Hey Leute,
in meiner Staatsexamensarbeit geht es um die Militärische Revolution unter den Nassau-Oraniern. Die haben die klevere Idee gehabt (abgeguckt von der Antike), Exerzierbefehle einzuführen. Ich würde gerne wissen, welche von denen noch heute gebraucht werden. Natürlich auch in etwas abgewandelter Form. Ich selbst war nur OG beim Bund und erinnere mich nur an Nummer 3,4 sowie 16 und 17.
Vielleicht könnten mir höherrangige von euch etwas Auskunft geben, die auch mit selbst das Exerzieren anleiten. Die dürften es ja wohl wissen ;D
Der vorliegende Text ist altdeutsch, aber damit werdet ihr schon noch zurechtkommen :P
(http://s1.directupload.net/images/120210/temp/n47e8ozc.jpg) (http://s14.directupload.net/images/120210/temp/u8esu6sw.jpg)Die kleine 3) bei Nummer 7 enthält folgenden Verweis:
Das Kommandowort ist noch heute im Gebrauch; vgl. u.a. Bundesministerium für Landesverteidigung.; Ausbildungsvorschrift für das Bundesheer. Allgemeiner Exerzierdienst. (AED) --> Soll die frühere Lage wiederherstellen. Quasi eine Grundstellung, die immer wieder aufgerufen werden kann. Soll heute "Herstellt!" lauten. Gibts das auch bei der Bundes
WEHR? Bundesheer ist ja Österreich.
Wer kann mir weiterhelfen?
Liebe Grüße aus dem Norden.
Mir fallen gerade auch nicht mehr als die bereits erwähnten Ziffern ein!
Ach ja, "Exerzieren" nennt sich bei der Bundeswehr "Formaldienst" und dafür gibt es die ZDv 3/2, die man im Netz zum Beispiel
auf dieser Seite finden kann! Ich weis allerdings nicht, ob die aktuell ist, aber geändert hat sich da wohl nicht so viel ;) !
Zitat... ob die aktuell ist, aber geändert hat sich da wohl nicht so viel ...
Soooo viel nicht, aber "Finger lang" in der Grundstellung bitte. Gaaaanz hochwichtig! (http://wuerziworld.de/Smilies/wirr/wirr1.gif)
Genau :D ! So wie in der Armee, zu der wir keine Tradition haben, richtig ;) ?
Welche davon meinst du jetzt? Ich komme auch aus einer, zu der die Bundeswehr keine Tradition hat. Aber da wurden die Hände auch nicht mit "Finger lang" an die Hosennaht gelegt, sondern locker zur Faust geballt, Mitelfinger an der Hosennaht.
KlausP, als Kind des Ostens sei Dir verziehen, nicht zu wissen, dass unsere beiden deutschen Armeen einen gemeinsamen Vorläufer haben, zu dem die Bundeswehr keine Tradition hat ;) !
Und dass man den "Arbeitern und Bauern" des gleichnamigen Staates diesen Teil der deutschen Geschichte in anderen Farben ausgemalt hat als uns im Westen, das gehörte mit zum "Volksverdummungsprogramm" der DDR-Führung, das nach knapp über 40 Jahren so grandios gescheitert ist :D !
Zitat von: KlausP am 10. Februar 2012, 14:52:53
Welche davon meinst du jetzt? Ich komme auch aus einer, zu der die Bundeswehr keine Tradition hat.
Lustigerweise gibt es m.W. keine deutsche Armee, zu deren Tradition sich die Bundeswehr bekennt.
NVA? Nööö, das waren ja Bolschewiken und die durften keine Bananen essen und so.
Reichswehr? Bäääh, das war doch so böse Staat im Staat und keine echten Demokraten und so, oder?
Deutsches Heer 1871-1918? Iiihhh, das war doch Kadavergehorsam und Himmelstoß und Völkermord in Namibia glaub ich.
Preußische oder sonstige Heere vor 1871? Niemals, das waren doch böse Preußen, also Militaristen und überhaupt.
Dazwischen gab´s noch eine Armee? Nie gehört, ich weiß nicht wovon die Rede ist.
Zitat von: schlammtreiber am 10. Februar 2012, 16:00:53... das waren ja Bolschewiken und die durften keine Bananen essen und so.
Na ja, schlammi, was Du mit "durften" umschreibst, nenne ich mehr "
konnten" :D ! Die konnten keine Bananen essen, weil sie keine hatten :D :D :D !
Das BVerfG ist da entspannter und begründet "die Parlarmentsarmee" mit einer historischen Betrachtung der deutschen Streitkräfte seit dem Kaiserreich.
Zitat von: schlammtreiber am 10. Februar 2012, 16:00:53
Zitat von: KlausP am 10. Februar 2012, 14:52:53
Welche davon meinst du jetzt? Ich komme auch aus einer, zu der die Bundeswehr keine Tradition hat.
Lustigerweise gibt es m.W. keine deutsche Armee, zu deren Tradition sich die Bundeswehr bekennt.
NVA? Nööö, das waren ja Bolschewiken und die durften keine Bananen essen und so.
Reichswehr? Bäääh, das war doch so böse Staat im Staat und keine echten Demokraten und so, oder?
Deutsches Heer 1871-1918? Iiihhh, das war doch Kadavergehorsam und Himmelstoß und Völkermord in Namibia glaub ich.
Preußische oder sonstige Heere vor 1871? Niemals, das waren doch böse Preußen, also Militaristen und überhaupt.
Dazwischen gab´s noch eine Armee? Nie gehört, ich weiß nicht wovon die Rede ist.
Ich meine mal gelesen zu haben, dass die Bundeswehr Bundeswehr heißt wegen der Reichswehr während der Weimarer Republik.
Was aber ansonsten glaube ich nichts mit den Traditionen zu tun hat.
wow, ein Post von all diesen zum Thema ??? Vielen Dank für den Link, das lässt sich schön einbinden.
Wie bereits ausgeführt, gab es in der Bundeswehr noch nie Exerzierbefehle. Es gibt Befehlsgebubg im Rahmen des Formaldienstes und des protokollarischen Ehrendienstes.
Nun ja, das EXERZIEREN beschreibt ja lediglich das Üben eines festen Ablaufs, sei es damals das Laden der Muskete in 7 Schritten, ist es heute bspw. der Ablauf beim Anlegen der ABC-Schutz-Kleidung. Ich erinnere mich noch sehr gut daran, dass es auf die Sekunde abgeschlossen sein musste, und möglichst gleichzeitig. Das war auch das Ziel beim Laden der Gewehre, damit effektiver gekämpft werden konnte. Gut, die Gewehre laden heute von selbst nach, aber der ABC-Anzug wird noch manuell angelegt ;D ;D ;D
Gibt es denn einen Befehl mit festen Wortlaut für das Anlegen dieser Schutzkleidung?
Inzwischen gibt es verschiedne Stufen des ABC-Schutzes (bedrohungs-und auftragsangepasste Schutzzustände). Was du meinst ist der "ABC-Alarm"- also wenn die "Schnuffi" schnell aufgesetzt werden muss.
Das muss nicht gleichzeitig erfolgen, sondern einfach nur so schnell wie möglich, aber in max. 7 Sekunden (wenn das nicht wieder geändert wurde).
Der Befehl dazu heisst einfach "ABC-Alarm".
Beim nSAK und der Waffenausbildung gibt es auch festgelegte Begriffe. Aber bei uns wird das weniger als "Exerzieren" angesehen.
Von deiner Liste, gibt es sicher heute auch noch mehr vergleichbare Befehle- allerdings weiss ich bei deiner Liste bei den meisten nicht, was sich für eine Aktion hinter dem Befehl verbirgt.
Aber vielleicht kann dir da der Migu noch weiterhelfen.
Ich beteilige mich nicht weiter daran, da es im Sprach- und Bedeutungsgebrauch der Bw lediglich den Ex(erzier)Platz gibt, auf dem dann wiederum oft die Formalausbildung und Appelle stattfinden. Das, was hier ansonsten mit dem Begriff "Exerzieren" in Verbindung gebracht wurde, nennt sich bei der Bw schlicht "drillmäßiges Üben".
Auf dem Bild sind aber sog. "Kommandos" zu sehen, die beim Formaldienst für die Ausführung bestimmter Bewegungen ausgesprochen werden. Daher liegt es nahe, dass er mit Exerzieren den Formaldienst meint. Er brachte lediglich das Anlegen der ABC-Ausrüstung als Beispiel vor.
Zumindest "Rechts - um" ("Links - um") meine ich da zu erkennen. Besonders gefällt mir aber:
31. "Dragt euer spiß." und vorallem:
35. "Diß thun die spiß allein." - Tja, Klaus, nochmal Glück gehabt mit der Zeit.
ZitatTja, Klaus, nochmal Glück gehabt mit der Zeit.
Alles 'ne Frage der Interpretation:
Zitat"Dragt euer spiß."
Viel Spaß, Jungs! :D
Zitat"Diß thun die spiß allein."
Prost, Jungs!
Hey,
ich habe noch eine Frage: Gibt es ein Kommando, um nach einem Links-um oder Rechts-um die Ausgangsposition wieder herzustellen?
Im niederländischen Exerzierreglement von 1610 lautet dieses bspw:
Slinks om keert!
Herstelt u!
Es gibt dafür keinen speziellen Befehl- man befiehlt einfach die Wendung in die Gegenrichtung.
Oder noch 3x in die erste Richtung oder ein " Abteilung-kehrt" und dann noch einmal in die erste Richtung.
Oder jede Kombination dieser Befehle, so dass es am Ende wieder passt.
Vielen Dank für die rasche Antwort.
Alternative wäre die Soldaten wegtreten und in der ursprünglichen Formation neu antreten zu lassen.
das scheint mir etwas umständlich ;D
aber noch etwas: Damals gab es Wenden und Schwenken. Während ersteres ja Rechts-um und Links-um darstellt bildest letzteres die Drehung in der Bewegung. Irgendwie meine ich mich erinnern zu können, dass es zu meiner Wehrpflichtzeit einen Befehl "Rechts-Schwenk" o.ä. gab. Irre ich mich?
geschwenkt wird in marschformation
rechts schwenkt
gerade
aus
bei schwenkt werden dann kurze schritte gemacht