Bundeswehrforum.de

Sonstiges => Archiv => Laufbahn und Karriere => Thema gestartet von: kimbo am 31. Oktober 2011, 14:13:37

Titel: Der Alltag eines Panzergrenadiers ?
Beitrag von: kimbo am 31. Oktober 2011, 14:13:37
Guten Tag Leute,

kann mir jemand mal ein paar Infos zum Alltag der Grenadiere geben nach der AGA oder ist das von Kaserne zu Kaserne unterschiedlich ?
Habe bis jetzt nichts passendes gefunden, deswegen frage ich hier mal nach.
Titel: Antw:Der Alltag eines Panzergrenadiers ?
Beitrag von: ulli76 am 31. Oktober 2011, 14:20:55
Ist je nach Dienstposten unterschiedlich.
Titel: Antw:Der Alltag eines Panzergrenadiers ?
Beitrag von: Oscar Golf Mike am 31. Oktober 2011, 16:22:35
Da muss ich Ulli beipflichten, schreib mal auf welchen DP du eingeplant bist. Ein MKF Spz wird anders ausgebildet als ein Richtschütze z.B.
Titel: Antw:Der Alltag eines Panzergrenadiers ?
Beitrag von: StefanK. am 31. Oktober 2011, 17:11:25
Mal ne frage diesbezüglich: Wo erfahre ich in welchem DP ich eingeplant bin? Die nette Einplanerin konnte mir keine Antwort geben wo ich eingeplant bin, weil sie "noch nie in dieser Kaserne war". Das kann doch eigentlich nur die Einplanerin wissen oder? Oder muss ich da direkt bei meiner zukünftigen Einheit anrufen?
Titel: Antw:Der Alltag eines Panzergrenadiers ?
Beitrag von: KlausP am 31. Oktober 2011, 17:17:15
Welche Verwendung und welche Einheit steht denn auf Ihrer Einplanung? Auf welchem konkreten Dienstposten Sie eingesetzt werden (also welcher Zug, welche Gruppe/Besatzung), wird der Einplaner in den wenigsten Fällen sagen können, das entscheidet sich meist erst kurz vor Ende der AGA, jedenfalls in den Kampfeinheiten wie z.B. PzGren, Jg, FschJg usw. Der Einplaner wird Ihnen also maximal sagen, dass Sie PzGren in der 2. Kompanie des PzGrenBtl 789 werden, aber nicht, dass Sie PzGren und MG-Schütze in der 3. Gruppe des II.Zuges der 2. Kp dieses Btl werden.
Titel: Antw:Der Alltag eines Panzergrenadiers ?
Beitrag von: StefanK. am 31. Oktober 2011, 17:20:36
Also in meiner Einberufung steht für die AGA 6./Feldjäger in Stetten a.k.M und anschliessend "zentrum für Kampfmittelbeseitigung Einsatzbereich B Stetten a.k.M" mehr leider nicht.
Titel: Antw:Der Alltag eines Panzergrenadiers ?
Beitrag von: KlausP am 31. Oktober 2011, 17:23:11
Ja, eben. Die genaue Einweisung auf einen bestimmten Dienstposten erfolgt ja auch erst später durch die personalbearbeitende Stelle, bei Uffz und Fw ist das die Stammdienststelle der Bundeswehr (SDBw), bei Mannschaften der enstprechende Stammtruppenteil.
Titel: Antw:Der Alltag eines Panzergrenadiers ?
Beitrag von: kimbo am 31. Oktober 2011, 19:36:23
Also was ich bis jetzt weiß ist das ich als Panzergrenadier/-Schütze genommen wurde und meine AGA im Panzergrenadierbataillon 112 in Regen ( glaube 5. Kompanie [ Zettel nicht da ^^ ] ) habe.
Titel: Antw:Der Alltag eines Panzergrenadiers ?
Beitrag von: KlausP am 31. Oktober 2011, 19:39:18
Ja, die 5. Kompanien der Panzergrendierbataillone sind die jeweiligen AGA-Kompanien. In meinem Bataillon ist das so, dass die Mannschaften (jedenfalls die FWDL) nach der AGA im Bataillon verteilt werden. Die SaZ gehen in die Kompanien, für die sie von vornherein vorgesehen sind.
Titel: Antw:Der Alltag eines Panzergrenadiers ?
Beitrag von: Oscar Golf Mike am 01. November 2011, 12:51:39
@Klaus

Nur schnell ganz nebenbei, findet die die Spezialausbildung (MKF,RS ect.) in den Kampfkp. oder auch in den AGA Kp. statt?
Titel: Antw:Der Alltag eines Panzergrenadiers ?
Beitrag von: miguhamburg1 am 01. November 2011, 13:36:12
Findet nicht in den Ausbildungskompanien, sondern in oder von der Stammeinheit aus statt.

Wenn Sie sich mal einen Überblick über die neue Struktur in den TSK verschaffen, dann werden Sie feststellen, dass es zuküftig über das Bundesgebiet verteilt sog. Ausbildungskompanien gibt, in denen die Mannschaften ihre AGA bekommen. Für die FA und OA gibt es dann im Heer 3 FA/UABtl und 2 OABtl. Luftwaffe und Marine realisieren ihre AGA für UA/FA und OA weiterhin an den Offz/UffzS
Titel: Antw:Der Alltag eines Panzergrenadiers ?
Beitrag von: Oscar Golf Mike am 01. November 2011, 15:03:29
@miguhamburg1

Danke für die Info.
Titel: Antw:Der Alltag eines Panzergrenadiers ?
Beitrag von: KlausP am 01. November 2011, 15:13:31
Die AGA-Kp in ihrer jetzigen Strukturkann das gar nicht leisten. Sie verfügt nicht über das entsprechende Gerät (weder SPz noch z.B. Milan) und hat auch keine personelle Ausbildungskapazität dafür. "Meine" AGA-Kp hat 4 AGA-Züge (wovon einer nur befristet in der STAN verankert ist) und einen Einsatz-/Unterstützungszug. Im Normalfall geben sich die Rekruten in den AGA-Zügen ja die Klinke in die Hand (jedenfalls ist es so angedacht). Dass die Kp momentan von ihrem Auftrag entbunden ist, hat andere Ursachen.
Titel: Antw:Der Alltag eines Panzergrenadiers ?
Beitrag von: Oscar Golf Mike am 01. November 2011, 16:08:11
Also spricht man hier von einer Entlastung der Kampfkp. da sie hier nicht wie früher AGA machen müssen.
Titel: Antw:Der Alltag eines Panzergrenadiers ?
Beitrag von: KlausP am 01. November 2011, 16:13:10
Machen sie ja schon seit etlichen Jahren nicht mehr. Schon vor Wegfall des GWD gab es ja keine einheitsweise Auffüllung mehr sondern die sogenannte "verwürfelte Auffüllung". Dazu kommt noch, dass die FWDL von Amfang an ja auch kein einheitliches DZE hatten. Die Kompanien haben fast jeden Monat Soldaten, die ausscheiden.
Titel: Antw:Der Alltag eines Panzergrenadiers ?
Beitrag von: Oscar Golf Mike am 01. November 2011, 17:16:57
Meiner Meinung nach eine eher schlechte Lösung, da du hier immer eine Fluktuation in den Gruppen und Zügen hast. Ob das gerade in den Kampfkp.
immer so klaglos hingenommen wird wage ich zu bezweifeln.
Titel: Antw:Der Alltag eines Panzergrenadiers ?
Beitrag von: KlausP am 01. November 2011, 17:41:11
Darüber habe ich noch keine Klagen gehört, weder von den Speißen der Kampfkompanien noch von dem der Ersten (der meckert sowieso über Alles  ;D)
Titel: Antw:Der Alltag eines Panzergrenadiers ?
Beitrag von: miguhamburg1 am 01. November 2011, 17:44:56
Im Übrigen, lieber OGM, das mit der verwürfelten Auffüllung war in den 1./- aller Bataillone durchgehend so, ist also dort gewohnte Praxis. Bei den FWDL mit ihren total unterschiedlichen Stehzeiten wäre alles Andere auch gar nicht möglich. Die einzigen Dienstposten, bei denen man aber rechtzeitig Ersatz ausbilden muss, ist der der Kraftfahrer, obgleich die doch meistens entweder gleich SaZ oder FWDL 23 sein müssten. Ob nun im 3. Zug 2. Gruppe der MG-Schützegerade neu dazukommt der nicht, wirft doch nun wirklich nicht alles zurück!
Titel: Antw:Der Alltag eines Panzergrenadiers ?
Beitrag von: Oscar Golf Mike am 02. November 2011, 15:55:43
Nein da mögen sie recht haben, ich dachte mehr an die Teambildung wo sich einer auf den anderen verlassen muss, heute mehr den je. Bei einem
neuen Kameraden in der Gruppe z.B weiß man ja nicht wie er sich gibt was er kann. So war mein Gedankengang, aber das System scheint ja bestens zu
funktionieren wie Klaus schrieb und das ist ja für alle Beteiligten das wichtigste.
Titel: Antw:Der Alltag eines Panzergrenadiers ?
Beitrag von: miguhamburg1 am 02. November 2011, 16:23:42
Nun ja "aufs Beste", weil sich die Beteiligten darauf eingestellt haben, dass eigentlich immer ein neues Teammitglied integriert werden muss.
Titel: Antw:Der Alltag eines Panzergrenadiers ?
Beitrag von: Immersion am 07. November 2011, 00:47:40
Moin, ist das eigentlich die Regel, das man dort wo man die AGA macht(bei mir Munster PzGrenadierlehrbataillon 92) auch später seine Stammeinheit hat?
Natürlich nicht weiterhin im Lehrbataillon aber auf dem Kasernengelände?

Gruß

Ach da fällt mir noch ein, PzGren sind doch eigentlich immer irgendwo im Auslandseinsatz, wie oft kommt man ungefähr ins Ausland als Fw Saz12? Hat jemand erfahrungen gemacht?
Titel: Antw:Der Alltag eines Panzergrenadiers ?
Beitrag von: KlausP am 07. November 2011, 06:41:32
Zitat von: Immersion am 07. November 2011, 00:47:40
Moin, ist das eigentlich die Regel, das man dort wo man die AGA macht(bei mir Munster PzGrenadierlehrbataillon 92) auch später seine Stammeinheit hat?

Das ist unterschiedlich. Was steht denn in Ihrer "Aufforderung zum Dienstantritt" bezüglich Ihrer weiteren Verwendung?

ZitatNatürlich nicht weiterhin im Lehrbataillon aber auf dem Kasernengelände?

Gruß

Was hat das "Kasernengelände" damit zu tun und warum sollte man nicht im PzGrenLBtl 92 bleiben? Das ist ein normales PzGrenBtl mit der zusätzlichen Aufgabe, für die Schule in Munster als Lehrtruppe für die Darstellung bestimmter Aufgaben zu fungieren.

ZitatAch da fällt mir noch ein, PzGren sind doch eigentlich immer irgendwo im Auslandseinsatz, wie oft kommt man ungefähr ins Ausland als Fw Saz12? Hat jemand erfahrungen gemacht?

3 bis 4 Einsätze sollten Sie schon einplanen, kommt natürlich auch darauf an, wie sich die Lage international entwickelt und welche Aufgaben dann anstehen, wenn Sie Feldwebel sind. Bevor Ihre Ausbildung zum Fw nicht abgeschlossen ist, werden Sie nicht für Auslandseinsätze berüclsichtigt.