Bundeswehrforum.de

Sonstiges => Archiv => Laufbahn und Karriere => Thema gestartet von: Tenlei am 04. November 2009, 16:29:26

Titel: Rangabfolge eines Offizieres
Beitrag von: Tenlei am 04. November 2009, 16:29:26
Liebe community,
ich habe im Internet viel über die Laufbahn eines Offz gelesen,aber eines ist mir noch missverständlich.

Welche Ränge kann ein Offz im Laufe von 13 Jahren, also mit Studium, erreichen?Ich meine damit die Reihenfolge, nicht den höchsten Rang.Kann ein OA denn nich OG oder etwas in der Richtung werden?oder OFw?

Wenn es geht dann hätte ich gerne eine komplette Auflistung der Ränge eines Offz des Heeres z.B. ein Artillerist. Nach Möglichkeit auch die Mindestdauer bis man zu entsprechendem Rang aufsteigen kann.

Vielen Dank schonmal im Vorraus

Mit freundlichen Grüßen

Tenlei
Titel: Re:Rangabfolge eines Offizieres
Beitrag von: wolverine am 04. November 2009, 16:34:41
Jäger (OA)
Gefreiter (OA)
Fahnenjunker
Fähnrich
Oberfähnrich
Leutnant
Oberleutnant
Hauptmann
Major
Oberstleutnant
Oberst
Brigadegeneral
Generalmajor
Generalleutnant
General
Titel: Re:Rangabfolge eines Offizieres
Beitrag von: miguhamburg1 am 04. November 2009, 17:15:41
... und präzise: Die meisten Offiziere scheiden nach 13 Jahren im Dienstgrad Oberleutnant oder Hauptmann aus, je nach Verwendung.
Titel: Re:Rangabfolge eines Offizieres
Beitrag von: Tenlei am 04. November 2009, 20:19:20
Danke Wolverine,das war genau das was ich gesucht habe:)

in welchen Verwendungen scheidet man als Hptm und in welchen als OLt?
Titel: Re:Rangabfolge eines Offizieres
Beitrag von: wolverine am 04. November 2009, 20:41:47
Das hat weniger mit der Verwendung als mit vorhandenen Stellen und Beurteilungsleistungen zu tun.
Titel: Re:Rangabfolge eines Offizieres
Beitrag von: Tenlei am 04. November 2009, 21:58:14
was macht es für einen großartigen unterschied ob man Hptm oder OLt ist?oder gibt es eine festgeschriebene Zahl an Hptm stellen?
Titel: Re:Rangabfolge eines Offizieres
Beitrag von: wissel jissel am 04. November 2009, 23:00:02
Back doch erst mal kleine Brötchen :-)
Erst mal zusehen das du ne stelle als ( OA ) bekommst...
dann liegt es ja an dir wie weit du in deiner laufbahn aufsteigen kannst ^^
Titel: Re:Rangabfolge eines Offizieres
Beitrag von: MediNight am 05. November 2009, 08:04:58
Zitat von: Tenlei am 04. November 2009, 21:58:14was macht es für einen großartigen unterschied ob man Hptm oder OLt ist?oder gibt es eine festgeschriebene Zahl an Hptm stellen?

Es gibt für jede Stelle eine Stellenbeschreibung, in der steht, was der Dienstposteninhaber können muss und nach welcher Besoldungsgruppe er bezahlt wird! Das ist das eine.

Und dann macht es schon einen Unterschied, ob man Oberleutnant ist oder Hauptmann ;) ! Erstens hat man als Hauptmann auf jeder Schulterklappe einen Stern mehr als der Oberleutnant und zweitens ist ein Oberleutnant besoldet nach A 10, ein Hauptmann jedoch nach A 11 bzw. in herausgehobenen Verwendungen (z. B. als KpChef) nach A 12! Und diejenigen, die als Oberleutnant eine Komnpanie übernommen haben und dann hauptmann wurden, haben schön geschaut, als ihre erste Abrechnung mit A 12 da war ;) ! das sind schon ein paar Euro mehr ... !
Titel: Re:Rangabfolge eines Offizieres
Beitrag von: Fähnrich d. R. am 05. November 2009, 12:49:40
noch kurz zur Mindesdienstzeit:

Schütze (OA)
Gefreiter (OA)          3 Monate
Obergefreiter (OA)    6 Monate
Fahnenjunker           12 Monate
Fähnrich                 21 Monate
Oberfähnrich            30 Monate
Leutnant                36 Monate
Oberleutnant           2,5 Jahre seit Ernennung zum Leutnant
Hauptmann             5,5 Jahre seit Ernennung zum Leutnant

Die Beförderungszeiten bei spezieller Verwendung lasse ich jetzt mal Außen vor.

Mal noch kurz ne Frage: Für den Major ist doch eine Dienstzeit von 10 Jahren als Offizier vorgesehen, also sagen wir mal 13 Jahre. Kann ein Offizier Zeitsoldat nach seinen 13 Jahren zum Major befördert werden oder fehlt da der StOffz Lehrgang?
Titel: Re:Rangabfolge eines Offizieres
Beitrag von: Holger3331 am 05. November 2009, 13:07:55
Es fehlt, wenn nicht eine Ausnahmeentscheidung, wie richtig erkannt, der SOL. Darueber hinaus sind die dreizehn Jahre natuerlich auch hier wieder kein Automatismus, sondern es bedarf natuerlich wiederum wenigstens einer A 13 Stelle (alternativ gebuendelte A13/A14), auf der man dann zum Major befoerdert werden kann, so denn dann auch eine Haushaltskarte verguegbar ist (sprich weitere Wartezeit). Das alles sehr unwahrscheinlich und per se nicht vorgesehen fuer einen Truppendienstoffizier mit einer Verpflichtungszeit von 13 Jahren.
Titel: Re:Rangabfolge eines Offizieres
Beitrag von: Tenlei am 05. November 2009, 16:55:53
also wird man mit der Übernahme einer Kompanie Hauptmann? Gibt es keine Hauptmänner in normaler Verwendung ohne Kompanie?

danke für die viele informativen Antworten :)
Titel: Re:Rangabfolge eines Offizieres
Beitrag von: sliderbp am 05. November 2009, 17:20:07
Es gibt natürlich auch andere Verwendungen, die den Dienstgrad Hauptmann erfordern. In sämtliche Stabsverwendungen durchläuft man auch den Dienstgrad Hauptmann, weiterhin auch Stellen an Truppenschulen und anderen Ausbildungseinheiten usw.

Was verstehst du denn unter einer "normalen" Verwendung ?
Titel: Re:Rangabfolge eines Offizieres
Beitrag von: miguhamburg1 am 05. November 2009, 19:20:59
Also, lieber TE, als SaZ 13 wird man nie Major/Korvettenkapitän. Denn wie bereits gesagt, fehlt der entsprechende Laufbahnlehrgang, der dafür notwendig wäre, und der nur von Berufssoldaten besucht werden darf.

Je nach Beurteilungslage oder TSK kann es passieren, dass Offz als Oberleutnant/-zur See ausscheiden. Im Heer scheidet die Masse als Hauptmann aus, und zwar entweder in der Verwendung KpChef (A 12) oder in den Verwendungen, z.B. JugendOffz, S 2 Offz Btl, S 4 Offz Btl, TOffz Btl, S 3 Offz Brigade, S1 Offz Brigade usw (alles A 11 Dienstposten). Da die Zahl der Kompaniechefstellen begrenzt ist, können dies natürlich nur die besten der SaZ werden, da natürlich auch die Berufsoffiziere diesen Dienstposten durchlaufen müssen...
Titel: Re:Rangabfolge eines Offizieres
Beitrag von: Tenlei am 05. November 2009, 20:17:14
unter einer "normalen" Verwendung verstehe ich einen als Beispiel einen Offz des Heeres der Panzergrenadiere. Ich denke jeder weiß was ich damit meine."unnormal" verstehe ich z.B. Jugendoffiziere, da sie, meines Wissens nach, nicht die breitere Masse der Offiziere darstellen.Falls dies inkorrekt ist, verbessert mich bitte.

Zitat von: miguhamburg1 am 05. November 2009, 19:20:59
Also, lieber TE, als SaZ 13 wird man nie Major/Korvettenkapitän. Denn wie bereits gesagt, fehlt der entsprechende Laufbahnlehrgang, der dafür notwendig wäre, und der nur von Berufssoldaten besucht werden darf.

Je nach Beurteilungslage oder TSK kann es passieren, dass Offz als Oberleutnant/-zur See ausscheiden. Im Heer scheidet die Masse als Hauptmann aus, und zwar entweder in der Verwendung KpChef (A 12) oder in den Verwendungen, z.B. JugendOffz, S 2 Offz Btl, S 4 Offz Btl, TOffz Btl, S 3 Offz Brigade, S1 Offz Brigade usw (alles A 11 Dienstposten). Da die Zahl der Kompaniechefstellen begrenzt ist, können dies natürlich nur die besten der SaZ werden, da natürlich auch die Berufsoffiziere diesen Dienstposten durchlaufen müssen...

was bedeuten denn die S x (x ist die Zahl die davorsteht) ?
Kann man als BS diese Dienstposten eigentlich auch auslassen oder durchläuft die jeder?
Titel: Re:Rangabfolge eines Offizieres
Beitrag von: sliderbp am 05. November 2009, 20:31:52
Ich glaube dir fehlt da das grundlegende Verständnis was ein Offizier eigentlich tut.

Spätestens als Hauptmann hat man einfach mit der "kämpfenden Truppe" nicht mehr viel zu tun. Kompaniechef einer Kampfkompanie ist da noch das, was am nähesten an das herankommt, was du wohl unter "normaler Hauptmann" verstehst. Aber da diese Stellen naturgemäß begrenzt sind, gehen die meisten Offiziere nach ihrer Verwendung als Zugführer in die Stabsbereiche.
Titel: Re:Rangabfolge eines Offizieres
Beitrag von: Fähnrich d. R. am 05. November 2009, 20:54:11
vereinfacht dargestellt:

S1 Personal
S2 Sicherheit
S3 Ausbildung
S4 Material
S5 Zivil-Militärische Zusammenarbeit
S6 IT
Titel: Re:Rangabfolge eines Offizieres
Beitrag von: Tenlei am 05. November 2009, 21:02:26
Zitat von: sliderbp am 05. November 2009, 20:31:52
Ich glaube dir fehlt da das grundlegende Verständnis was ein Offizier eigentlich tut.

Spätestens als Hauptmann hat man einfach mit der "kämpfenden Truppe" nicht mehr viel zu tun. Kompaniechef einer Kampfkompanie ist da noch das, was am nähesten an das herankommt, was du wohl unter "normaler Hauptmann" verstehst. Aber da diese Stellen naturgemäß begrenzt sind, gehen die meisten Offiziere nach ihrer Verwendung als Zugführer in die Stabsbereiche.

Das ist gut möglich, da ich nur darüber lesen kann. Ich bitte solche Fehler zu entschuldigen, da ich ehrlichgesagt nirgendswo Informationen dazu gefunden habe was ein Offz so den Tag lang tut.
Titel: Re:Rangabfolge eines Offizieres
Beitrag von: miguhamburg1 am 05. November 2009, 21:05:12
Lieber TE,

schauen Sie sich mal unter bundeswehr.de unter Karriere & Jugend bzw. auf deutschesheer.de entsprechende Beschreibungen an, welche Aufgaben  ein Offizier wahrnimmt.

Um mal bei den von Ihnen bezeichneten PzGren zu bleiben: Nach dem Studienabschluss besucht der junge OLt zunächst den Offizerlehrgang A an der OSH und danach den OffzLehrgang B1 am Ausbildungszentrum PzGrenTr in MUNSTER. Das Ausbildungsziel dort ist: Zugführer in einer PzGrenKp. Nach Abschluss dieses Lehrgangs wird er dann als Zugführer in einer PzGrenKp und führt, bildet aus und erzieht die ihm unterstellten Uffz und Mannschaften. Nach einer gewissen Zeit als Zg Fhr und mindestens zwei Beurteilungen entscheidet sich der weitere Werdegang: Diejenigen, die nicht so gut beurteilt werden, werden evtl. S 6 Offz (S heißt in diesem Zusammenhang Stabsabteilung) und ist für das Fernmelde-/IT-Wesen des Btl verantwortlich. Die anderen werden dann vielleich SicherheitsOffz (S 2) oder Technischer Offz (T-Offz) in einem Bataillon. Andere werden in einen Brigadestab oder in einen Kommandobereich als JugendOffz versetzt. Das kommt ganz auf die freien Dienstposten an. Bis zu diesem Schritt ist der Verwendungsaufbau von SaZ und BS derselbe. Kompaniechef werden alle BS und ein paar der besten SaZ.
Titel: Re:Rangabfolge eines Offizieres
Beitrag von: Tenlei am 05. November 2009, 22:00:03
danke für die zweite web Addresse, die hab ich bisher noch gar nicht gefunden, obwohl ich shcon vieles durchforstet habe...

Die Beschreibung ist echt interessant, sie hat mir viel erklärt und einiges entschlüsselt, danke dafür miguhamburg1

Gruß

Tenlei