Hey Leute,
ich denke seit einiger Zeit darüber nach, grad im Zuge der Abschaffung des GWDs, mich als ROA zu bewerben!
Ich bin kürzlich 24 geworden und habe vor ca 4 Jahren meinen GWDL9 gemacht.
Nun studiere ich ein wirtschaftliches Fach im 3. Semester und hätte Interesse zeitweise als ROA zurück zur BW zu gehen.
Kann mir jemand evt. einige Erfahrungen, Hinweise bzw. die richtigen Anlaufstellen nennen (Wohnhaft: Berlin)!
Danke für eure Antworten!
Anlaufstelle Wehrdienstberater.
Aber so wie ich die Frage verstehe, hast du dich noch nicht darüber informiert was ein ROA eigentlich ist.
Dafür musst du dich 2 Jahre verpflichten und wirst dann zum Reserve Offizier ausgebildet.
Und das geht mal nicht so eben neben dem Studium mit ein paar tagen Reservearbeit im Jahr sonder 2 Jahre als Ganszeit Soldat.
BulleMölders,
sorry, ich meinte keinen direkten ROA sondern eine Wiedereinstellung als Reservist mit entsprechender Beförderung nach Studienabschluss etc.
KlausP,
Danke, genau danach habe ich gesucht!!
@mavero
Sie bewerben sich beim Personalamt Bw in Köln um Zulassung zur Laufbahn der ResOffze außerhalb des Wehrdienstes (ROA a.d.W.). Das PersAmt wird ihre Bewerbung prüfen und wenn sie "interessant" scheinen, werden sie zu einer Eignungswehrübung eingeladen. Diese wird meistens in einer AGA Einheit absolviert, in der Verwendung eines Hilfsausbilders. Am Ende der EWÜ wird der Diziplinarvorgesetzte eine Beurteilung erstellen, die zum PersAmt geschickt wird.
Einmal im Jahr (meistens in Frühjahr) findet dann die sogenannte Auswahlkonferenz der ROB's in Köln statt, wonach im Anschluss die Ergebnisse der Konferenz an die Bewerber versendet werden.
Auswahlkreterien sind Eignung und Bedarf des Soldaten sowie sein angestrebter Studienabschluss. Detaillierte offizielle Infos zur Auswahl sind leider nicht bekannt.
@ Snake: Sorry, Ihre letzte Bemerkung ist einfach bullshit...
Ausschlaggebend für die Auswahl zum ROA adW sind einzig und allein
- der Bedarf an diesen Personen in den Streitkräften
- die Tauglichkeit der Bewerber
- sowie die mit der Beurteilung durch Chef und Kommandeur des Bewerbers festgestellte Eignung.
Wie bei anderen Personalentscheidungen auch ergibt sich bei allen Bewerbern eine Eignungsreihenfolge, die abgearbeitet wird.