Hallo,
wie ist das wenn ich in grün nach hause fahre und mir begegnet ein Hauptmann oder so muss ich den dann grüßen mit hand anlegen oder so zb im supermarkt oder an einer tankstelle oder sage ich einfach guten tag herr hauptmann.
Danke, wir sind hier grade darüber am diskutieren wer recht hat.
Mkg
Der militärische Gruß ist mit dem Tragen der Uniform verknüpft und nicht mit deinen Arbeitszeiten.
Also ich glaube nicht, dass in einem supermarkt oder an einer tankstelle mil. gegrüßt wird.
Ein normales "guten Tag" reicht aus.
Grüße
Megawaldi
Wieso nicht ?
Wo nicht gegrüßt wird steht doch eindeutig in der Vorschrift. Unter anderem in Waschräumen usw.
Wie gesagt wenn beide Uniform tragen ist erst mal militärisch zu grüßen. Ob der andere dann "abwinkt" ist erst mal egal.
@mailman: Ich seh das bisschen anders, verweise hier auf ZDv 10/8 I. 8. :" Der kameradschaftliche Gruß zwischen Soldaten in der Öffentlichkeit richtet sich...nach der Situation und den gesellschaftlichen Gepflogenheiten."
Ob also ein Offizier z.B. an der Tankstelle oder im Supermarkt zu grüßen wäre ist meines Erachtens zumindest fraglich.
Mal ganz abgesehen davon, dass ich noch keinen Offizier gesehen habe, der sich aufgeregt hat, weil ich ihn an der Tankstelle nicht grüßte, im Normalfall wars ein Zunicken und evtl ein "Guten Tag Herr XY"
Ich seh das genauso... möglich das die Vorschrift da etwas hergibt, aber gängige Praxis ist das nicht.
Ich sehe des öfteren Kameraden an der Tanke oder im Supermarkt und wegen einem Gruß hat noch nie jemand was erwartet.
Ich möchte nicht wissen wie es am Freitag am Bahnhof aussehen würde wenn jeder da mil. Grüßen würde ;-)
Ist hald immer ein Unterschied zwischen Theorie und Praxis.
Grüße
Megawaldi
Beispielsweise im Supermarkt oder an der Tanke würde ich das auch nicht machen und auch nicht von Dienstgradniederen verlangen. Bei einer Begegnung auf der Straße sähe das aber schon wieder anders aus.
Ich hatte das umgekehrte Problem schon hin und wieder am Bahnhof. Auf Lehrgägne reise ich je nach dem auch mal mit dem Zug an- oft eben auch in Uniform.
Ist dann schon etwas befremdlich, wenn ich bei McDoof gerade mit meinem Burger kämpfe und die Flossen voll hab und ich dann militärisch gegrüsst werde.
Auch an einer Tankstelle oder im Supermarkt fände ich es etwas befremdlich- erst recht bei unbekannten Soldaten- da reicht (meiner persönlichen Meinung nach) ein freundliches "Guten Tag".
Wobei man natürlich auch mal wieder die VVO auseinanerfriemeln sollte. Vorgesetztenverhältnis außer Dienst und außerhalb militärischer Anlagen.
Die (gegenseitige) Grußpflicht ergibt sich aber nicht aus der VVO.
Wobei eine Situation wo sich zwei Soldaten in Uniform "zufällig" auf der Straße treffen, doch recht selten sein dürfte.
Ich war schon auf Tagungen (am WE im DA) wo vom OFw bis G alles da war. Auch Ausländische Dienstgrade.
Da wurde auch ned wie wild mil. Gegrüßt. Mit einem freundlchen "Guten Tag Herr General" war das dann gegessen.
Grüße
Megawaldi
@ulli76 ich bin ehlich gesagt auch Froh nicht traurig wenn ich "draußen" nicht mil. Gegrüßt werde. Aber das muss jeder für sich selbst entscheiden.
Wenn ich die Einstellung des betreffenden Soldaten nicht gekannt habe, habe ich dienstgradgruppenhöhere Soldaten (also in meinem Fall ab Uffz) immer militärisch gegrüßt ... egal ob am Bahnhof, im Supermarkt oder auf der Straße. Natürlich waren die Reaktionen verschieden. Vom korrekten Zurückgrüßen über das Angebot eines Händedrucks bis zum Abwinken kam Alles. Ich hatte dann auch kein Problem wenn nur ein "Guten Tag" zurückkam, speziell wenn die Situation dies rechtfertigt (z.B. ein weiblicher Sanitätsoffizier mit reichlich gefülltem Burger-Tablett ;D)
Zitat von: sliderbp am 09. Januar 2011, 16:01:56
...Ich hatte dann auch kein Problem wenn nur ein "Guten Tag" zurückkam, speziell wenn die Situation dies rechtfertigt (z.B. ein weiblicher Sanitätsoffizier mit reichlich gefülltem Burger-Tablett ;D)
Erwischt, Ulli ;D!
Das Thema wird hier nicht zum ersten Mal diskutiert. Ich darf mal Andi zitieren (16.09.2010):
Zitat"...ich habe gesagt, dass das militärische Grüßen als Privileg des Soldaten zum soldatischen Selbstverständnis gehört und keine Frage von Vorschriften sein sollte."
Da reicht auch schon EIN Burger in den Flossen, den man versucht unter Kontrolle zu bringen. ;)
aber selbst wenn man in der öffentlichkeut mal einen vorgesetzten mal nicht grüßt, also nicht militärisch, und es ihm nicht passt glaub ich kaum, dass er dann vor allen menschen eine große ansprache führen würde, mal davon abgesehn, dass die soldaten an bahnhöfen eh nie viel zeit haben
ich kann es mir einfach nicht vorstellen, dass einer wegen sowas in der einfachen öffentlichkeit rumbrüllt..., wobei - möglich ist alles ;)
Wer dabei rumbrüllt, hat sowieso was falsch gemacht - egal ob in der Öffentlichkeit oder in der Kaserne. Ich frage meist, ob ich dem Kamerdan Gefreiten (Dienstgrad beliebig erweiterbar ;D) schon mal was getan habe. Könnte ja sein, ich hab ihm im früheren leben schon mal auf den Fuß getreten. :D
Schlicht und einfach: Die 10/8 sagt klar, dass es außerhalb des Dienstes und außerhalb militärischer Anlagen keine allgemeine Grußpflicht gibt! Trotzdem wird klar gestellt, dass der militärische Gruß zum soldatischen Selbstverständnis gehört - egal ob an der Tankstelle oder am Bahnhof. Und was "gesellschaftliche Gepflogenheiten" angeht sind die wohl eher völlig egal und beziehen sich eher darauf, ob man sich überhaupt irgendwie grüßt.
Der Gruß ist als Privileg zu sehen, nicht als Pflicht.
Wer im Dienst ist unterliegt der Grußpflicht. Wer sich innerhalb militärischer Anlagen aufhält unterliegt der Grußpflicht.
Gruß Andi
Für mich gehört das zum beruflichen Selbstverständnis, dass man sich auch in der Öffentlichkeit grüßt, selbstverständlich situationsabhängig.
Das ganze regelt die Vorschrift doch recht eindeutig und Andi hat das bereits dargelegt. In der Öffentlichkeit kann der militärische Gruß erwiesen werden, muß aber nicht. Ein (zivil-)gesellschaftlicher Gruß (also zumindest "Guten Tag) ist aber allgemein üblich.
also ich habe in der Grundi noch gelernt, dass man immer, übberal und jeden höheren grüßen muss. Würde ich heute aber auch nicht mehr mache. Als OG dRes mit Anfang 50 wäre das merkwürdig.
Das man immer und überall grüßt ist auf jeden Fall sehr schlecht formuliert...befindet man sich in Kasernen, in denen der Feldwebel sehr selten ist und nur Offiziere rumrennen, wird die Grußpflicht meist begrenzt (auf z.B. Generäle).
@ crazykidd:
Unser Militärpolizist hat dies doch sehr eindeutig beantwortet. Innerhalb militärischer Anlagen und im Dienst besteht auf jeden Fall GrußPFLICHT, und zwar vollkommen unabhängig von der Anzahl der ggf. zu Grüßenden! Um Ihnen im Laufe des Tages allerdings den Grußarm nicht lahm werden zu lassen, gibt es ebenfalls die regelung, dass dieselbe Person nur einmal am Tag zu grüßen ist ... :)
Und, was bitte, hindert einen Soldaten nun daran, dass er im (gegenseitigen) Vorbeigehen im Bahnhof, auf dem Bahnsteig, auf der Straße, auf dem Parkplatz eines Supermarktes oder sonstwo in der Stadt einen anderen Soldaten militärisch grüßt? Doch wohl nichts, was von wirklicher Relevanz wäre...
Und an den Fragesteller: Es gibt natürlich Situationen, in denen das höfliche "Guten Tag, Herr/Frau ...!" angebrachter wäre, etwa im Supermarkt, wenn Sie beide Ihre Einkaufswagen durch die Gänge schieben, an der Tankstelle wenn einer oder beide mit der Tankerei beschäftigt sind, in der Autobahnraststätte vor/im Klo, wenn einer von beiden mit Burgern etc. schwer beladen ist...
Zitat von: miguhamburg1 am 13. Januar 2011, 15:38:56
vor/im Klo,
Das könnte ne ganz schöne Sauerei geben. :D
Es ist wohl alles eine Frage des Selbstverständnisses. Wie Andi sehe ich den militärischen Gruß auch jetzt nach meiner aktiven Zeit immer noch als ein Privileg an ... während offenbar nicht wenige Soldaten darin mehr eine lästige Pflicht sehen.
... wobei dies eben auch ein Teil des Erziehungsauftrages jedes Vorgesetzten ist, der "Grußlosigkeit", die vielfach in der Gesellschaft anzutreffen ist, entgegen zu wirken.
aber crazykid33 hat teilw. nicht unrecht: mein dienstposten ist ein bw-bürozentrum und dort wurde die (milit.) grußpflicht auf die dienstgrade ab oberst an aufwärts eingeführt, der milit. gruß ist daher bei uns recht selten; mit einem "guten morgen/tag/etc." sind alle vollkommen einverstanden (außer bei korrekten meldungen, die ab und an mal vorkommen)
wir haben wie crazykid erwähnte sehr viele offiziere, genauso viele uffze/fw und fast keine mannschafter... - und es herrscht bürobetrieb
Zitat von: HaDo am 13. Januar 2011, 18:56:50
aber crazykid33 hat teilw. nicht unrecht: mein dienstposten ist ein bw-bürozentrum und dort wurde die (milit.) grußpflicht auf die dienstgrade ab oberst an aufwärts eingeführt
Na, dann darfst du jetzt mal prüfen, ob das ein rechtmäßiger verbindlicher Befehl ist...
Kann mich nur Klaus P und einigen anderen Postern anschliessen. Es ist für mich ein Teil des (Reservisten-) Dienstverständnisses auch ausser Dienst militärisch zu grüssen. Für mich ein Privileg keine lästige Pflicht.
-DK