Hallo Leute mit rosa Litzen!
Letztens hab ich von einem Panzerkommandanten erfahren, dass der Leo 2 entgegen anderslautenden offiziellen Mitteilungen doch KEIN allwetterfähiger Panzer ist. Denn bei Starkregen in der Nacht oder bei sehr dichtem Nebel im allgemeinen würde das ansonsten sehr gute WBG (Wärmebildgerät) nur noch grünen Matsch anzeigen!! Stimmt das? Außerdem tritt häufig noch ein anderes Problem auf: beim Beobachten des Feindes ist ja meistens wegen dem Geräuschpegel der Motor ausgeschaltet, wenn nun wieder der Motor eingeschaltet wird, gibts wegen ab und zu auftretenden Spannungsschwankungen das Problem, das das Rohr "abstürzt": Die Kreiselstabilisatoren versagen kurzzeitig ihren Dienst und müssen wieder hochgefahren werden (ca. 30 Sek). Das ist angeblich der Grund dafür, das bei der letzten KWS beim Leopard 2 A6 ein zusätzlicher Hilfsmotor eingebaut wurde. Außerdem wurde auf Lackanstrich im Innenraum verzichtet und nun mit Kunststoffplatten (wahrscheinlich Aramidplatten sprich KEVLAR(TM) verwendet!) verkleidet. Abgeschossene deutsche Panzerkommandanten des II. WK hatten berichtet, dass häufig die Panzerung standhielt, die Besatzung jedoch durch scharfkantige mit hoher Geschwindigkeit umherfliegende Lacksplitter tiefe Hautwunden und Augenverletzungen erlitten haben. Die letzte allgemeine KWS (vom A4 auf den A5) hat aber leider auch dazu geführt, dass sich das Gewicht von ursprünglich 55 Tonnen (MLC 60) auf MLC70 (Gewicht nicht offiziell bekannt) gesteigert hat, was sich negativ auf die Beschleunigung ausgewirkt hat. Dem Kommandanten steht nun auch ein grafisches GPS-System zur Verfügung, allerdings ist dieses meist nicht operabel (im Frieden!), da der Kdt mit der Karte umgehen soll. Weitere Verbesserung: Dem Fahrer soll nun auch eine Rückwärtskamera zur Verfügung stehen, was das Einweisen des Kdt überflüssig macht. Ach ja: im Leo soll es auch keine Gurte geben, deshalb gibt es wenn der Fahrer aus voller Fahrt abrupt anhalten muß immer vorher schnell ein "Panzer Halt", damit sich die Besatzung irgendwo festhalten kann. (Besonders bei unerfahrener Besatzung soll es schon zu ernsthaften Wirbelsäulenschäden, ausgeschlagenen Zähnen und gebrochenen Knochen gekommen sein!!)
An alle Panzerfahrer: Stimmen diese Sachen, die mir jemand erzählt hat im Groben mit Euren Erfahrungen überein, oder handelt es sich wieder mal nur um Übertreibungen? Um Auflärung wird gebeten.
MkG
KSK-Buddy
Verratet ihm nichts, der is FJg und will euch nur wegen mangelhafter Verkehrssicherheit drankriegen ;)
(dieser Beitrag enthält Ironie ;D )
;) Naja, solange die ein gut sichtbares, gelbes RKL (Rundumkennleuchte) dranhaben, wenn sie im Straßenverkehr rumfahren will ich mal nicht so sein :-]
HURRA !
Es gibt doch noch menschliche "Kettenhunde" ;D
Wärmebildgeräte zeigen bei dichtem Nebel nie was verwertbares an. Durch (natürlichen) Nebel, Wolken etc. kann man nunmal ab ner bestimmten Dichte nicht mehr gucken, da nicht genügend Wärmestrahlung durchkommt.
Vom Rest hab ich keine Ahnung ;D
Na und ?
Ich hab von viel mehr keine Ahnung ;D
Das mit der Rückfahrkammera und den Matten statt Innenlack kann ich bestätigen, zumindest im A5 wars so. Gurte konnte ich auch keine entdecken.
::)
Naja, wenn es doch so viele nachprüfbare Übereinstimmungen gibt zu Euren Erfahrungen und das was mir der Kamerad mit "Schweinchenlitzen" erzählt hat, ist zumindest eine gute Wahrscheinlichkeit gegeben, dass er beim Rest auch die Wahrheit erzählt hat. Jedenfalls Danke für die Mithilfe!!!
:D
An Gast0815: Meines Wissens nach hat künstlicher Nebel auch keine (bzw. zu gering für WBG) IR-Signatur, deshalb ist der Leo 2 auch selbst blind, wenn er zum Eigenschutz seine Rauchgranaten verwendet. Meist wird dann schnellstens die Stellung gewechselt und natürliche Deckung aufgesucht.
Kommt wohl auf den Typ des künstlichen Nebels an. So genau kenne ich mich damit nicht aus, weiss aber, dass unsere FLUR durch künstlichen Nebel teils durchsehen können (natürlich nicht berauschend - oder eben doch ;D)
Typo - soll natürlich FLIR heissen ::)
oder FLUV ;D ?
Panzer Hurra!!!
Als alter Panzermann gebe ich natürlich meinen Senf dazu.
Das "Panzer Halt!" wird vom Komandanten gerufen, dies ist der Befehl für den Fahrer eine Notbremsung einzuleiten, sprich er haut den Anker und den Bremsfallschirm (bildlich gesprochen) raus.
Das anlegen von Sicherheitsgurten wäre wohl sehr unvorteilhaft, da der Ladeschütze sich frei bewegen muss um Ladetätigkeiten an den MG´s und der BK ( Bordkanone) vorzunehmen.Außerdem hat er mehrere Haltegriffe.
Der Richtschütze ist praktisch eingeklemmt, d.h. er wir vorn und hinten durch je eine "gepolsterte" Stange gehalten. Die so genannte Richtschützennarbe entsteht durch das Fehlverhalten des Richtschützen, er hat die Anweisung seine Stirn an das Biokular zu drücken (ist zwar unbequem, aber sinnvoll um hübsch zur Freundin heim zu kehren), die senkt den Aufprall auf´s Biokular, wenn "panzer Halt!" befohlen ist.
Der Kommandant sollte möglichst flexibel sein um im Panzer und auch oberhalb des Lukenrings zu agieren.
Der Fahrer liegt ( bei Fahrten unter Luke) sowieso in einer Position, in der ein herumfliegen in der Wanne praktisch unmöglich ist, bei Fahrten über Luke ist er durch den Druck der Sitzlehne und die Lukenöffnung auch sehr unbeweglich fixiert.
Somit ist das Sicherheitsrisiko ziemlich schwach.
Das das Gewicht vom Turm erhöht wurde stimmt, allerdings hat KMW dabei nicht die Wanne berücksichtigt, die immer noch mit gedrosselten 1200 PS rumeiert.
Da die max. Höchstgeschwindigkeit eh bei 60 Km/h liegt (prust, lach) machen die paar Tonnen mehr auch nicht viel aus.
Hoffe konnte Deinen Wissensdurst etwas stillen.
Gruß
flecky
Einen wunderschönen,
da die Nutzung der SuFu leider nicht das erhoffte Ergebnis lieferte, stelle ich mal meine Frage in diesen Thread.
Ich würde mich gerne zum 1.7.19 oder 1.10.19 als Feldwebel im Truppendienst bewerben mit der Wunsch Verwendung als Panzerfeldwebel.
Leider ist die ZdV 46/1 nicht mehr aktuell und die Suche im Internet hat auch nichts ergeben, was mir helfen könnte.
Dabei würde mich interessieren, ob es in dem Bereiche bestimmte Ausschlusskriterien gibt.
Würde mich dann gerne über weitere Verwendungen Informieren, damit ich sofern es bei der Panzertruppe nicht klappt andere Optionen nennen kann.
Ich hoffe, dass es die richtige Entscheidung war diesen alten Thread wiederzubeleben.
MfG
Natürlich gibt es Ausschlüsse. Die im Internet verfügbare Version der 46/1 ist ein brauchbarer Ansatz. DU solltest ohnehin mehrere Verwendungswünsche angeben
Natürlich gibt es da Ausschlüsse. Aber es ist doch sinnlos nun 20-30 Ausschlüsse zu posten (und dazu kommen noch die Ergebnisse des CAT), die du ggf. gar nicht hast? Nimm als Anhalt die alte 46/1, das reicht ja für einen groben Überblick.
Besten Dank für die schnellen Antworten.