Hi Leute,
anlässlich meiner letzten WÜ wurde ich eingekleidet, also Grün komplett mit Gefechtshelm etc.
Aber wir haben im Reservistenverband ja ab und an Veranstaltungen, in den der kleine Dienstanzug gefordert wird (bspw. Kranzniederlegungen) oder Grün mit Barret (hab ich auch net bekommen) befohlen ist.
Hat man eine Chance, das irgendwie/ irgendwo zu bekommen?
Gruss
Hagen
Da das zur "Friedenszusatzausstattung" gehört, hast du das natürlich nicht bekommen, sondern nur die "Kampfausstattung", vermutlich auch nur den Teilsatz Res. Wenn du das für Veranstalrungen des VdRBw benötigst, wendest du dich am besten an den OrgLtr oder deinen FwRes, um eine entsprechende Bestätigung zu bekommen und stellst einen Antrag auf zeitweilige Überlassung eines Dienstanzuges mit allem, was dazugehört. OrgLtr oder FwRes sollten wissen, wie und an wen das geht.
Wenn du im VdRBw tätig bist,solltest du die Friedenszusatzausstatung komplett erhalten.Und dazu gehört auch der DA komplett.
Okay Jungs,
Danke. Sicher bin ich im VdRBw organisiert.
Gruss
Hagen
Zitat von: Pletschi am 07. April 2011, 17:22:19
Wenn du im VdRBw tätig bist,solltest du die Friedenszusatzausstatung komplett erhalten.Und dazu gehört auch der DA komplett.
Kannst du deine Behauptung belegen entsprechend einer ZdV Angabe.
Ich bin auch im VdRBw tätig und habe die Friedenzusatzausstattung nicht bekommen sonder nur den Reservistensatz.
auf antrag des reservisten werden diese bei bedarf mit dem DA ausgestattet
must dafür beim fw res einen antrag stellen und dies begründen
SIEHE ANHANG
[gelöscht durch Administrator]
Das meinte wohl auch unser Gast Pletschi: Zur gesamten Friedesnzusatzausstattung gehören ja auch noch der Sportanzug, Koppel, die Handschuhe ohne Futter und Sonstiges, was man für die "offiziellen" Veranstaltungen als Reservist nicht benötigt.
Alternativ hierzu können zumindest Uffz/Offz der Reserve diese Bescheinigungen auch über ihren BeordTrTl bekommen und dann bei der LHBw ihren DS/Mantel/Barett erhalten...
Danke für die Antworten speziell bazi für den Anhang.
Ich dachte bei Wü's wird immer Komplett eigekleidet.
Zitat von: Oscar Golf Mike am 07. April 2011, 18:09:54
Danke für die Antworten speziell bazi für den Anhang.
Ich dachte bei Wü's wird immer Komplett eigekleidet.
Nee, wird es nicht. Du musst ja, wenn du häufiger übst, die Ausrüstung auch nicht jedesmal wieder abgeben. Die Regel ist die Ausstattung mit dem "Teilsatz Res", wenn der BeordTrT es begründet, kann auch der "Teilsatz MobTrT" mit ausgegeben werden, weil der auch nirgends mehr bevorratet ist.
Hallo Allerseits.....
;D
Wehrübende bekommen in der Regel für die Dauer ihrer Wehrübung
eine geschmälerte Form des normalen Ausstattungssolls. ( In flecktarn und nicht nur grüüüüüüüüün)
Diese kann auch über das Ende der Wehrübung hinaus bei ihnen verbleiben, wenn eine Erklärung vorliegt, das derjenige dauerhaft Wehrübend ist.
Nach § 81 regelmässig an dienstl. Veranstaltungen teilnehmende Reservisten sind auf Antrag, den sie beim zuständigen FwRes stellen, mit mit dem Teilsatz Res sowie einem ggf. einem Dienstanzug auszustatten
Alles nachzulesen in der wunderbaren 37/3. ;)
Gruß
AvLH
AvH,
Sie erzählen hier schon etwas wirre Angaben, das wissen Sie wohl:
1) Die Anzugsordnung der Bw ist in der ZDv 37/10 niedergelegt, und dort findet sich nichts zu einem Ausstattungssoll.
2) Das Ausstattungssoll für Aktive und Reservisten richtet sich nach einem sog. Allgemeinen Umdruck "Richtlinien der Bekleidungswirtschaft.
3) Borderte Reservisten erhalten, KlausP hat es vollkommen richtig gesagt, den sog. TlSatzRes. Dessen Umfang ist genau festgelegt und enthält die Anteile der Bekleidung und persAusr., die Sie hier im Forum in der Suchfunktion fnden.
4) Häufig übende Reservisten können nach entsprechender Genehmigung durch ihren BeordTrTl zusätzlich den TlSatzMobTrTl empfangen und erhalten damit zusätzlich Rucksack, Kochgeschirr, Klappspaten, Schlafsack etc. Darüber hinaus können Sie zusätzliche Feldblusen und -hosen erhalten. Und, wenn für den Dienst vonnöten, einen DA mit dazugehörender Kopfbedeckung je TSK/Org/Ber/TrGttg.
5) Für beorderte Reservisten ist bezüglich der Bekleidung grundsätzlich der BeordTrTl zuständig.
6) Ebenfalls in diesem Umdruck ist vorgeschrieben, welche Uniform- und Ausrüstungsteile nicht beorderte Res erhalten können, die im Reservistenverband aktiv sind. Die benötigen dann einen entsprechend von ihrer Kreisgruppe unterschriebenes Anforderungsblatt (siehe Zuschrift oben), das dann über den FwRes des zuständigen LKdo das Genehmigungsverfahren für die LHBw/den Reservisten in Gang bringt.
Hallo ,
gut, das sie das hier noch einmal so ausführlich ausgeführt haben.....
ich hatte mir erlaubt, es nicht unbedingt ins "fachchinesich" abtriften zu lassen....
sondern es bei allgemeinen Aussagen zu belassen.
Der Unterschied zwischen der ZDv 37/10 und dem AU 37/3 ist mir in vollem Umfang bekannt ! ;)
Gruss
AvLh
Als ich im Verband beigetreten bin habe ich die Friedenszusatzausstattung erhalten wo auch der DA dazu gehörte.
Später als beorderter kam noch der TlSatzRes. und TlSatzMob. einschließlich die neue M2000 Abc-Maske dazu,was ich auch mit nachhause nehmen durfte(sollte).Bis auf die Sturmhaube bin ich ausgestattet wie ein aktiver Kamerad.
Mir ist nur aufgefallen das die Servicestationen(und deren Mitarbeiter)es unterschiedlich handhaben.
Z.b habe ich 2 Sportanzüge erhalten,aber ein anderer Kamerad der gleich nach mir eingkleidet wurde hat nur 1 Satz bekommen.Oder auch das andere den TlSatz Mob nach beendigung der WÜ wieder abgeben mussten was ich und andere wiederum nicht mussten.
Hallo,
diesbezüglich hätte ich auch eine Frage. Ich als Marinereservist würde demnach auch nur den Arbeitsanzug bekommen, wenn ich euch richtig verstehe. Wir tragen ja BGA und kein Flecktarn, wobei das verlassen des Stützpunktes mit dem BGA nicht erlaubt ist und als Wachhabender darf man den BGA auch nicht tragen. ( ausgenommen die Schiffstechnische Wache und Rondengänger ) Wenn ich also den Stützpunkt aus irgendeinem Grund verlassen müsste, dürfte ich das nur in Zivil.
Wache an Oberdeck wie z.B Posten Stelling etc. dürfte ich dann garnicht machen. Würde beim einlaufen des Schiffes in einen Hafen die "Geige" gefordert, müsste ich theoretisch unter Deck bleiben.
Hat jemand ne Idee dazu ?
Gruss
Zitat von: miguhamburg1 am 07. April 2011, 18:44:56
AvH,
Sie erzählen hier schon etwas wirre Angaben, das wissen Sie wohl:
5) Für beorderte Reservisten ist bezüglich der Bekleidung grundsätzlich der BeordTrTl zuständig.
Wenn der BeordTrTl der Meinung ist, dass Du 1.Geige brauchst bekommst Du auch eine. Ich bin damals in die Kleiderkammer gegangen und habe gesagt welche Ausrüstungsgestände ich haben möchte, diese wurden dann elektronisch erfasst und gut war. Stehen jetzt auf meinem Bekleidungs und Ausrüstungsnachweis und der kann bei allen Service Stationen eingesehen werden.
Zitat von: Pletschi am 07. April 2011, 19:36:13
Z.b habe ich 2 Sportanzüge erhalten,aber ein anderer Kamerad der gleich nach mir eingkleidet wurde hat nur 1 Satz bekommen.
evt ein Wink mit dem Zaunpfahl? ;D Wiviel wiegst du denn?
Den konnte ich mir nicht verkneifen
keine Sorge das ist alles Auftragstaktik,es gibt irgendwo einen Masterplan der dies alles begründet ::)
Zitat von: Der Erklärbär am 09. April 2011, 18:57:10
Zitat von: Pletschi am 07. April 2011, 19:36:13
Z.b habe ich 2 Sportanzüge erhalten,aber ein anderer Kamerad der gleich nach mir eingkleidet wurde hat nur 1 Satz bekommen.
evt ein Wink mit dem Zaunpfahl? ;D Wiviel wiegst du denn?
Den konnte ich mir nicht verkneifen
keine Sorge das ist alles Auftragstaktik,es gibt irgendwo einen Masterplan der dies alles begründet ::)
Danke.....aber wohl eher weil der Mitarbeiter gedacht hat,das ich ein sportlicher Typ bin der viel Sport treibt.
Hi ich bin selber Resevist und muss mal zur der Einkleidung des Resi was sagen bei mir war es so. Ich habe bei meiner aus Kleidung alles das behalten was dem Resi zusteht, den Rest der persön.Aus.bekommt mann bei der Einkleidung wieder was mann benötigt so bei mir
Bin Einsatztreservist und habe mich verpflichtet in 3 Jahre mid.72 Wehrübungstage Abzuleisten.
Siehe Merkblatt für die Einsatztrese: http://www.reservisten-ratingen.de/formulare/mbl-einsatzreservist.pdf
Na ja, mit Stand 01.01.96 ist das Merkblatt aber älter als Steinkohle. Es gibt mittlerweile einen kompletten Neudruck der ZDv 20/3. Die Begriffe "Krisenreaktionskräfte" und "Hauptverteidgungskräfte" sind inzwischen aber sowas von out! :D
Danke für die Mitteilung :) habe kein aktuels gefunden
Nicht alles, was auf irgendwelchen Seiten des VdRBw, besonders von Kameradschaften, eingestellt ist, muss auf dem neuesten Stand sein. Da wird sehr oft die Seite nicht gepflegt.
Ok gut zuwissen zumindest kann mann daraus erfahren was die bedeutung Einsatztreservist ist :D
Es ist immer net wenn man Kameraden hat die sich gegenseitig unterstüzten bzw.Helfen
Ich bin auch Reservist und habe den TlSatzRes einschließlich der neue M2000 Abc-Maske. Meinen Teilsatz MobTrT habe ich während meiner WÜ bekommen. Nach Beendigung der WÜ musste ich den Teilsatz MobTrT an den BeordTrT zurückgegeben.
Des Weiteren habe ich noch die Friedenszusatzausstattung (DA ohne Sportanzug).
Zitat von: Oscar Golf Mike am 07. April 2011, 18:01:25
Zitat von: Pletschi am 07. April 2011, 17:22:19
Wenn du im VdRBw tätig bist,solltest du die Friedenszusatzausstatung komplett erhalten.Und dazu gehört auch der DA komplett.
Kannst du deine Behauptung belegen entsprechend einer ZdV Angabe.
Ich bin auch im VdRBw tätig und habe die Friedenzusatzausstattung nicht bekommen sonder nur den Reservistensatz.
selber tätig im vdrbw schriftführer RK wende dich an den für dich zuständigen Feldwebel res, schreib ihm wofür du einen da benötist und das dieser zwingend erforderlich für die representativen aufgaben der freiwilligen reserve ist. hat bisher funtioniert bei unserem aber ich z.b. habe den DA schon bei der einkleidung direkt erhalten. setz dich da am besten mit deinem rk vorsitzenden in verbindung oder mit deinem bezirksorgleiter.
mfg
Also ich bin mit dem Dienstanzug vor langer Zeit über den Feldwebel Res eingekleidet worden und der ist später in mein Bekleidungssoll durch mein MobTrT übernommen worden, da ich auch in der Funktion ab und an internen Veranstaltungen teilnehmen muss, wo der Feldanzug Grundform etwas komisch käme. Allerdings habe ich auch immer das Problem hier Teile zu tauschen. Hosen habe ich mir selber mit der Zeit schon 3 gekauft und bei Hemden ist es auch ein gutes Dutzend, da ich doch etwas Schwitze und es nicht gut kommt. Nur mit der Jacke für um die 200 € habe ich bisher immer überlegt, ob ich das Geld aufwenden will. Zwar brauch ich sie in den WÜ's fast täglich, nur kann ich sie wie die Hemden nicht zivil nutzen und ich hatte wegen meiner Kleiderkammerjacke schon Stress mit Stabsoffizieren der Marine, da sie die Jacke als nicht Representativ genug ansehen und ich möge doch bitte die in LH Qualität tragen.
Die Antwort war, wenn ich wie ein aktiver ein Bekleidungskonto bekomme überlege ich es mir. Aber trotz allem ist die Uniform des Heeres eine Hose in Anthraxit und die Jacke in Grau und für den Offizier eben mit gestickten statt gewirkten Abzeichen und silberner Kordel.
Du meine Guete, wo bist du denn Mob-beordert.....is ja nich zu fassen, "Kleiderkammerjacke" nicht repraesentativ genug... Haeh!???!!.... ???
Leute, die sowas raushauen, haben für mich einen an der Waffel.
Zu dem Zeitpunkt in einer höheren Kommandobehörde im SanDst. Aber diesmal waren nicht die Sanis dran schuld, da dort war die Aussage: Ihre Uniform hat zu passen und in einem Zustand zu sein, dass sie damit nicht das Ansehen des Verbandes schädigen, da man ja ab und an so ca. wöchentlich ein bis zwei internationale Deligationen hatte.
Einzig selbst die Unterschrift eines Generalarztes und schlussendlich die Intervention des Befehlshabers hat nichts gebracht, dass die Reservisten zusätzliche Dienstbekleidung erhalten. Da sah man nur sehnsüchtig 10 min Fussmarsch weiter, da war der Tagesdienstanzug der Feldanzug und davon bekommt man als Resi ausreichend.
Der Korvettenkapitän den meine Uniform störte hatte aber mit meinem Mob-Trt nichts zutun.
Gerade bei representativen Veranstaltungen und Atreten ist aber eigentlich das Heeresgrau und eben nicht die helle Kleiderkassenjacke zu tragen. ;)
So von wegen Einheitlichkeit und so...
Zitat von: Andi am 04. Mai 2011, 22:23:10
Gerade bei representativen Veranstaltungen und Atreten ist aber eigentlich das Heeresgrau und eben nicht die helle Kleiderkassenjacke zu tragen. ;)
So von wegen Einheitlichkeit und so...
Die Einheitlichkeit interessiert meistens nur die Vorgesetzten in den ersten drei Monaten bei der Bundeswehr... Man schaue sich doch mal die Obersten und Generale an; da ist es nicht mehr viel mit Einheitlichkeit...
Zitat von: Andi am 04. Mai 2011, 22:23:10
Gerade bei representativen Veranstaltungen und Atreten ist aber eigentlich das Heeresgrau und eben nicht die helle Kleiderkassenjacke zu tragen. ;)
So von wegen Einheitlichkeit und so...
Du sagst es, doch dies scheint bei sehr vielen Offzen a) nicht angekommen zu sein und b) scheint es den ein oder anderen Kdr auch nicht zu interessieren, dass seine Offze bei formalen Veranstaltungen "hell" tragen ...
Ach so, na dann können wir ja auf Weisungen und Befehle pfeifen. Nein, noch besser, wir ziehen die Bundeswehr aus Deutschland ab und machen einfach auf Staatskosten Urlaub auf Ibiza. Ruf mal kurz den Minister an und sag ihm, dass wir jetzt die Sachen packen, weil wir die Bundeswehr auflösen...
Naja mit representativen Veranstaltungen sind weniger Antreten sondern eher Empfänge und ähnliches gemeint, welche noch nicht das Niveau Gesellschaftsanzug, Smokking erreicht haben, wo aber Hauptleute und Leutnante nicht die Masse sind bzw. wo man als Einzelperson oder in zweier Teams (Offizier / Feldwebel ) die Außendarstellung übernimmt.
Aber danke für den Einwand, es gab auch schon die Aussage eines Eichenlaubträgers, dass ein Offizier zwei Dienstanzugjacken zu haben hat a.) für das Antreten mit der Truppe und b.) für den Empfang. Den Gesellschaftsanzug will ich jetzt garnicht nennen, da der sich von allein ergibt. Gut im Wachbataillion bekommt man drei Dienstanzüge (wie das in der Reserve ist weiss ich nicht) aber die sprinten auch täglich darin herum. In Kleiderkammerqualität wird man wohl die nächsten 50 Jahre alle Soldaten 3 fach einkleiden können, es sei denn die Motten haben die Uniformen verputzt.
Das ein Offizier zwei Dienstanzugjacken zu haben hat ist auch so vorgeschrieben, genauso auch wie sie auszusehen haben. ;)
@ Andi ja bei Aktiven die Bekommen dafür auch einen Bekleidungszuschuss, um sich bei der LH einzukleiden.
Hier der allgemeine Umdruck (37/3) für die Ausstattung von Reservisten (Stand: 08/2008).
Ich weis jedoch nicht, ob er noch aktuell ist ...
[gelöscht durch Administrator]