Bundeswehrforum.de

Fragen und Antworten => Allgemein => Thema gestartet von: iQu am 30. März 2011, 22:06:59

Titel: Schallmauer
Beitrag von: iQu am 30. März 2011, 22:06:59
Hallo Jungs/Mädels
Nur eine Frage der Interesse:
Wenn Flugzeug die Schallmauer durchbricht dann kommt es zu einem "Sonic Boom".
Dies passiert jedoch nur direkt bei Durchbruch der Schallmauer indem die Luft um das Flugzeug herum schneller verdrängt wird als sie ausweichen kann.
Danach fliegt das Flugzeug ja weiter mit Überschall jedoch kommt es danach nicht mehr zu einem "Sonic Boom"
Nach meiner Logik würde es ja dann zu einem dauerhaften "Sonic Boom" kommen da das Flugzeug ja weiterhin die Luft verdrängt.
Wieso ist das nicht so?
Vielen Dank für leicht erklärte Antworten =D
iQu  8)
Titel: Re:Schallmauer
Beitrag von: Flexscan am 30. März 2011, 22:21:06
klasse Logik  ::)

wenn du einmal in deinem Leben furzt pupst du dann dauerhaft??
Titel: Re:Schallmauer
Beitrag von: Ballisto am 30. März 2011, 23:11:24
Wobei der eine oder andere Pups schon mal Ähnlichkeit mit einem Überschallknall hat . . .
Allerdings, hilfreicher als hier einen Thread aufzumachen ist sicher Väterchen Google, z.b. Stichwort Verdichtungsstoß  ;), das erklärt bestimmt einiges.
Titel: Re:Schallmauer
Beitrag von: TazD am 30. März 2011, 23:14:22
Zitat von: Flexscan am 30. März 2011, 22:21:06
klasse Logik  ::)

wenn du einmal in deinem Leben furzt pupst du dann dauerhaft??
Made my Day !!  :D
Titel: Re:Schallmauer
Beitrag von: Flexscan am 30. März 2011, 23:25:38
you are welcome ;)
Titel: Re:Schallmauer
Beitrag von: Firehawk am 31. März 2011, 15:37:15
Es kommt immer wieder zu kleinen Knalleffekten. Und zwar einmal an der Nase und am Heck des Flugzeuges.

Dieser ,,Doppelknall" im Abstand weniger Hundertstelsekunden wird jedoch vom menschlichen Gehör kaum festgestellet werden.

Auch wenn der Knall an einer Stelle nur einmalig wahrgenommen wird, entsteht keineswegs ein einziger Knall, wenn die Schallmauer durchbrochen wird. Die untere Mantellinie des Schallkegels bestimmt den Zeitpunkt, wann der Knall den Empfänger erreicht und dieser ihn hört, noch vor der Wahrnehmung z.B. der Motorengeräusche. Während dessen bewegt sich der Kegel allerdings fort, weshalb ein weiterer Empfänger in einiger Entfernung ebenfalls von ihm erreicht wird und einen weiteren Knall hört. Der Knall beim Fliegen mit Überschallgeschwindigkeit wird lediglich wahrgenommen, sobald das Flugobjekt sich senkrecht über dem Beobachter befindet; der Knall eines sich mit Überschallgeschwindigkeit bewegenden Objekts wird ,,nachgeschleppt".

MKG Firehawk