Wenn man SaZ12 macht und dann Feldwebel ist bzw.wird wann findet die Fortbildung zum Meister statt?
Wohl am Ende des 12jährigen Dienstes, oder?
Und gibt es da gewisse Meisterschulen vom Bund oder kann man sich eine aussuchen, die dann z.B. auch nah beim Standort ist oder kann es sein, dass das dann auch wieder 700km entfernt ist?
mkG
wenn ich das jetzt richtig im kopf habe, dann ist die meisterausbildung IN ETWA auf der häfte.... sagen wir mal AGA und FAL und so dauern n jahr, dann zwei jahre ZAW, dann kommen die feldwebellehrgänge und dann haste so round-about zwei jahre, macht nach adam ries(e) 6jahre, also ziemlich genau halbzeit....
und die meisterausbildung findet auch in der Bw statt, läuft ziemlich genauso ab wie die ZAW, meisstens sogar an den gleichen standorten (was jetzt nicht heissen soll, das man zweimal an den gleichen standort kommt).
Am Ende wäre ja auch unlogisch weil man für die Feldwebelebene im Fachdienst eine Qualifukatione wie den Meister braucht.
Auf gut Deutsch, man braucht einen Meister oder eine gleiche Qualifikation wie z.B. den staatlich geprüften Techniker um überhaupt Feldwebel zu werden.Den SanDienst klammer ich mal aus da läuft es ja etwas anders.
Wie sieht das ohne ZAW aus?
Könnten sie die Frage präziser stellen.
Was heisst ohne ZAW?Im Fachdienst macht man IMMER eine ZAW ausser man hat eine zivile Qualifikation die seitens der BW anerkannt wird.
immer und ausser sind zwei worte, die sich beissen ;)
ums deutlicher zu machen als das, was ich oben geschrieben habe:
macht meine seinen meister in etwa zwei jahre nachdem man Fw geworden ist. kommt als SU zur Bw, macht man ja relativ bald seine Fw-Lehrgänge und ist damit dann nach etwa 3 jahren dienstzeit schon auf meisterebene...
Oder man ist schon Meister oder ähnliches und steigt direkt als Fw. ;)
ja, das ist in der tat die dritte möglichkeit.... ich glaub jetzt haben wir es ;)
Na ich meine, wenn man als StuffZ (FA) einsteigt (also mit verwertbaren Zivilberuf), dann macht man erst mal die AGA, dann den FW Anwärterlehrgang und kommt dann der Feldwebellehrgang?
Und wenn man mit dem durch ist, kommen dann noch welche oder ist dann gleich die Fortbildung zum Meister oder "arbeitet" man auch erst mal einige Zeit auf seinem Posten in der Stammeinheit?
Also ich wollte wissen in welchem Dienstjahr man ungefähr die Fortbildung zum Meister macht?
Eher so in der Mitte oder auch gleich am Anfang?
Weil irgendwann will die Stammeinheit einen doch auch mal kennen lernen ist ja schlecht, wenn man dauernd auf Lehrgang ist? :D
eigentlich beantwortet sich der ganze post schon fast mit dem, was oben steht, aber für sie gerne noch einmal: ::)
Zitat von: digdri am 06. Januar 2010, 14:36:14
Na ich meine, wenn man als StuffZ (FA) einsteigt (also mit verwertbaren Zivilberuf), dann macht man erst mal die AGA, dann den FW Anwärterlehrgang und kommt dann der Feldwebellehrgang?
JA
Zitat
Und wenn man mit dem durch ist, kommen dann noch welche oder ist dann gleich die Fortbildung zum Meister oder "arbeitet" man auch erst mal einige Zeit auf seinem Posten in der Stammeinheit?
es können noch andere kommen, wenn man zB zwei fachliche ausbildungen braucht oder die zumindest von vorteil wären, aber in der regel "arbeitet" man erstmal ein wenig in der einheit..
ZitatAlso ich wollte wissen in welchem Dienstjahr man ungefähr die Fortbildung zum Meister macht?
Eher so in der Mitte oder auch gleich am Anfang?
Weil irgendwann will die Stammeinheit einen doch auch mal kennen lernen ist ja schlecht, wenn man dauernd auf Lehrgang ist? :D
steht auch schon oben.... als StUffz (FA) IN ETWA nach 3 jahren, als "Neueinsteiger" (schütze (FA)) etwa nach 6 jahren, als Fw-Direkteinsteiger gar nicht...
der einheit ist es eigentlich relativ egal, dich kennenzulernen, um es mal so auszudrücken... die wollen deine arbeitsleistung, und dazu brauchst du lehrgänge. das menschliche, das kommt dann natürlich noch dazu, allerdings ist die fluktiation bei der Bw so stark, dass ein großes einpflegen in die gemeinschaft gar keinen sinn macht, wenn du danach dann auf vielen, langen lehrgängen bist, weil dann ein teil der kompanie gar nicht mehr da ist.
ich hoffe ich konnte jetzt alle fragen beantworten!
wenn du noch welche hast, dann gerne her damit, aber bitte überprüfe doch, ob sie nicht vielleicht schon irgendwo beantwortet sind ;) danke!
Okay, vielen Dank.
Hmm also, wenn ich das richtig verstehe, dann ist man erst mal rund 2 Jahre auf Lehrgängen und dann arbeitet man da etwas und dann kommt schon die Fortbildung zum Meister. Das heißt, dass in der Zeit keine Auslandseinsätze sein können, weil man ja die ganze Zeit noch "unterwegs" ist?
Und wie lang dauert die Fortbildung zum Meister?
Ich hab mal gehört, dass man beim Bund nur einen Teil macht und den zweiten Teil nachher im BFD beenden kann!?
Stimmt das?
Auslanbdseinsatz stehn erst nach Beendigung der Laufbahnlehrgänge an.
Der Meister dauert meine ich 6 Monate per ZAW.
Ist dann der komplette Meister da muss man nach DZE nichts dazu machen.
Alles andere wäre mir neu oder ich bin schlecht informiert.