Bundeswehrforum.de

Sonstiges => Archiv => Laufbahn und Karriere => Thema gestartet von: Denning am 25. Dezember 2010, 14:32:07

Titel: Verbindungsoffizier?
Beitrag von: Denning am 25. Dezember 2010, 14:32:07
Guten Tag zusammen!

Erstmal wünsche ich euch allen noch frohe Weihnachtsfeiertage! :)

Ich habe mich wieder ein bisschen in das Thema Offizier reingelesen und auch über andere Behörden Informationen gesammelt.
Beim BKA bspw. gibt es Verbindungsbeamte in verschiedensten Ländern der Welt.
Die Frage, ob es solch eine Verwendung für Offiziere gibt, ist überflüssig, sicherlich wird es sowas geben.
Aber, weiß jemand von euch wie man in diese Verwendung "reinkommt"? Kann man sich auf eine solche Stelle einplanen lassen? Oder muss man eben erst ganz normal die Offizierslaufbahn bewältigen und erreicht dann im Laufe der Jahre Qualifikationen für eine solche Stelle?

Vielen Dank!

Liebe Grüße

Denning
Titel: Re:Verbindungsoffizier?
Beitrag von: wolverine am 25. Dezember 2010, 18:15:23
Verbindunhsoffizier bei befreundeten Streitkräften in Führungskommandos oder Ministerien ist ein ganz normaler Dienstposten, wo ganz normale Offiziere (vornehmlich vom Fach) hinversetzt oder kommandiert werden. Also z. B. ein deutscher Maj der PzTr wird an die französische PzTrS als VerbOffz versetzt. Wenn man also die Möglichkeit hat und den entsprechenden Dienstgrad, kann man dorthin kommen.
Titel: Re:Verbindungsoffizier?
Beitrag von: KlausP am 25. Dezember 2010, 18:25:55
Im Stab eines PzGrenBtl gibt es auch einen Dienstposten "PzGrenOffz/VerbOffz", ein ganz normaler Panzergrenadieroffizier Lt/OLt.
Titel: Re:Verbindungsoffizier?
Beitrag von: Denning am 30. Dezember 2010, 00:02:18
Danke für die Antworten! Wissen Sie zufällig auch mit welchen Armeen Deutschland einen solchen Verbindungsoffizier austauscht?

Liebe Grüße

Denning
Titel: Re:Verbindungsoffizier?
Beitrag von: miguhamburg1 am 30. Dezember 2010, 07:55:29
Verbindungsoffiziere haben unterschiedlichste Aufgaben, wie Sie hier bereits sehen konnten:

-  Die Verbindungsstabsoffiziere zu vielen ausländischen Truppen-/Offizierschulen (zumeist im DG Oberstleutnant/Fregattenkapitän) sowie zu bestimmten Kommandos. Die werden von Deutschland aus an diese Dienststellen, überwiegend in den USA, Großbritannien und Frankreich ständig entsendet und umgekehrt. Die haben dann je nach Dienststelle dort den Auftrag, Gliederung und Einsatzgrundsätze und -möglichkeiten (ihrer TrGttg) zu vermitteln sowie den gegenseitigen Informationsaustausch zwischen den jeweiligen Partnerdienststellen sicherzustellen. Weiterhin sind sie bei hochrangigen militärischen Besuchern aus ihrem Heimatland so etwas wie "Protokolloffizier", also neben dem jeweiligen Militär-/Heeres-/Luftwaffen-/Marineattaché ortskundiger Begleiter des jeweiligen hohen Offiziers. Schließlich repräsentieren sie ihre Armee auch im zivilen Umfeld der jeweiligen Ausbildungseinrichtung.

-  Im Rahmen militärischer Operationen werden Verbindungs(stabs)offiziere zu den Nachbartruppenteilen sowie zu den vorgesetzten Kommandostäben entsendet. Die haben dann ganz allgemein gesagt, den Auftrag, die geplante Operationsführung des Kommandeurs des eigenen Truppenteils dort zu vermitteln, wohin sie entsendet wurden, damit dies dort bei den eigenen Planungen berücksichtigt werden kann, wichtige Informationen frühzeitig an den eigenen Truppenteil zurückzuübermitteln usw. Für diese Aufgaben sind in den Bataillonen zumeist Reservedienstposten Lt/OLt und auf der Brigadeebene ein aktiver und mehrere Reservedientzposten Maj/OTL ausgeplant.
Titel: Re:Verbindungsoffizier?
Beitrag von: KlausP am 30. Dezember 2010, 09:16:08
ZitatFür diese Aufgaben sind in den Bataillonen zumeist Reservedienstposten Lt/OLt ... ausgeplant.

Nö, die sind seit der letzten STAN-Einführung aktiv. Alles andere stimmt.
Titel: Re:Verbindungsoffizier?
Beitrag von: miguhamburg1 am 30. Dezember 2010, 10:21:11
OK, besten Dank, das war mir neu, gilt das für alle TrGttg und vergleichbare DP in anderen TSK/OrgBer?
Titel: Re:Verbindungsoffizier?
Beitrag von: ARMY STRONG am 30. Dezember 2010, 10:24:50
Um auf die Eingangsfrage zurück zu kommen, sollte dem TE jedenfalls klar sein, dass der Berufswunsch "Verbindungsoffizier" unrealistisch ist, da man auf solchen Dienstposten nicht ein Leben lang sitzt, sondern man diesen Dienstposten nur eine begrenzte Zeit inne hat und man dann wieder etwas anderes macht.
Titel: Re:Verbindungsoffizier?
Beitrag von: miguhamburg1 am 30. Dezember 2010, 10:31:53
Ja, das stimmt, da wird allein schon wegen der möglichen politischen Bedeutsamkeit, besonderes Augenmerk auf die Auswahl und Ausbildung der ins Ausland zu entsendeten Offz gelegt, damit vor Ort diplomatischen Verwicklungen vermieden werden...

Und, ja, dies sind Dienstposten, die man nur zeitweise besetzt.
Titel: Re:Verbindungsoffizier?
Beitrag von: StOPfr am 30. Dezember 2010, 11:36:40
Zitat von: miguhamburg1 am 30. Dezember 2010, 10:31:53
...damit vor Ort keine diplomatischen Verwicklungen vermieden werden...

:o  ;D
Titel: Re:Verbindungsoffizier?
Beitrag von: miguhamburg1 am 30. Dezember 2010, 11:45:53
Prima, lieber StOPf, danke für den Hinweis auf das Wort zuviel!! :)
Titel: Re:Verbindungsoffizier?
Beitrag von: KlausP am 30. Dezember 2010, 12:22:29
Zitat von: miguhamburg1 am 30. Dezember 2010, 10:21:11
OK, besten Dank, das war mir neu, gilt das für alle TrGttg und vergleichbare DP in anderen TSK/OrgBer?

Ich kenn das nur aus meinem Feld-, Wald- und Wiesen-Grenadierbataillon. Wie das bei den anderen Kampftruppenbataillonen ist, weiss ich nicht, ich gehe aber mal davon aus, dass es nicht anders sein wird.
Titel: Re:Verbindungsoffizier?
Beitrag von: ulli76 am 30. Dezember 2010, 13:21:31
Aber das wird ja für einen aktiven Soldaten ja nicht das Problem darstellen, mal in den entsprechenden STANs nachzuschauen.
Titel: Re:Verbindungsoffizier?
Beitrag von: Denning am 30. Dezember 2010, 17:07:24
Danke für die umfangreichen Antworten!
Mir war bereits klar, dass das nur temporär sein würde und es war auch nicht mein Berufswunsch! :)

Liebe Grüße und einen guten Rutsch!

Denning