden :)   
Titel: Re:Lehrgang Uffz der Reserve
Beitrag von: Holgi33 am 19. Oktober 2009, 13:39:27
Noch mal ein Gedankenspiel:

Die ZDv 20/7 nennt dann speziell für Reservefeldwebel-Anwärterinnen und Reservefeldwebel-Anwärter unter Nr. 212 folgende Frist:
mit bestandener Feldwebelprüfung, die bei Beendigung eines mindestens dreijährigen Wehrdienstes die sonstigen Voraussetzungen (Nr. 218) erfüllen, können mit Wirkung des Tages zum Feldwebel der Reserve befördert werden, der dem Ende des Wehrdienstes folgt.

Nr. 212 bezieht sich auf SAZ die den FwLehrg Res innerhalb ihrer SAZ besucht haben.

Was wäre denn mit Mannschaften, z.B. ehem. W15, die jeweils 2 WÜ's a 2 Wochen absolviert haben und dann den FwLehrg Res machen. Beim Tätigkeitsabzeichen werden 2 Wochen WÜ als 1 Jahr angerechnet. Somit kommen die auch auf 3 Jahre die angrechnet werden könnten.
Titel: Re:Lehrgang Uffz der Reserve
Beitrag von: snake99 am 19. Oktober 2009, 13:53:34
Also wie gesagt, solange du nicht unter dem "speziellen" SLV §22 läufst, sehe ich persönlich da keine Chance um vom Mannschaftssoldaten SOFORT zum Feldwebel aufzusteigen ;) Dir fehlt einfach dazu die Dienstzeit als Uffz o.P. Das zwei Wochen WÜ wie ein Dienstjahr zählt, gerade beim Thema Beförderungen, wäre mir sehr neu ...

Vielleicht rufst du mal bei der SDBw an. Unter www.reservisten.bundeswehr.de ist eine neue Seite online mit den entsprechenden Ansprechpartnern. Alternativ dein S1 Ansprechpartner deiner Dienststelle wo du beordert bist.
Titel: Re:Lehrgang Uffz der Reserve
Beitrag von: Holgi33 am 19. Oktober 2009, 14:16:41
Da brauche ich nicht mehr anrufen. Ich werde im Januar 2010 StUffz und im Januar 2011 Feldwebel, es sei denn es kommt eine Änderung der Vorschrift.

Wenn ich die offenen Dienstposten sehe (Excel-Tabellen auf www.reservisten.bundeswehr.de ist ) dann frage ich mich wie man die Stellen besetzen will?
So viele Feldwebel gibt es gar nicht. Und abgesehen von den Offizieren beginnen die meisten Dienstposten in den Tabellen als Feldwebel. Die sollen dann fast alle die Dienstgrade durchlaufen. Da fange ich schon jetzt an zu lachen ob die Stellen jeweils besetzt werden, da es noch eine weitere Hürde gibt: Mannschaften fallen ab dem 45. Lebensjahr aus der Beorderung!

Titel: Re:Lehrgang Uffz der Reserve
Beitrag von: snake99 am 19. Oktober 2009, 14:26:00
Ich denke es wird nicht soooo schwierig werden, zumindest theoretisch. Dank FD verlassen wesentlich mehr Feldwebeldienstgrade die Bw, als es früher die Regel war.
Sofern die Kameraden beorderungswillig sind, erfüllen sie dann ohne weitere Ausbildung die DstGrd Anforderungen der "neuen" Reservedienstposten.
Titel: Re:Lehrgang Uffz der Reserve
Beitrag von: Holgi33 am 19. Oktober 2009, 14:28:25
Die Zukunft wird es uns zeigen (2 Euro in Phrasenschwein)
Titel: Re:Lehrgang Uffz der Reserve
Beitrag von: snake99 am 19. Oktober 2009, 15:29:19
Richtig :)

Ein erfahrenes Mitglied des VdRBw erzählte mir jedoch neulich, dass angeblich die Anzahl der beorderungswilligen Soldaten von Jahr zu Jahr abnimmt. Nicht umsonst wurden einige RK's in den letzten Jahren aufgelöst, weil schlicht die Mitglieder fehlten. Viele scheinen mehr als froh zu sein wenn sie (endlich) DZE haben. Einige aktive Kameraden haben mir dieses Bild persönlich schon bestätigt.

Abwarten wie sich die kommenden Jahre entwickeln ;) Man sagt ja nicht umsonst, dass die Bw ein Spiegelbild der Gesellschaft ist.

Titel: Re:Lehrgang Uffz der Reserve
Beitrag von: mailman am 19. Oktober 2009, 16:21:48
Naja Reservistenverband und Beorderung sind ja auch zwei paar Schuhe. Die Arbeit im Verband soll ja nur auf eine mögliche Beorderung vorbereiten. Das vielen RKs die Mitglieder feheln wundert mich nicht. Wenn ich die RK bei mir in der Stadt anschaue. Das ganze Jahr über nur Sipol Vorträge und die einzige Praxis Volkstrauertag und "O-Marsch durch das Bierzelt am Stadtfest" sic!

Und das beim Volkstrauertag sieht dann schon aus wie Volkssturm drittes Aufgebot. Und in den Nachbargemeinden sieht es net besser aus.

Auf der einen Seite gibt es immer weniger MOB Stellen und die meisten Verbände wollen keine "Fremden" sondern planen bevorzugt Leute die ihren Dienst schon dort geleistet haben.

Und wenn man eine MOB Stelle hat ist es auch ent so einfach wenn ich da an meine Einheit denke. "Unbekannte werden bei uns kein RUA udn RFA schon gar nicht". Aus der BW raus und dann gleich RFA so einfach ist das nicht.
Titel: Re:Lehrgang Uffz der Reserve
Beitrag von: Holgi33 am 19. Oktober 2009, 16:38:48
Zitat
Naja Reservistenverband und Beorderung sind ja auch zwei paar Schuhe. Die Arbeit im Verband soll ja nur auf eine mögliche Beorderung vorbereiten. Das vielen RKs die Mitglieder feheln wundert mich nicht. Wenn ich die RK bei mir in der Stadt anschaue. Das ganze Jahr über nur Sipol Vorträge und die einzige Praxis Volkstrauertag und "O-Marsch durch das Bierzelt am Stadtfest" sic!

Dieses ist bei uns auch zu beobachten und die Teilnehmerzahlen sind rückläufig. Wir haben bei uns in der Kreisgruppe eine Hand voll Kameraden die aktuell recht aktiv in ihren Beorderungen sind. Wir haben uns für 2010 angeboten mal wieder was im Bereich IGF auszubilden.

Zitat
Auf der einen Seite gibt es immer weniger MOB Stellen und die meisten Verbände wollen keine "Fremden" sondern planen bevorzugt Leute die ihren Dienst schon dort geleistet haben.

Und wenn man eine MOB Stelle hat ist es auch ent so einfach wenn ich da an meine Einheit denke. "Unbekannte werden bei uns kein RUA udn RFA schon gar nicht". Aus der BW raus und dann gleich RFA so einfach ist das nicht.

Ich bin auch nur G RUA geworden, da man sich für mich eingesetzt hatte. Wenn man U ist wird es einfacher RFA zu werden. Meistens geht es nicht ohne Vitamin B.
Titel: Re:Lehrgang Uffz der Reserve
Beitrag von: snake99 am 19. Oktober 2009, 18:48:52
Stimmt, der VdRBw hat im Grunde nichts mit dem Thema Beorderung zu tun, doch wenn die Mitgliederzahlen im VdRBw kontinuierlich abnehmen, dann liegt der Verdacht nahe, dass die Anzahl der beorderungswilligen Soldaten davon auch betroffen ist.

Was die MOB Stellen angeht, muss ich euch Recht geben. Vieles lässt sich wesentlich einfacher erreichen, wenn man über "gute Kontakte" verfügt und ggf. Fürsprecher der aktiven Truppe hat. Der sterile, unpersönliche Weg via PersAmt oder SDBw kann die Realisierung von Vorhaben in der Reserve kaugummiartig in die Länge ziehen ....

Wie ich jedoch auch gesehen habe, hat die Bw unter www.reservisten.bundeswehr.de neue Listen mit verfügbaren Dienstposten veröffentlicht, auf die man sich für eine Beorderung bewerben kann. Das sind gar nicht so wenige. Wer also noch einen DP als Reservist sucht, sollte dort mal schauen.    
Titel: Re:Lehrgang Uffz der Reserve
Beitrag von: mailman am 20. Oktober 2009, 11:33:23
Wenn man sieht wie sich einige RKs nach außen hin geben dann braucht man sich nicht wundern wenn keiner mehr hin will. Bei uns gibt es zwar an jedem Fest einen Infostand aber wenn da nicht mal eine Kopfbedeckung getragen wird und die Uniform dermaßen unordentlich ist, dann vergeht einem die Lust.

Die Solaten die gerade die Bw verlassen haben, vor allem GWDL, haben bestimmt noch Interesse an Schießübungen, Biwaks und ein bisschen HIBA oder sonstige praktische Ausbildung. Und nicht auf das ganze Jahr Vorträge ala "Die Landung in der NOrmandie" oder " Die Kampfmedizin in der US Army".

Natürlich kann man sich überortlich zu Schießen anmelden oder sich zu anderen Veranstaltungen heranziehen lassen, aber wofür hab ich dann eine RK. Eine Stammtisch mit Kriegsgeschichten kann ich auch billiger haben.

Es mag auch RKs geben die sich engaieren und bei denen das anders ist aber wenn ich in meiner Kreisgruppe schaue gibt es nur eine postive.

Deswegen bin ich auch letztes Jahr uas dem Verband ausgeschieden, wegen den RKs und weil mich diese ZMZ Übungen aufregen. Wenn wirkich mal so ein Fall eintritt wird man die RKs bestimmt als letzte holen.
Titel: Re:Lehrgang Uffz der Reserve
Beitrag von: Holgi33 am 20. Oktober 2009, 11:37:17
Vielleicht sollte man einen neuen Reservistenverein gründen der andere Interessen verfolgt?
Titel: Re:Lehrgang Uffz der Reserve
Beitrag von: snake99 am 20. Oktober 2009, 12:00:38
@mailman

Mit deinem Posting hast du viele Punkte angesprochen, die ich ebenfalls nicht so prickelnd finde.

Mich persönlich interessieren ebenfalls keine militärhistorischen Vorträge von "anno tobak" und auch die lustigen "ZMZ" Übungen finde ich aus der Sicht eines Soldaten recht uninteressant. Hätte ich Interesse daran wirklich wissen zu wollen, was der Unterschied zwischen einem C-Rohr und einem B-Rohr ist, wäre ich Mitglied in einer der vielen freiwilligen Feuerwehren, nicht jedoch im VdRBw oder einer RK ;)

Ebenfalls bin ich kein Freund von den ewigen "RK Abenden" die oftmals in einem Saufgelage enden. Da kann man genau so gut in eine Kneipe gehen, wenn man Gleichgesinnte zum "gemeinsamen abschießen" sucht ...

Nach langer Suche habe ich endlich eine RK gefunden, die anders ist. Es werden viele Aktionen ins Leben gerufen, die dazu dienen, auf dem laufenden zu bleiben, was die aktive Bw angeht. Zum Beispiel Vorträge zu aktuellen Einsätzen der Bw oder aktuellen Vorschriftenänderungen.

Ebenfalls täten bestimmt einige RK Vorsitzende gut daran, wenn sie endlich das zeitgemässe Kommunikationsmedium "EMail" für sich entdecken würden. Via eMail kann man wahnsinnig schnell Informationen weiter leiten. Wenn dann ein Mitglied seine Mails nicht lesen sollte, kann es sich nicht beschweren, dass ihm Informationen vorenthalten wurden ;)

Ich weiß nicht wie ihr es seht, doch ich meine zu erkennen, dass ganz langsam der Generationswechsel begonnen hat und sich der VdRBw mit seinen RK's verjüngt.  
Titel: Re:Lehrgang Uffz der Reserve
Beitrag von: Ruedi33 am 09. Dezember 2009, 21:29:30
so nochmal zum Thema zurück Uffz a.d.W

So hab den Lehrgang bestanden mit Note 3 die letzten beiden wochen waren gefüllt von Grüner Ausbildung also Geländedienst und Wachausbildung. Dann noch zwei Teste und fertig war es, also kann nur jedem der es machen möchte empfehlen man lernt in den 4 Wochen doch einiges.

Ab Januar nächsten Jahres werde ich dann als GrpFhr in der AGA sein und dort dann auch befördert Uffz und dann steht ende nächstes Jahr wenn alles klappt der Fw Lehrgang an und man staune wo der Stattfindet nämlich auch in Munster.

Zu den anderen Themen muss ich auch mal sagen es gibt einige RK's die sich wirklich nicht richtig um alles kümmern bzw nur am s...... sind na ob man da jemals was dran ändern kann iss fraglich.

MKG
Ruedi33
SG UA MBL

Titel: Re:Lehrgang Uffz der Reserve
Beitrag von: Holgi33 am 09. Dezember 2009, 21:32:49
Glückwunsch Ruedi33 zum bestandenen Lehrgang!

Bis zum Fw sind ja 2 Jahre Standzeit, an Beförderung zum Uffz.
Titel: Re:Lehrgang Uffz der Reserve
Beitrag von: Ruedi33 am 09. Dezember 2009, 22:14:03
jepp aber lehrgang wird früher sein bei mir und eigentlich hab ich genug dienstzeit mal schaun was kommt. der lehrgang iss aber hilfreich wenn man oft übt so wie ich was hast du denn fürn dienstgrad wenn man fragen darf?
Titel: Re:Lehrgang Uffz der Reserve
Beitrag von: Holgi33 am 10. Dezember 2009, 07:09:11
Uffz (RFA) mb FwLehrg d.R.