Bundeswehrforum.de

Sonstiges => Archiv => Laufbahn und Karriere => Thema gestartet von: xray19 am 21. März 2010, 13:57:25

Titel: feldwebellehrgang (im millitärischen genau so wie im allg. fachdienst?) nach aga
Beitrag von: xray19 am 21. März 2010, 13:57:25
hallo, habe jetzt so gut wie meine aga hinter mir, werde ab dem 1.4 in meiner neuen stammeinheit sein. nun meine frage(n). werde ich auf die gleichen lehrgänge geschickt wie die fa´s im millitärischen dienst ? kann mir evtl. jemand sagen wann ich genau mit meinem ersten lehrgang rechnen kann ?
mfg
Titel: Re:feldwebellehrgang (im millitärischen genau so wie im allg. fachdienst?) nach aga
Beitrag von: Guest am 22. März 2010, 11:22:24
Also ne Freundin von mir war erstmal 2 Monate in ihrer Stammeinheit nach der AGA und dann kam der erste Lehrgang (allg. Fachdienst).
Titel: Re:feldwebellehrgang (im millitärischen genau so wie im allg. fachdienst?) nach aga
Beitrag von: Rollo83 am 22. März 2010, 11:33:05
Lehrgangplanung ist von Einheit zu Einheit verschieden.Sollte aber möglich alles flott hinternander kommen.
Als erstes wird wohl der Feldwebelanwäterlehrgang kommen der 6 Wochen geht.Dor bekommt man Grundferigkeite eingetrichter und wird auf den richtigen Fw Lehrgang vorbereitet.Der geht meins Wissens nach 20 Wochen wobei 10 Wochen militärischer Teil sind und 10 Wochen Sprachenkurs.
Danach kommen noch Ausbildungen die man für den entspechenden Dienstposten braucht wie z.B. Führerschein oder PerFw-Lehrgang usw.
Die militärischen Lehrgänge machen Truppen und Fachdiener gemeinsam, erst wenn es um die Dienstpostenausbildungen geht wird logischerweise aufgeteilt.
Angaben ohne Gewähr vor allem ist das ganze auch in jeder TSK anders geregelt.Aber der Ablauf sollte so ziemlich hin kommen.
Zwischendurch ist man sicherlich auch mal in der Stammeinheit da ja nicht alle Lehrgänge direkt hinternander folgen.
Wann jetzt allerdings die ZAW bei den Fachdienern kommt weiss ich nicht da ich keine machen werden.Ich tippe aber mal stark zwischen Fw-Lehrgang und Dienstpostenausbildungen.