Guten Abend miteinander.
Ich hoffe, dass ich mit meiner Frage hier im richtigen Unterforum bin, ansonsten einfach verschieben.
Auf Grund eines kleinen Projektes darf ich mich mit dem Thema der Stammeskultur in Afghanisten beschäftigen. Habe dazu auch einige gute Quellen und mit einem landeskundlichen Berater gesprochen und wollte einfach mal Fragen, ob mir hier vielleicht noch einige gute Bücher (evtl. auch Internetquellen) zu dem Thema empfohlen werden können.
In der Hoffnung auf einige gute Hinweise danke ich schonmal im voraus.
Schönen Abend noch.
Servus ;)
Da ich mich "notgedrungen" gerade mit dem Thema beschäftige kann ich ein paar Quellen beisteuern. Allerdings weniger zur Stammeskultur "an sich", sondern mehr zu ihrer Bedeutung unter den aktuellen Kriegsbedingungen.
Rashid, Ahmed: "Taliban"
Focus auf der Talibanherrschaft von 1996-2001, aber zeigt sehr gut die Verflechtung der Taliban-Führung in Stammesangelegenheiten, inklusive Auflistung der Stammeszugehörigkeiten des Führungspersonals der Quetta-Shura.
Giustozzi, Antonio: "Koran, Kalashinkov and Laptop. The Neo-Taliban Insurgency in Afghanistan"
Wiederrum Schwerpunkt mehr auf den Taliban (diesmal von 2002-2007), aber auch mit entsprechnder Darlegung der tribalen Faktoren und der resultierenden Dynamik für Strategie und Rekrutierung der Taliban.
Kilcullen, David: "The Accidental Guerrilla. Fighting Small Wars in the Midst of a Big One"
Beschreibt sehr anschaulich die Bedeutung von Stammesstrukturen für den Guerrillakrieg und die Notwendigkeit bestimmte Stammesbräuche zu kennen und zu beachten.
Umfangreiches Wissen hat ja noch nie geschadet, aber schlammi so langsam machst du mir Angst. ;)
Zitat von: Oscar Golf Mike am 19. Januar 2011, 09:20:08
Umfangreiches Wissen hat ja noch nie geschadet,
Eher fachspezifisches Inselwissen mit entsprechenden (klaffenden) Lücken in vielen anderen Bereichen :D
Zitataber schlammi so langsam machst du mir Angst. ;)
Angst verbreitet man anscheinend auch in der S-Bahn, wenn man mit einem Kommilitonen die Unterschiede zwischen klassischer maoistischer und "focoista" Guerrillatheorie diskutiert und dabei im "Al Quaida training manual" blättert ;)
Zitat von: schlammtreiber am 19. Januar 2011, 09:37:09
Angst verbreitet man anscheinend auch in der S-Bahn, wenn man mit einem Kommilitonen die Unterschiede zwischen klassischer maoistischer und "focoista" Guerrillatheorie diskutiert und dabei im "Al Quaida training manual" blättert ;)
Natürlich in der deutschen Übersetzung.
Zitat von: Oscar Golf Mike am 19. Januar 2011, 10:23:07
Natürlich in der deutschen Übersetzung.
Ich hab nur die englische Übersetzung, aber das reicht :)
Banausen- so was liest man im Original.
@schlammi- kann ich dich mal anrufen, wenn ich nen schlechten Tag hab und mal Mitreisende vera*** will?
Du kannst auch öffentlich die Bibel o.ä. lesen. Das verschreckt manchen Zeitgenossen ebenfalls...
Zitat von: ulli76 am 19. Januar 2011, 16:02:06
Banausen- so was liest man im Original.
Ich kann zwar ein bißchen rudimentäres Smalltalk-Arabisch (Hallo und wie gehts ach ist das schön ja Gott sei Dank dass es dir gut geht), aber dafür reicht es nicht mal annähernd, zumal ich zwar ein paar Brocken sprechen, aber kein Wort lesen/schreiben kann ;D
Zitat@schlammi- kann ich dich mal anrufen, wenn ich nen schlechten Tag hab und mal Mitreisende vera*** will?
Nur zu :D
Wär aber lustig das Original dabei zu haben (entsprechende Schriftzeichen irritieren Mitmenschen schon) und sich dann auf deutsch über den Inhalt zu unterhalten. ;D
Und dann nach verlassen des Nahverkehrsmittels sich dem Mobilen Einsatzkommando gegeüber zu stehen. ;D