Bundeswehrforum.de

Fragen und Antworten => Allgemein => Thema gestartet von: Flo90 am 24. September 2009, 18:07:12

Titel: Abholprinzip / Zuführungsprinzip - Verwundetentransport
Beitrag von: Flo90 am 24. September 2009, 18:07:12
Hallo Kameraden,

hab hier mal wieder ein Problem.

Ich muss die Begriffe Abholprinzip und Zuführungsprinzip erklären.


Was genau beinhaltet das?

Ich weiß, dass es bis einschließlich Ebene 1 Zuführungsprinzip ist...


Aber die Begrifflichkeiten ansich sind mir Rätselhaft.

Ich zähl auf euch.


Gruß Flo
Titel: Re:Abholprinzip / Zuführungsprinzip - Verwundetentransport
Beitrag von: ulli76 am 24. September 2009, 19:08:52
Die Begriffe kommen eigentlich aus der Logistik. Einfach mal nach den Begriffen googeln.

Im Sanitätsdienst wäre das dann analog: Abholprinzip: Patient wird von da aus "geholt" wo er hin soll. Zuführungsprinzip ist dann das Gegenteil: Patient wird dahin "geliefert" wo er hin soll.

Wusste allerdings nicht, dass das noch so streng getrennt wird. So gebräuchlich sind die Begriffe im Sanitätsdienst an sich nicht.
Titel: Re:Abholprinzip / Zuführungsprinzip - Verwundetentransport
Beitrag von: Andi am 24. September 2009, 19:24:45
An sich ist das ein Kind des großen vaterländischen Krieges, da sind die Truppensanitäts(teil)einheiten nämlich dafür verantwortlich Verletzte und Verwundete den entsprechenden Sanitätseinrichtungen zuzuführen. Diese wiederum selektieren und führen wo erforderlich wiederum der nächstgrößeren Einheit zu. Der Abfluss der Verwundeten und Verletzten ist vom vordersten Rand der Verteidigung (früher auch Front genannt) in Richtung des eigenen Raumes. Die Verantwortlichkeit für den Transport richtet sich nach der Örtlichkeit, da alle Räume in Gefechtsstreifen aufgeteilt werden und somit einem Truppenteil und einer zuständigen Sanitätseinrichtungen fest zugewiesen sind.
In heutigen Einsatzszenarios ist das nicht mehr so, hier wird bedarfsorientiert nach Lage entschieden.

Gruß Andi
Titel: Re:Abholprinzip / Zuführungsprinzip - Verwundetentransport
Beitrag von: ulli76 am 24. September 2009, 19:41:54
Also z.B. der SanTrupp der Einheit bringt den Verwundeten zum TVP (Truppenverbandsplatz)- Zuführungsprinzip- Role 1/2. Früher Truppensanitätsdienst.
Von da aus wird der Patient aber nicht mit den Mitteln dieser Einheiten zum HVP (Hauptverbandsplatz) gebracht, sondern mit Mitteln der nächsten Ebene (KrKwKp) "abgeholt"- Abholprinzip- Role 2/3. Früher Sanitätstruppe.

BATs gab´s in der Form früher nicht, sondern nur die SanTrupps (im Einsatz zu den Kp´en gehörig) des SanZuges der 1. Kompanie, der zugehörige Truppenarzt war dann im TVP (Btl-Ebene).

So grob funktioniert das heute auch noch. Die BAT-Besatzungen kommen ja meist aus den reg. SanEinrichtungen. Das Personal für die Rettungszentren/Flaze kommt dann eher aus den San/LazRgt´ern.
Allerdings ist das nicht mehr so streng getrennt- also ein Verletzter muss nicht zwingend die Stationen nacheinander durchlaufen und die strenge Trennung des SanPersonals gibt´s auch nicht mehr . Die SanKomponenten werden auch eher modular- je nach Anforderungen- eingesetzt.

Die beiden Begriffe sind allerdings nicht mehr so gebräuchlich.