Hi Leute.
Bin schon seit so einiger Zeit am Pauken wie verrückt mit den Büchern und der Software von Hesse&Schrader.
Aber was mir mal gar nicht in den Kopf geht ist das mit den Absurden Schlussfolgerungen. Habe keinen Plan wie das
funktioniert. Kann mir das vielleicht Bitte mal jemand verständlich erklären?
Wäre echt Cool.
Danke schon mal. ;D
Also bei mir kam es nicht dran. Aber du musst eigentlich alles vergessen was du bist jetzt über Dinge wie Schnecken und Häuser weißt vergessen. Dann klappt es auch.
Das habe ich schon versucht. Aber komme trotzdem nicht hinter das Prinzip. Muß da doch einen "Lösungsweg" geben oder etwas wie man das entknoten kann. ;D
Mach dir da mal keinen zu großen Kopf, hoffe einfach das es net drankommt. ;)
Am einfachsten ist es, wenn man sich ne Zeichnung mit Kreisen dazu mach. So mit Teilmengen, Schnittmengen und so.
Eine Zeichnung? Wie soll ich mir das den vorstellen? ???
Das jetzt was schwierig zu erklären- ich such nachher mal ein Beispiel.
Beispiel:
Alle Schnecken sind Marathonläufer. Alle Marathonläufer können fliegen, weil sie Fische sind. Fische haben zwei Beine. Schlussfolgerung: Alle Schnecken haben zwei Beine.
Also du machst einen großen Kreis, da schreibst du "Fische=2 Beine" rein. Das ist erstmal die größte Gesamtmenge.
Jetzt machst du einen kleineren Kreis darein und beschriftest den mit Marathonläufer. Weil ja alle Marathonläufer Fische sind-es gibt keine Marathonläufer, die keine Fische sind. (Marathonläufer ist ne Teilmenge von Fische) Somit müssen auch alle Marathonläufer 2 Beine haben, weil die ja die gleichen Eigenschafte wie Fische haben müssen.
(Aber es kann Fische geben, die keine Marathonläufer sind- weil der Kreis= die Menge für Fische größer als der von Marathonläufer ist)
So, in den Marathonläuferkreis machst du einen Kreis mit "Schnecken"- weil laut dem Text alle Schnecken Marathonläufer sind- also es gibt keine SChnecken, die keine Marathonläufer sind.(Aber es kann Marathonläufer geben, die keine Schnecken sind- ist genauso wie mit dne Fischen und den Marathonläufern) Damit haben SChnecken die gleichen Eigenschaften wie die Marathonläufer.Und da die Marathonläufer die gleichen Eigenschaften wie Fische haben (und die haben alle 2 Beine), müssen auch die Schnecken 2 Beine haben.
Hört sich was wirr an, aber mal es einfach mal nach
Und da die Marathonläufer
Na das werde ich mal versuchen. Aber wen du nen Beispiel findest kannst das ja gerne mal reinstellen oder mir per PM schicken. Sonst kann ich dir auch meine Email Addy geben. Slebst wen es nicht dran kommt macht mich das irre das ich das nicht kapiere. ;D
Gib absurde Schlussfolgerungen einfach bei Googel ein, da gibts reichlich Treffer.
Wenn ich dich mit dem Beispiel völlig verwirrt hab, kann ich gerne nochmal mit nem anderen Beispiel versuchen.
Hey du !!!
das mit den Schlussfolgerungen ralle ich auch nicht, man kann ja nicht alles wissen. Und zur Not muss man mal einfach etwas Absurdes ankreuzen. Ob es nun das richtige war bekommen wir ja eh nicht gesagt.
Mit google habe ich es schon probiert. Aber habe da nirgends einen anständigen Lösungsansatz ( falls man das so nennen kann) finden können.
Na dann such dir doch ein Beispiel, versuch es zu lösen wie ich es beschrieben hab und wenn es nicht hin haut, kann ich dir ja den Lösungsweg verklickern.
Wollte auch mal irgendetwas produktives hier antworten und nicht immer nur nervös fragen.
Da ich mich damit auch schon beschäftigt habe...
einfach vergessen, dass Hunde bellen, Menschen zwei Beine haben etc.
spielt alles keine Rolle.
Eigentlich muss man nur ganz in Ruhe alles genau lesen.
Es stehen ja alle Informationen, die man braucht, in den Schlussfolgerungen drin.
Nicht zu viel um Ecken denken...
einfach alles nehmen, wie es da steht...
und darauf achten, was jetzt zu welcher Menge gehört, wie eben schon mit den Kreisen beschrieben wurde.
Könnte eine ganz gute Hilfestellung sein.
Alle Mäuse essen Fisch. Fisch kann miauen.
Schlussfolgerung: Alle Mäuse können miauen.
Stimmt nicht!
Essen und Können ist nicht das gleiche. Menschen essen zwar Fisch, aber können nicht schwimmen wie ein Fisch.
Es gibt weitaus kompliziertere. Sowas kommt aber erst beim Abi oder im Studium vor - Je nachdem was man studiert.
Ohne es jemanden beigebracht zu haben, warum das so ist, dem wird es sehr schwer fallen solche Aufgaben zu lösen.
Manchmal führt das kleine "und" "oder" auch zur richtigen Lösung, weil man die Sätze nicht genau lesen tut.
Aus jedem Hahn kommt unendlich viel Wasser. Jeder Bauer hat einen Hahn. Hat also jeder Bauer so viel wasser wie er braucht?
Stimmt!
Skizze Ich schätze so kann man es sich vorstellen. Ist nur eine Vermutung :) weiss es selber nicht genau
Okay das mit der Szizze sieht nicht schlecht aus aber wieso ist bei dem Bsp. mit dem Bauer nicht der Hahn eingezeichnet?
Und wie würde es dann bei größeren Schlussfolgerungen aussehen wie zum Bsp.
Bücher können schreiben, aber nicht lesen.
Bleistifte können lesen, aber nicht schreiben.
Brillen können lesen und schreiben.
Also:
Bleistifte können von Brillen nicht zum Schreiben benutzt werden.
stimmt
stimmt nicht
???
P.S. Vielleicht dazu eine Grafik ulli76? Wäre sehr Nett.
Da würde ich doch glatt sagen, dass es stimmt.
Brillen können beides, Lesen und Schreiben. Jetzt wird aber gesagt, dass die Brille nicht selber schreibt, sondern etwas anderes zum Schreiben benutzt. Dies soll der Bleistift sein. Der kann aber seinerseits ganicht schreiben, sondern nur lesen. Daher kann auch die Brille nicht den Bleistift zum Schreiben benutzen.
Anders sähe das bei den Büchern aus. Die Bücher können schreiben, aber nicht lesen. Somit könnte die Brille, da sie ja noch immer nicht selbst schreibt, mit dem Buch schreiben.
Wenn ich jemals hätte einen solchen test machen müssen wäre ich wohl seit diesem Tag arbeits- und ausbildungslos! Was für ein grandioser Schwachsinn! Jetzt habe ich endlich eine Erklärung für personelle Fehlentscheidungen gefunden.
Ich finde dieses Zeug auch den größten Mist.Aber es kann ja anscheinend sein das es im Test vorkommt. Also will man das ja auch nen bisschen kapieren.:D
Würd in dem Beispiel auch sagen, dass es stimmt. Da braucht man noch nicht mal wirklich ne Skizze zu.
Da Bleistifte nur lesen, aber nicht schreiben können, können die Brillen Bleistifte auch nicht zum Schreiben nutzen.
Dazu muss ich jetzt mal echt was sagen falls es auch um nen Eignungstest in nem zngw geht...
Leute das is wie ein Vorstellungsgespräch ...
Ihr werde nach euch selber gefragt ... eure stärken und schwächen und viele fragen über euch selber...
& natürlich kommt auch Allgemeinwissen vor ...
Wann wurde die bw gegründet wer ist der Verteidigungsminister u.s.w
Aber solche Dinge sollte man doch eigendlich alle wissen :)
Meiner meinung nach brauch man sich da nicht mit 10 Büchern hinzetzen und vllt die Weltgeschichte auswendig lernen :D
Das ist einfach nur Pure Angst macherei u.s.w wie ich gehört habe.
Neues Beispiel, was man mit den Kreisen lösen kann:
Bälle können alles beißen. Alle Hunde sind Bälle, und alle Katzen sind rund, weil sie Bälle gerne essen.
1. Behauptung: Alle Hunde können beißen.
2. Behauptung: Alle Bälle sind rund.
Man mache einen Kreis für die Bälle und schreibt in den Kreis an den Rand "können alles beissen"
Dann in den Bälle-Kreis einen kleineren Hunde-Kreis machen.
Weil alle Hunde Bälle sind. Aber es kann auch Bälle geben, die keine Hunde sind- Hunde ist eine Teilmenge von Bälle.
Damit haben Hunde die gleichen Eigenschaften wie Bälle- Hunde können also alles beissen. Also stimmt die erste Behauptung.
Der zweite Halbsatz kann schlecht mit den Kreisen gelöst werden.
Also Katzen sind rund (steht ja auch da)- Katzen müssen aber keine Bälle und keine Hunde sein (hätte ja sein können, dass jemand danach fragt ;)). Und dann kommt die Begründung,warum Katzen rund sind.- Nämlich weil sie gerne Bälle essen. Das heisst aber nicht, dass Bälle rund sein müssen- kann ja auch sein, dass die Bälle eckig sind und die Katzen von eckigem Essen rund werden.
Also stimmt die 2. Aussage nicht.
also falls ihr das Gespräch meint :DD
Aber ich glaub ihr meint die Pc Test oder?
Aber ich glaube nicht,das dort so was vor kommt :D
Na ob sowas ran kommt weiß ich auch nicht. Habe nur gehört das es sein könnte. Und mich interessiert es nebenbei auch einfach so wie das funktioniert. Man lernt ja immer dazu.
Es geht eigentlich nur um logische Schlußfolgerungen, und darum, sich von einer gewissen Vorstellung zu lösen.
Man geht, um auf ullis Beispiel einzugehen, ja prinzipiell davon aus, dass alle Hunde beißen können. Daher neigt man natürlich dazu, erstmal zu sagen, dass die 1. Behauptung richtig ist. Man weiß auch, dass ein Ball prinzipiell rund ist, daher würde man auch die zweite Behauptung als wahr abstempeln. Hier geht es jedoch nun nicht darum, wie etwas in der realität ist, sondern darum, wie etwas definiert wird. Man muss nur nach den definitionen gucken, sich diese merken, und dann mit anderen verknüpfen.
Was meint ihr denn wird auf jeden fall im Gespräch gefragt?