Bundeswehrforum.de

Politik und Zeitgeschehen => Aus Presse und Medien => Thema gestartet von: StOPfr am 05. März 2011, 14:52:18

Titel: Spiegel online: Seehofer rasselt mit dem Säbel
Beitrag von: StOPfr am 05. März 2011, 14:52:18
Spiegel online berichtet heute (05.03.2011) über die

Bundeswehrreform
Seehofer rasselt mit dem Säbel

Zitat: "Mit uns nicht! CSU-Chef Horst Seehofer hat klar gemacht, dass seine Partei keine Abstriche an der geplanten Bundeswehrreform dulden wird - eine deutliche Warnung an den neuen Verteidigungsminister Thomas de Maizière."

Quelle



Kommentar:
Schon allein an den Bemerkungen zum Erhalt von Standorten wird deutlich, dass Seehofer sich an der Quadratur des Kreises versucht. Die Zustimmung zur Reform ist der CSU schon schwer genug gefallen; Kommando zurück geht nun natürlich gar nicht! 
Titel: Re:Spiegel online: Seehofer rasselt mit dem Säbel
Beitrag von: KlausP am 05. März 2011, 15:43:24
Na ja, ein typischer "Seehofer" eben. Hauptsache was gesagt und so getan als hätte man auch was zu sagen.
Titel: Re:Spiegel online: Seehofer rasselt mit dem Säbel
Beitrag von: StOPfr am 05. März 2011, 16:43:48
tagesschau.de berichtet ebenfalls ausführlich zum Thema:

Diskussion um Bundeswehrreform
Seehofer verteidigt Guttenberg-Erbe

Zitat: "Steht bei der Bundeswehrreform wieder alles auf Anfang? Der neue Verteidigungsminister Thomas de Maizière hat zumindest klar gemacht, dass es ,leichte Richtungsänderungen' geben könne. Dafür spricht auch die erste Personalentscheidung des ,Neuen': Den für die Reform zuständigen beamteten Staatssekretär Walther Otremba schickte de Maizière in den einstweiligen Ruhestand. Der 59-jährige Otremba galt im Ministerium als treibende Kraft einer sehr schnellen Umsetzung der Streitkräftereform."

Quelle
Titel: Re:Spiegel online: Seehofer rasselt mit dem Säbel
Beitrag von: StOPfr am 06. März 2011, 15:03:19
Spiegel online liefert heute (06.03.2011) eine Analyse nach der Affäre:

Umfrage
Union verliert nach Guttenberg-Affäre an Zuspruch

Zitat: "Guttenbergs Plagiatsaffäre kostet die Union Sympathien. Laut einer Umfrage ist die Zustimmung für CDU/CSU auf 33 Prozent gesunken. Die SPD konnte dagegen zulegen. CSU-Chef Seehofer will Guttenberg nicht abschreiben, doch andere stellen dem gefallenen Politstar ein verheerendes Zeugnis aus."

Quelle