Bundeswehrforum.de

Sonstiges => Archiv => Laufbahn und Karriere => Thema gestartet von: corny2510 am 09. Oktober 2010, 13:45:03

Titel: meldungen bei der bundeswehr
Beitrag von: corny2510 am 09. Oktober 2010, 13:45:03
hey, mal ganz kurz
finde ich irgendwo im internet die meldungen, die man machen muss,z.b. beim zapfenstreich und die ganzen anderen?
finde dazu irgendwie nix...
die dienstgräde hab ich auf truppen-info.de gefunden aber die ganzen meldungen während der AGA finde ich nirgendwo...
kann mir jemand helfen?
Titel: Re:meldungen bei der bundeswehr
Beitrag von: Oscar Golf Mike am 09. Oktober 2010, 14:04:22
Im Grunde brauchst du im Internet nicht suchen denn, was du für Meldungen bei wem auch immer zu machen hast und wo da deine Füße und Hände
zu sein haben während der Meldung, das bringt man dir in der AGA bei.
Denn melden kann man einiges. 8)
Titel: Re:meldungen bei der bundeswehr
Beitrag von: PzInstFw am 09. Oktober 2010, 14:05:09
Bevor du das erste mal eine richtige Meldung machen musst hat man dir sicher mehrfach beigebracht wie das geht ;)
Titel: Re:meldungen bei der bundeswehr
Beitrag von: mailman am 09. Oktober 2010, 14:06:51
Evtl. gibt es auch eine "Stubenmappe" wo sowas beschrieben wird.
Titel: Re:meldungen bei der bundeswehr
Beitrag von: corny2510 am 09. Oktober 2010, 14:08:37
Zitat von: mailman am 09. Oktober 2010, 14:06:51
Evtl. gibt es auch eine "Stubenmappe" wo sowas beschrieben wird.

ja die gibt es aber ich wollte übers wochenende mir die meldungen bisschen anschauen, hab aber vergessen, die meldungen aus der stubenmappe zu fotografieren...
Titel: Re:meldungen bei der bundeswehr
Beitrag von: Smoover am 09. Oktober 2010, 15:24:52
Entspann dich am Wochenende lieber, die AGA wird noch anstrengend genug.
Titel: Re:meldungen bei der bundeswehr
Beitrag von: RekrKp8 am 09. Oktober 2010, 17:47:04
Fotografieren wäre ja noch schöner! Das ist nicht erlaubt.

Folgende Meldungen sollten Sie schnellstmöglich beherrschen. Dabei gehen Sie immer in Grundstellung (linken Fuß an den rechten Fuß heranziehen, gleichzeitig die Hände an die Beinseite nehmen (denken Sie daran, dass der Daumen anliegt, die Hacken zusammen sind und die Fußspitzen etwa 60° aueinanderzeigen). Stramme Haltung, ernster Blick, selbstbewusst die Meldung beginnen (wenn Sie den Gruß gelernt haben, diesen zunächst ausführen).

Folgende Meldungen gibt es (ersetzen Sie "Jäger" mit Ihrem Dienstgrad):

Meldung beim Vorgesetzten:

"Herr [Dienstgrad], Jäger Mustermann, (ich) melde mich wie befohlen!"
"Herr [Dienstgrad], Jäger Mustermann, (ich) melde mich in dienstlicher Angelegenheit!"
"Herr [Dienstgrad], Jäger Mustermann, (ich) melde mich in privater Angelegenheit!"
"Herr [Dienstgrad], Jäger Mustermann, (ich) habe den Auftrag XYZ, (ich) melde mich ab!"

Vorgesetzter betritt die Stube:

"AAAAAchtung! Herr [Dienstgrad], Jäger Mustermann, (ich) melde Stube 123, mit x Mann belegt, x Mann anwesend, (x Mann im Sonderurlaub, kzH, beim KpChef etc), Stube beim Verräumen der Ausrüstung (durch tatsächliche Tätigkeit ersetzen)."


Zum Stubendurchgang:

"AAAAAchtung! Herr [Dienstgrad], Jäger Mustermann, (ich) melde Stube 123, mit x Mann belegt, x Mann anwesend, (x Mann im Sonderurlaub, kzH, beim KpChef etc), bereit zum Stubendurchgang. Dies ist mein Spind (zeigen)."

Meldung zum Zapfenstreich:


"Herr [Dienstgrad], Jäger Mustermann, (ich) melde Stube 123, mit x Mann belegt, x-1 Mann in den Betten, Stube und Revier gereinigt und gelüftet, bereit zum Zapfenstreich!"

Dies sind die wichtigsten Meldungen, besonders zu Beginn der AGA. Denken Sie immer daran, die Frage: "Mit Meldung?" existiert nicht. Sie fangen STETS mit der Meldung an und warten keinesfalls ein "ohne Meldung" Ihres Vorgesetzten ab.

Horrido!
Titel: Re:meldungen bei der bundeswehr
Beitrag von: ulli76 am 10. Oktober 2010, 18:20:49
@TRG: Wenn dann wohl "..ICH melde mich wie befohlen" etc.

Aber da jede AGA-Einheit kleinere Abweichungen dabei hat, wirst du im Internet keine genauere Anleitung dazu finden.
Außerdem kannst du dir das heute Abend ja nochmal kurz rein ziehen.

Es ist völlig normal, dass das nach einer Woche noch nicht zu 100% sitzt.

Noch ein paar Tips:
- Tief durchatmen, vorher überlegen, was man sagen will.
- Mit lauter Stimme sprechen, nicht nuscheln- das kommt schlechter, als wenn man es man falsch macht.
- Überlegen, wie der Text geliedert ist:
                 . man spricht den Vorgesetzten an (machste auf der Straße ja auch, wenn du nen Kupmel siehst und
                                                                 auf dich aufmerksam machen willst: Hey, Kalle, alte Socke!)
                 . man sagt wer man selber ist       (Hey Kalle, alte Socke- ich bin´s, der Manni)
  Jetzt weiss der Vorgesetzte, dass man mit ihm sprechen will und wer man selber ist
                 . man sagt, was man will/bzw. was der Vorgesetzte wissen muss (Hey Kalle-alte Socke- Ich bin´s der
                                                                Manni- Haste Bock nachher mit in die Disco zu gehen?/Der Heinz
                                                                kann heute abend nicht mit weil er krank ist)

Beim Abmelden ist es ähnlich:
                 . Herr [Name] [Dienstgrad vom Vorgesetzten]      -also weiss der Vorgesetzte: Ah da will jemand mit
                                                                  mir sprechen
                 . [Name] [Dienstgrad von dir]       - jetzt weiss der Vorgesetzte wer du bist- Vorgesetzte können
                                                                 etwas zerstreut sein und sich das nicht merken 
                 . Ich melde mich ab                    - Ah- der Typ ist jetzt gleich wech, wenn ich noch nen Auftrag für
                                                                 ihn hab, sollte ich ihm das jetzt sagen/ah- jetzt weiss ich was der
                                                                 Kamerad von mir will und hat erstmal kein weiteres Anliegen

Den letzten Satz kann man ggf. noch damit ergänzen, wohin du willst: Z.B. üblich, wenn man sich ins kzH oder z.B. auch auf einen Lehrgang abmeldet.
Titel: Re:meldungen bei der bundeswehr
Beitrag von: RekrKp8 am 10. Oktober 2010, 20:30:12
Stimmt. Generell ich melde....usw.
Titel: Re:meldungen bei der bundeswehr
Beitrag von: miguhamburg1 am 10. Oktober 2010, 22:15:12
Wenn sich die ZDv 3/2 diesbezüglich nicht geändert hat (was mir allerdings entgangen sein müsste), lautet eine Meldung wie folgt:

"Dienstgrad, Name, Einheit, Auftrag/und oder ausgeübte Tätigkeit", also z.B. in Bezug auf unseren Fragesteller (je nachdem, ob er einem Vorgesetzten aus der eigenen Einheit meldet oder einem höheren Vorgesetzten (BtlKdr, BrigKdr etc.):

"Panzergrenadier Dosenkohl, II. Zug, beim Stuben- und Revierreinigen!" oder

"Funker Dosenkohl, 3./Fernmeldebataillon DSO, ich habe den Auftrag, Vorschriften in der S-3-Abteilung zu empfangen!" oder

Matrose Dosenkohl, 3. Inspektion Marineunteroffizierschule, auf dem Weg zum SanBereich!"

Alles andere sind Abweichungen, die freundlich und nett sind - aber nicht wörtlich der Vorschrift entsprechen.
Titel: Antw:meldungen bei der bundeswehr
Beitrag von: FlaRaki am 15. November 2016, 18:42:06
Hallo Kameraden,

kurze Frage an euch bzgl. Einzelmeldung des Soldaten: ich habe es in meiner AGA (1997) so gelernt: Dstgrad Name(ich), Herr Dienstgrad(Vorg.) ich melde.... Jetzt habe ich es schon des öfteren in umgekehrter Form gesehen/gehört. Also Herr Dienstgrad(Vorg.), Dienstgrad Name(ich)....ich melde....

Hat sich das geändert, oder war das schon immer unterschiedlich??

MKG
Titel: Antw:meldungen bei der bundeswehr
Beitrag von: Pericranium am 15. November 2016, 18:46:54
Zitat von: FlaRaki am 15. November 2016, 18:42:06
Hallo Kameraden,

kurze Frage an euch bzgl. Einzelmeldung des Soldaten: ich habe es in meiner AGA (1997) so gelernt: Dstgrad Name(ich), Herr Dienstgrad(Vorg.) ich melde.... Jetzt habe ich es schon des öfteren in umgekehrter Form gesehen/gehört. Also Herr Dienstgrad(Vorg.), Dienstgrad Name(ich)....ich melde....

Hat sich das geändert, oder war das schon immer unterschiedlich??

MKG

Man spricht immer erst den an, dem man meldet und dann nennt man den eigenen DG und Namen.
Ich habe noch nie von jemandem gehört, der es andersrum gemacht hat.
Titel: Antw:meldungen bei der bundeswehr
Beitrag von: MiraC am 15. November 2016, 19:02:39
Doch, die Luftwaffe bildet es anders herum aus.
Ich dachte während dem Lehrgang schon, das ich mich verhört hätte.....
Titel: Antw:meldungen bei der bundeswehr
Beitrag von: Ryuuma am 15. November 2016, 19:18:01
Ich habe es so wie sie gelernt FlaRaki, allerdings mitbekommen, dass Marine und Heer anders rum verfahren.
Mir macht ersteres mehr Sinn, da man sich in der Regel sowieso zuerst vorstellt. Aber darüber lässt sich streiten.
Titel: Antw:meldungen bei der bundeswehr
Beitrag von: N0rdlicht am 15. November 2016, 20:08:31
Wo steht, dass beim "abmelden" geredet wird? So habe ich es zwar auch in der Grundausbildung gelernt, aber bei einer Suche im letzten Jahr in den einschlägigen Vorschriften habe ich nur gefunden: Gruß, kehrt, weg.
Titel: Antw:meldungen bei der bundeswehr
Beitrag von: leguan am 01. Dezember 2016, 10:49:17
A2-221/0-0-1280 Formaldienstordnung früher ZDv 3/2

3.5 Meldungen
Wird Vorgesetzten gemeldet, so ist 3 Schritte vor diesen Grundstellung einzunehmen und vor Beginn
der Meldung zu grüßen. Nach der Entlassung wird erneut gegrüßt und mit einer Kehrtwendung
weggetreten. In einem geschlossenen Raum wird ohne Kopfbedeckung gemeldet. Offiziere und
Unteroffiziere mit Portepee grüßen während der Dauer der Meldung.
322. Gemeldet im Dienst wird in knapper Form mit ,,Dienstgrad, Name, Einhei t ,
Auf t rag oder ausgeübte Tä t igke i t ". Gemeldet wird allen Vorgesetzten und allen
Generalen oder Admiralen. Bei Anwesenheit mehrerer erhält die dienstgradhöchste Person die
Meldung; Leitende, Dienstgradhöchste oder Dienstälteste melden nur für den eigenen
überschaubaren Bereich.
323. Im Einsatz, in der Ausbildung und bei Übungen ist entsprechend der Lage und dem Auftrag
so zu melden, dass die Durchführung des Auftrages nicht beeinträchtigt wird.
324. Formale Meldungen sind nur bei besonderem Auftrag zu erstatten. Der Wortlaut
dieser Meldung ist meist festgelegt.