Guten Abend,
ich habe Fragen zum Ausbildungsschema für Feldwebel im allgemeinen Fachdienst.
Auf der allseits bekannten Seite sind die Schemata für diese Laufbahn in allen Truppengattungen aufgeführt.
Beim Heer steht, wie auch bei den anderen beiden Gattungen steht, dass man mit der AGA anfängt, logisch!
Jedoch steht außerdem, dass dort eine Kraftfahrgrundausbildung gemacht wird. Welche Führerscheinklasse macht man dort?
Die AGA dauert 3 Monate, wie lange dauert die SGA und wie lang die Kraftfahrgrundausbildung? Dauert das alles echt insgesamt 10 Monate, bis ich auf man auf seinen ersten Lehrgang gehen kann? Mich wundert es, dass es bei der Luftwaffe und bei der Marine schon ab dem 4. Monat auf Lehrgänge geht. ZAW würde bei mir ja ohnehin wegfallen.
Edit: Sollten meine Fragen mit den verlinkten Broschüren beantwortet werden, bitte ich um Verzeiehung, aber diese konnte ich nicht öffnen. Eventuell könnte mir die jemand dann ja per eMail zukommen lassen?
Edit²: Habe die Broschüre an andere Stelle noch gefunden. Dennoch ist für mich nicht ganz nachvollziehbar, wieso es beim Heer länger dauert bis man auf Lehrgänge geht als bei LW und Marine. Was für einen Führerschein muss/kann/darf ich machen, wenn ich mich als Personaldfeldwebel beworben habe?
Die SGA kommt dann sicherlich drauf an, ob man Jäger, Grenadier usw. ist oder?
Die Dauer der SGA kann variieren ... je nach Verwendung und Einheit dauert sie 2-6 Wochen.
Die Ausbildung zum MKF "BCE" (alte Klasse 2 LKW) dauert ca. 6-7 Wochen. Wie lange die Ausbildung "Kette" (Klasse F) dauert, kann ich ihnen nicht sagen (sofern sie diese überhaupt absolvieren müssen).
Für mich erschließt sich noch nicht ganz, warum ich einen LKW fahren können muss. Also ich hab damit kein Problem, den Führerschein zu machen. Aber der Sinn ergibt sich mir nicht. :D
Also AGA = 3 Monate
SGA = sagen wir mal 2 Monate
Führerschein = sagen wir auch 2 Monate
Das wären dann 7 Monate und ab dem 10. Monat gehts auf die Lerhgänge. Was macht man in der Zwischenzeit?
Wenn ich richtig informiert bin, gehört der Erwerb der Fahrerlaubnis "BCE" immer noch zum STAN-Ausbildungsprogramm des Feldwebels.
Zwischen ihren Ausbildungen werden sie in ihrer Einheit Dienst tun als "Truppenpraktika".
Jeder Feldwebel muss in der Lage sein, sein STAN-Fahrzeug fahren zu können. Jetzt weiß ich allerdings nicht, in welcher Einheit der PersFw nun einen LKW mit Anhänger als solches hat. Der Führerscheinerwerb ist aber auch nicht in der zentralen Lehrgangsplanung seitens der SDBw verankert, dort werden nur laufbahnrelevante Lehrgänge geplant und zugewiesen. Die Fahrschulplanung erfolgt in der Stammeinheit, individuell auf den Bedarf zugeschitten.
Nicht nur bei Lw oder Marine werden Laufbahnlährgäne bereits im Anschluß an die AGA zugewiesen. Ich habe im September letzten Jahres in der AGA einigen FA Planungsinformationen für Lehrgänge eröffnet, die im IV. Quartal 2010 oder imI. Quartal 2011 terminiert waren. Das waren sowohl Truppen- als auch Fachdienstler.
1. Ein Führerschein ist nicht für alle Feldwebel vorgesehen.
2. Vergeht zwischen den Lehrgängen auch gerne noch was Zeit
3. Ist bereits die AGA ein Lehrgang.
Ja, der Grundlehrgang, dass ist mir bewusst.