Bundeswehrforum.de

Fragen und Antworten => Militärische Bewerbung, Laufbahnen, Verwendungen, Karriere => Thema gestartet von: Paed am 29. Dezember 2009, 16:27:11

Titel: Arbeitsgebiet und Standort
Beitrag von: Paed am 29. Dezember 2009, 16:27:11
Hallo Zusammen,

ich habe mich durch den Internetauftritt der Bundeswehr gelesen und finde, dass die Bundeswehr ein interessanter Arbeitgeben sein kann.
Mit meinem Beruf besteht die Möglichkeit als Feldwebel bei den Sanitätern einzusteigen. Kann ich mich dann auf von mir gewünschte Verwendungen in bestimmten Bereichen oder Institutionen bewerben,  bzw. habe ich einen Einfluss darauf als was ich eingestzt werde? Oder legt das jemand anderes fest, der dann abschätzt was ich am besten kann und guckt wo Bedarf besteht. Und falls mir eine Stelle nicht gefällt, kann ich mich im Nachhinein auf andere Stellen bewerben?

Dank und Gruß
Paed

Titel: Re:Arbeitsgebiet und Standort
Beitrag von: mailman am 29. Dezember 2009, 16:31:31
Dein "Arbeitsgebiet" ist grundsätzlich die gesamte BRD!

Man bleibt zwar für gewisse Zeit an einem Standort aber nicht für immer. Zudem ist man auf Lehrgängen in ganz Deutschland und auf Einsätzen weltweit unterweges.

Merke: Ein Soldat muss bundesweit (weltweit) einsetzbar sein!

Man bewirbt sich auf bestimmte Verwendungen und wird getestet. Dann erhält man (Eignung und Bedarf vorrausgesetzt) Vorschläge an bestimmten Standorten.

Und man kann hinterher nur schlecht wechseln. Das ist soo nicht vorgesehen.
Titel: Re:Arbeitsgebiet und Standort
Beitrag von: Paed am 29. Dezember 2009, 17:40:17
Danke für deine Antwort!
sehr schön, wenn ich dann also für das gewünschte Arbeitsgebiet die nötigen Kompetenzen besitze, habe ich die Möglichkeit dafür auch eine Stelle auszuwählen.
Es kommt mir nicht darauf an wo die Stelle ist, sondern viel mehr was meine Aufgaben sind. Man verpflichtet sich ja immerhin für 12 Jahre, da sollte die ausgeübte Tätigkeit voll und ganz den Interessen entsprechen. 
Das mit den Lehrgängen und Einsätzen sehe auch eher positiv. Kannst du in etwa abschätzen, wie hoch der Anteil der Arbeitszeit ist, in der man nicht der üblichen Tätigkeit am "Heimat-Standort" nachgeht?
Titel: Re:Arbeitsgebiet und Standort
Beitrag von: mailman am 29. Dezember 2009, 17:41:17
Das kann man nicht sagen.

Es kann sein das man nach seinen Lehrgängen nur 1 Jahr in der Stammeinheit ist wiel umstruktriert wird.
Titel: Re:Arbeitsgebiet und Standort
Beitrag von: MediNight am 29. Dezember 2009, 17:59:15
Wenn ich Ihr erstes Posting durchlese, drängt sich mir der Verdacht auf, dass Sie entweder Rettungsassistent oder Gesundheits- und Krankenpfleger sind, oder?

Sollten Sie RettAss sein, ist die Wahrscheinlichkeit, dass Sie wirklich berufsbezogen eingesetzt sind, unter 10%, weil die Bundeswehr nur ein paar RTW/NAW/NEF betreibt! Sie werden dann wohl eher genauso wie Ihre Berufskollegen in irgendeinem SanZ "herumfaulen" und auf Ihre paar Wochen In-Übung-Haltung im jahr warten, wenn dem dienstliche Belange nicht entgegenstehen sollten!

Als Gesundheits- und Krankenpfleger werden Sie maximal in einem BWK berufsbezogen eingesetzt, jedoch eher nicht in einem Sanitäts- oder Lazarettregiment!

Also, wenn wir Ihnen wirklich zielgerichtet helfen sollen, müssen Sie uns schon ein paar Informationen mehr geben, denn die Bandbreite im ZSanDstBw ist durchaus als sehr breit anzusehen ;) !
Titel: Re:Arbeitsgebiet und Standort
Beitrag von: ulli76 am 29. Dezember 2009, 18:45:01
Übliche Aufgabe für SanFeldwebel egal welcher Fachrichtung in den San/LazRgt´ern und im KdoSES:
Materialbewirtschaftung, Materialbewirtschaftung, Zelte und Container auf- und zusammenbauen und Ausbildung jeglicher Art, achso: und Materialbewirtschaftung.
Und nein, man kann sich das vorher nicht genau aussuchen wohin man kommt und was man da macht.
Titel: Re:Arbeitsgebiet und Standort
Beitrag von: Paed am 29. Dezember 2009, 23:55:40
Danke für Eure Antworten.
Ich bin biologisch technischer Assistent und arbeite derzeit in der Forschung und Entwicklung einer Biotech Firma.
Für mich wäre z.B. interessant am "Institut für Mikrobiologie der Bundeswehr" in der Forschung eine Stelle zu bekommen, oder eine Verwendung in ähnlichen Bereichen. (Immunologie, Zellbiologie, Mikrobiologie)
Wie Sie sagten MediNight, ist die Bandbreite an Tätigkeiten als breit anzusehen, daher auch mein Interesse daran auf einer Stelle zu arbeiten, die meinen Fähigkeiten und Interessen am besten entspricht.
Zwischenzeitlich Aufgaben im Bereich der Ausbildung von Soldaten zu übernehmen ist glaub ich auch sehr interessant,
Materialbewirtschaftung als Haupttätigkeit finde ich persönlich wiederrum nicht so spannend.
Titel: Re:Arbeitsgebiet und Standort
Beitrag von: Timid am 30. Dezember 2009, 00:18:33
Zitat von: Paed am 29. Dezember 2009, 23:55:40Für mich wäre z.B. interessant am "Institut für Mikrobiologie der Bundeswehr" in der Forschung eine Stelle zu bekommen, oder eine Verwendung in ähnlichen Bereichen. (Immunologie, Zellbiologie, Mikrobiologie)
Wie Sie sagten MediNight, ist die Bandbreite an Tätigkeiten als breit anzusehen, daher auch mein Interesse daran auf einer Stelle zu arbeiten, die meinen Fähigkeiten und Interessen am besten entspricht.

Dann erkundige dich doch einfach mal, ob es dort, oder allgemeiner im Zentralen Sanitätsdienst der Bundeswehr, auch entsprechende Stellen für zivile Mitarbeiter gibt! Das Verteidigungsressort besteht ja nicht nur aus den Soldaten der Bundeswehr, sondern auch aus einem großen zivilen Apparat, der die Truppe unterstützt. Und auf dem Wege hätte man auch üblicherweise größeren Einfluss darauf, wo man was für Arbeiten nachgehen wird.

Grundlegende Informationen dazu gibt es, wie so oft, unter www.bundeswehr-karriere.de.
Titel: Re:Arbeitsgebiet und Standort
Beitrag von: MediNight am 30. Dezember 2009, 09:34:23
Wichtig wäre vielleicht noch, zu erwähnen, dass die Bundeswehr Sie in erster Linie als Soldat einstellt! Weiterhin unterschreiben Sie in Ihrem "Arbeitsvertrag" auch, dass Sie bereit sind, an Auslandseinsätzen reilzunehmen und dass Sie bundesweit mobil sind!

Die Chance, dass Sie direkt nach der Allgemeinen Grundausbildung in eines der Labore des ZInstBw "verschwinden", ist dagegen ziemlich genau bei NULL ;) ! Sie werden zunächst einmal die bereits erwähnten drei Monate Allgemeine Grundausbildung machen, dann wohl nach München an die SanAkBw verlegen und dort Ihren Feldwebelanwärter-Lehrgang, teil 1 und Teil 2 machen, dann im Themenbereich EAKK ausgebildet werden, etc. ...

Und dann werden Sie weiter sehen, was mit Ihnen geschehen wird! Eine Garantie, in das ZInstBw zu kommen, gibt es definitiv auch nicht für Sie, dazu ist Ihre Position zu "gering". (Das meine ich nicht abwertend, sondern ich ziehe nur den Vergleich mit einem promovierten Wissenschaftler, der natürlich gezielt "eingekauft" und üblicherweise auch in seinem Spezialgebiet eingesetzt wird!).