Bundeswehrforum.de

Fragen und Antworten => Allgemein => Thema gestartet von: Lt d.R. am 14. Mai 2011, 12:16:17

Titel: 2 Fragen zum militärischen Gruß
Beitrag von: Lt d.R. am 14. Mai 2011, 12:16:17
Liebe Kameraden, als Leutnant der Reserve darf ich im Laufe des Jahres erstmalig eine Wehrübung in der Dienststelllung eines Zugführers absolvieren. Daher zwei Fragen, um später möglichst wenig falsch zu machen.

1. Militärischer Gruß in der Öffentlichkeit gegenüber anderen Soldaten einer anderen DG-Gruppe -> MUSS ich dienstgradgruppen höhere Offiziere grüßen ?

2. Mein KP Chef wird voraussichtlich ein OLt sein. Sollte ich ihm eurer Meinung nach bei der ersten Meldung den militärischen Gruß erweisen ? Selbstverständlich muss ich dies nicht, halte es jedoch aufgrund des Respektes gegenüber seiner Dienststellung für gegeben. Allerdings soll der KP Chef nicht denken, dass der Reservemokel ihm aus Unwissenheit den Gruß erweist- der erste Eindruck zählt ja bekanntlich am meisten.

MkG
Lt d.R.
Titel: Re:2 Fragen zum militärischen Gruß
Beitrag von: Timid am 14. Mai 2011, 12:24:35
Zitat von: Lt d.R. am 14. Mai 2011, 12:16:171. Militärischer Gruß in der Öffentlichkeit gegenüber anderen Soldaten einer anderen DG-Gruppe -> MUSS ich dienstgradgruppen höhere Offiziere grüßen ?

"Der kameradschaftliche Gruß [...] richtet sich [...] nach der Situation und den gesellschaftlichen Gepflogenheiten."

Zitat2. Mein KP Chef wird voraussichtlich ein OLt sein. Sollte ich ihm eurer Meinung nach bei der ersten Meldung den militärischen Gruß erweisen ? Selbstverständlich muss ich dies nicht

Ach?

"Jeweils bei der ersten Begegnung am Tag sind zu grüßen:
- die unmittelbaren Vorgesetzten, [...]"
Titel: Re:2 Fragen zum militärischen Gruß
Beitrag von: ulli76 am 14. Mai 2011, 12:30:18
In der Öffentlichkeit ist es nicht üblich, militärisch zu grüßen. Ein freundliches "guten Tag Herr/Frau Dienstgrad" dagegen schon.
Titel: Re:2 Fragen zum militärischen Gruß
Beitrag von: StOPfr am 14. Mai 2011, 12:57:30
Zitat von: Lt d.R. am 14. Mai 2011, 12:16:17
2. Mein KP Chef wird voraussichtlich ein OLt sein. Sollte ich ihm eurer Meinung nach bei der ersten Meldung den militärischen Gruß erweisen ? Selbstverständlich muss ich dies nicht...
Entschuldigung. Ich habe die Frage(n) gar nicht ernst genommen... 
Titel: Re:2 Fragen zum militärischen Gruß
Beitrag von: KlausP am 14. Mai 2011, 13:25:06
Wenn man diese Gepflogenheiten als Leutnant (auch wenn es "nur" d.R. ist) noch nicht gelernt und begriffen ist das mehr als ein Armutszeugis.
Titel: Re:2 Fragen zum militärischen Gruß
Beitrag von: snake99 am 14. Mai 2011, 14:24:28
Mir ist es ein Rätsel, warum einige Kameraden um den militärischen Gruß immer so ein Theater machen .... wo ist das angeblich so große Problem, einmal kurz die Hand zu heben und zu grüßen?

Der militärische Gruß gehört meiner Auffassung nach genauso dazu, wie die Uniform zu einem Soldaten ... und weh tun, tut der Gruß auch nicht (es sei denn, man hat beide Arme eingegipst) ;D
Titel: Re:2 Fragen zum militärischen Gruß
Beitrag von: miguhamburg1 am 14. Mai 2011, 15:39:22
Mal davon abgesehen, dass es eindeutige Vorschriften gibt, wann man wen und wie zu GRÜßEN HAT und wann man wem wie zu MELDEN hat, Herr Leutnant der Reserve!

Und selbstverständlich haben Sie sich bei Dienstantritt bei Ihrem Disziplinarvorgesetzten zu melden - und zwar vollkommen unbenommen davon, welchen Dienstgrad dieser Vorgesetzte hat (ob er der Dienstposteninhaber oder der mit der Führung der Einheit Betraute ist) - und wenn Sie sich bei Dienstantritt in Uniform befinden, MÜSSEN Sie bei der MELDUNG militärisch GRÜßen! So schlicht und einfach ist es! Es könnte rein theoretisch auch so sein, dass der Vertreter des KpChef (und vom Kdr mit der Wahrnehmung der Dienstgeschäfte betraut) selbst noch Leutnant ist - auch dann wäre es ihr Chef, und Sie hätten sich bei ihm militärisch korrekt zu melden!

Und für sonstige Begegnungen gilt das, was Ihnen Timid schrieb. Andere Begegnungen und die Grußgepflogenheiten gehören dann zum Kapitel "Stil und Form"
Titel: Re:2 Fragen zum militärischen Gruß
Beitrag von: Timid am 14. Mai 2011, 16:06:11
Noch als Hinweis: Die Zitate oben stammen aus der ZDv 10/8, die man auch im Internet finden kann. Ansonsten sollten solche Inhalte auch in jedem Reibert etc. enthalten sein.
Titel: Re:2 Fragen zum militärischen Gruß
Beitrag von: Monguse am 14. Mai 2011, 19:20:22
Zitat von: snake99 am 14. Mai 2011, 14:24:28
und weh tun, tut der Gruß auch nicht (es sei denn, man hat beide Arme eingegipst) ;D

Naja, wenn die Flaggenparade mal wieder länger als 10 Min dauert, dann schon :D
Titel: Re:2 Fragen zum militärischen Gruß
Beitrag von: miguhamburg1 am 14. Mai 2011, 19:27:24
Welche Flaggenparade dauert denn länger als 10 min???
Titel: Re:2 Fragen zum militärischen Gruß
Beitrag von: ulli76 am 14. Mai 2011, 19:37:54
Oder wenn ein Soldat (oft in der Version Rekrut) mit der Meldung rumeiert.
- Ach melden Sie sich doch einfach erstmal mit einem dienstlichen oder privaten Anliegen, weil mir fault gleich der Arm ab.
Titel: Re:2 Fragen zum militärischen Gruß
Beitrag von: Monguse am 15. Mai 2011, 09:33:48
Zitat von: miguhamburg1 am 14. Mai 2011, 19:27:24
Welche Flaggenparade dauert denn länger als 10 min???

Geht alles, Rekord bisher waren 13 Min :) ...Der OvWa hatte entweder verpennt mit dem Flaggenkommando zu üben, oder die beiden waren einfach zu doof...
Titel: Re:2 Fragen zum militärischen Gruß
Beitrag von: KlausP am 15. Mai 2011, 09:36:42
... oder der Dolmetscher war verhindert.  ::) :D
Titel: Re:2 Fragen zum militärischen Gruß
Beitrag von: Oscar Golf Mike am 15. Mai 2011, 12:59:22
@ Monguse

Der OvWa ist bei der Flaggenparade anwesend? Zeiten sind das den hab ich während meiner Wachen nie gesehen.
Titel: Re:2 Fragen zum militärischen Gruß
Beitrag von: KlausP am 15. Mai 2011, 13:02:18
Bei uns wird die Flaggenparade durch den OvWa geleitet.
Titel: Re:2 Fragen zum militärischen Gruß
Beitrag von: Rollo83 am 15. Mai 2011, 13:13:43
Kenn ich auch nur so
Der OvWa pfeifft, dann ziehn seine Schergen die Flagge hoch und dann wird nochmals gepfiffen.
Titel: Re:2 Fragen zum militärischen Gruß
Beitrag von: Der Reservist am 15. Mai 2011, 14:06:06
Fragen hierzu regelt das Kapitel 4 der ZDv 10/8 sehr klar und verständlich.
Titel: Re:2 Fragen zum militärischen Gruß
Beitrag von: miguhamburg1 am 15. Mai 2011, 16:25:57
Der Ablauf einer Flaggenparade bei einer militärischen Wache ist eindeutig in ZDv geregelt. Sie wird vom OvWa geleitet und von Wachsoldaten durchgeführt. Pfeifensignale gibt es dazu nur bei der Marine - und zwar auch nur bei schwimmenden Einheiten. An Land erfolgen nur mündliche Befehle!
Titel: Re:2 Fragen zum militärischen Gruß
Beitrag von: Rollo83 am 15. Mai 2011, 16:30:19
Mhh USH Weiden wurds mit Pfeiffen durchgeführt.
Titel: Re:2 Fragen zum militärischen Gruß
Beitrag von: Oscar Golf Mike am 15. Mai 2011, 18:23:19
ZDv hin oder her, bei der Flaggenparade bei uns war nur der StOvWa anwesend warum wieso der OvWa nicht zugegen war entzieht sich meiner Kenntnis.
Titel: Re:2 Fragen zum militärischen Gruß
Beitrag von: miguhamburg1 am 15. Mai 2011, 18:50:14
Wo es einen stv OvWa gibt, da kann der OvWa diese Aufgabe an ihn delegieren, es kann aber auch in der besonderen Wachanweisung des StO so geregelt sein. Und im Bereich des Heeres, der Luftwaffe, der SKB, im ZSan sowie im Bereich der Marinestützpunktwachen wird gem. Vorschrift NICHT gepfiffen.

Warum dies an der USH Weiden so getan wird, mag vollkommen dahingestellt bleiben. Es ist nicht vorschriftsmäßig und gehört dort auch nicht hin - und sollte zumindest nicht als Beispiel bemüht werden.

Und - davon auch unabhängig - Flaggenparaden dauern nicht über 10 min - selbst die Großen Flaggenparaden nicht, die hier vermutlich nur die wenigsten Personen aus eigener Anschauung kennen. Denn der Präsentiermarschufziehen oder Niederholen gespielt und die Nationalhymne dauert auch keine drei Minuten...
Titel: Re:2 Fragen zum militärischen Gruß
Beitrag von: wolverine am 15. Mai 2011, 19:26:58
Warum soll eigentlich ein Untergebener weniger stolz auf seinen Dienstgrad sein als der Vorgesetzte?!
Titel: Re:2 Fragen zum militärischen Gruß
Beitrag von: ulli76 am 15. Mai 2011, 19:29:33
Äh-wolve, bist du im falschen Thread gelandet?
Titel: Re:2 Fragen zum militärischen Gruß
Beitrag von: snake99 am 16. Mai 2011, 08:56:34
Wobei zu erwähnen wäre, dass die Flaggenparade via "Besondere Wachanweisung" auch abgewandelt werden kann.
Titel: Re:2 Fragen zum militärischen Gruß
Beitrag von: miguhamburg1 am 16. Mai 2011, 09:38:24
Wird sie ja auch - allerdings dürfen die grundsätzlichen Regelungen der basierenden Vorschriften nicht außer Kraft gesetzt werden. Und Ablauf einschließlich Befehlsgebung bei einer Flaggenparade in milit. Liegenschaften, Anlagen sowie Schiffen und Booten sind verbindlich befohlen.
Titel: Re:2 Fragen zum militärischen Gruß
Beitrag von: Flip25 am 16. Mai 2011, 13:13:36
Ich hätte da noch eine Frage  ??? zur ZDv 10/8  2.

2. Bei der ersten Begegnung am Tage sind zu grüßen:
-die unmittelbaren Vorgesetzten,
-der KpFw (von allen Uffz und Mannschaften seiner Einheit
ausgenommen die StFw/OStFw bzw. StBtsm/OStBtsm)

Warum sollen die StFw/OStFw bzw. StBtsm/OStBtsm nich den KpFw grüßen ???

Oh und eine Frage hab ich noch, doch die ist mir etwas peinlich :-[ :-\.... gehören
Feldwebel zu den Uffz oder ist Feldwebel eine eigene Dienstgradgruppe, sprich
Feldwebel gleich Feldwebel :-X ???
Titel: Re:2 Fragen zum militärischen Gruß
Beitrag von: schlammtreiber am 16. Mai 2011, 13:16:08
Zitat von: Flip25 am 16. Mai 2011, 13:13:36
Warum sollen die StFw/OStFw bzw. StBtsm/OStBtsm nich den KpFw grüßen ???

Den alten Herren gesteht man hier Sonderrechte zu  :D

Zitatgehören
Feldwebel zu den Uffz oder ist Feldwebel eine eigene Dienstgradgruppe, sprich
Feldwebel gleich Feldwebel :-X ???

Feldwebel sind eine Dienstgradgruppe (Uffz m.P.)
Titel: Re:2 Fragen zum militärischen Gruß
Beitrag von: Flip25 am 16. Mai 2011, 13:18:37
 ;D sehr gut! Danke :)
Titel: Re:2 Fragen zum militärischen Gruß
Beitrag von: KlausP am 16. Mai 2011, 13:48:57
Mein Stabsfeldwebel (KpTrpFhr) hat mich immer gegrüßt (Oberstaber hatte ich nicht) - mit "Moin, Spieß"  :D

EDIT: Ach ja, um beim ernsthaften Teil des Themas zu bleiben: das hängt damit zusammen, dass eine Kompanie auch einen Spieß mit dem Dienstgrad HptFw haben kann und einen oder mehrerer Staber oder Oberstaber.
Titel: Re:2 Fragen zum militärischen Gruß
Beitrag von: Flip25 am 16. Mai 2011, 13:57:49
Zitat von: KlausP am 16. Mai 2011, 13:48:57
Ach ja, um beim ernsthaften Teil des Themas zu bleiben: das hängt damit zusammen, dass eine Kompanie auch einen Spieß mit dem Dienstgrad HptFw haben kann und einen oder mehrerer Staber oder Oberstaber.

Was hat ein Spieß denn (normaler Weise) für einen DG, Stabsfeldwebel ??? ???
Was sind Staber- Oberstaber ???
Titel: Re:2 Fragen zum militärischen Gruß
Beitrag von: snake99 am 16. Mai 2011, 14:05:07
Neulich stand sogar ein junger Feldwebel mit der Spießkordel vor mir! Er war in einer SanGruppe als Spieß eingesetzt. Ich dachte, ich seh nicht richtig, doch der "Jung" war tatsächlich ganz regulär auf diesem Dienstposten eingesetzt.

Auf Nachfrage erklärte er mir, dass im SanDienst der DP des Spießes nur noch als "Durchgangsdienstposten" geplant ist ... soll heißen, dass zukünftig jeder junger Feldwebel für ein bis zwei Jahre als Spieß eingesetzt werden soll, um die Grundlagen des Führens sowie der Administration zu erlernen.

Ich hoffe, dass diese Tatsache nur im ZSan zu finden ist ... aber vielleicht kann Ulli ein wenig für Aufklärung sorgen, wie man im ZSan als Fw schon Spieß werden kann  ??? ??? ???
Titel: Re:2 Fragen zum militärischen Gruß
Beitrag von: KlausP am 16. Mai 2011, 14:06:02
Als ich Spieß wurde, waren die meisten Spieße im Dienstgrad Hauptfeldwebel. Inzwischen sind, zu mindest bei uns, die meisten Stabsfeldwebel (Staber) und der Spieß der 1./- ist Oberstabsfeldwebel (also Oberstaber).
Titel: Re:2 Fragen zum militärischen Gruß
Beitrag von: snake99 am 16. Mai 2011, 14:07:44
Zitat von: KlausP am 16. Mai 2011, 14:06:02
Als ich Spieß wurde, waren die meisten Spieße im Dienstgrad Hauptfeldwebel. Inzwischen sind, zu mindest bei uns, die meisten Stabsfeldwebel (Staber) und der Spieß der 1./- ist Oberstabsfeldwebel (also Oberstaber).

So kenn ich es auch, daher meine große Verwunderung darüber, als ein Fw mit gelber Kordel vor mir stand ...
Titel: Re:2 Fragen zum militärischen Gruß
Beitrag von: Flip25 am 16. Mai 2011, 14:12:40
Zitat von: KlausP am 16. Mai 2011, 14:06:02
Als ich Spieß wurde, waren die meisten Spieße im Dienstgrad Hauptfeldwebel. Inzwischen sind, zu mindest bei uns, die meisten Stabsfeldwebel (Staber) und der Spieß der 1./- ist Oberstabsfeldwebel (also Oberstaber).

Wieder was dazu gelernt, danke ;) :)
Titel: Re:2 Fragen zum militärischen Gruß
Beitrag von: ulli76 am 16. Mai 2011, 14:14:52
In den SanBereichen kann das tatsächlich anders als in der Truppe sein.
In den SanZentren sind üblicherweise Soldaten im Dienstgrad Hauptfeldwebel aufwärts als Spieß eingesetzt.
Bei den SanStff- die in der Regel Gruppen-Zuggröße haben, kann ich es mir vorstellen, dass auch ein jüngerer Kamerad diese Aufgabe wahrnimmt. Hab ich bisher aber nicht so viel Erfahrung mit.

Dass aber generell junge Feldwebel auf diese Dienstposten sollen, ist mir neu- aber ich kann auch nicht alles wissen.
Ich weiss, dass es eine Änderung in den SanKp´en gab- aber so weit ich weiss, betraf das StFw/OStFwDP (entweder sollten die jetzt alle bis OStFw gehen, oder einige OStFwDp nur bis Staber gehen- genau hab ich das nicht mehr auf dem Schirm)

Was natürlich bei besagtem Feldwebel passiert sein kann ist, dass er Spießvertreter war? Evtl. auch über einen längeren Zeitraum?
Titel: Re:2 Fragen zum militärischen Gruß
Beitrag von: schlammtreiber am 16. Mai 2011, 14:15:43
Zitat von: ulli76 am 16. Mai 2011, 14:14:52
In den SanBereichen kann das tatsächlich anders als in der Truppe sein.

"Bei den Sanis ist vieles anders als in der Bundeswehr"  :D
Titel: Re:2 Fragen zum militärischen Gruß
Beitrag von: KlausP am 16. Mai 2011, 14:16:10
Zitat von: snake99 am 16. Mai 2011, 14:07:44
Zitat von: KlausP am 16. Mai 2011, 14:06:02
Als ich Spieß wurde, waren die meisten Spieße im Dienstgrad Hauptfeldwebel. Inzwischen sind, zu mindest bei uns, die meisten Stabsfeldwebel (Staber) und der Spieß der 1./- ist Oberstabsfeldwebel (also Oberstaber).

So kenn ich es auch, daher meine große Verwunderung darüber, als ein Fw mit gelber Kordel vor mir stand ...

Na ja, bei den Sanis nennen sich, glaube ich, "Innendienstleiter". Und der Dienstgrad hängt dann von der Größe der Einheit ab. Der bei uns im StOSanZ ist HptBtsm.
Titel: Re:2 Fragen zum militärischen Gruß
Beitrag von: ulli76 am 16. Mai 2011, 14:19:28
@Schlammi: Ja, das haben Schpeschel-Forßes so an sich  8)

Titel: Re:2 Fragen zum militärischen Gruß
Beitrag von: snake99 am 16. Mai 2011, 14:23:08
Zitat von: ulli76 am 16. Mai 2011, 14:14:52
Was natürlich bei besagtem Feldwebel passiert sein kann ist, dass er Spießvertreter war? Evtl. auch über einen längeren Zeitraum?

Das habe ich anfänglich auch gedacht, doch mir wurde unabhängig vom betroffenen Kameraden nebenher auch noch von anderen Kameraden bestätigt, dass er definitiv offiziell auf diesem Dienstposten saß.

Ich stelle es mir nur sehr schwer vor, wenn ein junger (unerfahrener) Fw als Spieß (somit nach §3 VVO allen Mannschaften & Uffzen im Aufgabenbereich vorgesetzt) einem erfahrenen HF oder gar SF einen Befehl erteilen will. Der erfahrene HF saß nämlich ein Büro neben "dem Spieß" und nannte sich TE Fhr SanMat ;)
Titel: Re:2 Fragen zum militärischen Gruß
Beitrag von: ulli76 am 16. Mai 2011, 14:24:34
Was für eine Art SanEinheit war das denn? SanGruppen gibt es doch nur noch bei den organischen SanKräften der TSK.
Titel: Re:2 Fragen zum militärischen Gruß
Beitrag von: snake99 am 16. Mai 2011, 14:52:57
Es war eine SanGrp an einer Uffz Schule.
Titel: Re:2 Fragen zum militärischen Gruß
Beitrag von: ulli76 am 16. Mai 2011, 14:55:26
Vielleicht liegt darin die Erklärung. War die direkt der Schule unterstellt? Oder eine Arztgruppe zu einem SanZ. Wobei- dann wundert es mich,dass die nen eigenen Spieß hatten.
Titel: Re:2 Fragen zum militärischen Gruß
Beitrag von: snake99 am 16. Mai 2011, 14:57:10
Wie das Unterstellungsverhältnis war, kann ich dir leider nicht beantworten.
Titel: Re:2 Fragen zum militärischen Gruß
Beitrag von: Hirnforscher am 16. Mai 2011, 15:09:12
Vor 12 Jahren hatte ich als Spieß auch einen OFw, der die gelbe Schnur bereits als StUffz trug. Allerdings handelte es sich dabei nicht um einen "regulären" KpFw, sondern um den sog. InnDstBearb B in einem StVersZg in einem LwAusbRgt. Laut Dienstpostenbeschreibung nimmt dieser die Aufgaben eines KpFw wahr, sodass unser Chef angeordnet hat, dass er (um erkennbar zu sein) auch die gelbe Schnur tragen sollte.

Das ganze führte auch entsprechend oft zu Verwunderung, z.B. als wir einmal im südlichen Teil der Republik in einer Heereskaserne zu Gast waren ("WAS, bei der Luftwaffe kann man als OFw schon Spieß werden ???")  ;D


Grüße...
Titel: Re:2 Fragen zum militärischen Gruß
Beitrag von: KlausP am 16. Mai 2011, 15:14:40
So jemand ist mir beim Feierlichen Gelöbnis meines Sohnes in Heide "aufgefallen", das war im Februar oder März 1998, ein OFw mit gelber Schnur.