Horido
hat jemand Erfahrung mit der Ausbildung zum Verbindungsoffizier ZMZ oder mit ZMZ allgemein ?
Danke
Würde mich auch interessieren!
Was wären die Fragen zu ZMZ allgemein?
Wer macht was wo wie, warum?
Welche DG ? Welche ATNs werden benötigt?
Wie ist die Ausbildung?
. . .
Das ist wohl etwas zu allgemein, ZMZ ist da ein sehr weites Feld. Schomal das durchgelesen?
http://de.wikipedia.org/wiki/Zivil-Milit%C3%A4rische_Zusammenarbeithttp://de.wikipedia.org/wiki/KreisverbindungskommandoSolls jetzt eigentlich um Inland oder Ausland gehen?
Kann nur Inland sein, da das ganze im Ausland nicht ZMZ heißt. ;)
Die Beisen Wiki Seiten kannte ich bereits. Ich habe nach Erfahrungen gefragt. Hat jemand personlich Erfahrung mit Ausbildung zum Verbindungsoffizier ZMZ?
@ Andi: Laut Wiki gibt es ZMZ I und ZMZ A !
ZMZ A wird aber im Bundeswehr-Sprachgebrauch (und nicht nur da ;) !) als CIMIC bezeichnet, während ZMZ für "Zechen Mit Zivilisten" steht ;) !
ist die Frage so unverständlich? >:(
zum 3. mal:
Hat jemand personlich Erfahrung mit Ausbildung zum Verbindungsoffizier ZMZ?
Noch mal die Gegenfrage: Inland oder Ausland.
Beispielsweise ist für die ZMZ-Verbindungsofiziere in den Landeskommandos ist keine besondere ATN erforderlich. Bei CIMIC sieht das natürlich anders aus.
Sorry.
Ich interessiere mich nur für die "Ausbildung", Aufgaben, Erfahrungen von Verbindungsoffizieren im KVK. (also Inland)
PS; am f in Offizier sollte man nicht sparen.
Tja, da reicht wohl eine beliebige Offz-ATN bzw. eben die tatsache, dass man Offz ist und in die Dotierung der Stelle passt.
Es gibt für die Ausbildung zum BeaBwZMZ natürlich eine Ausbildung.
Sie ist gestaffelt nach Stabsoffizieren, Offizieren und Feldwebeln.
Diese haben spezielle, sich unterscheidenene Aufgaben, im KVK/BVK.
Die Basis ist bei allen gleich. Ergänzungen gibt es für Stabsoffiziere z.B. an der AKNZ
Die KVK/BVK sind eine tragende Säule des Beitrags der Bundeswehr zum Heimatschutz
Eine BeaBwZMZ ist ein "Beauftragter der Bundeswehr für die zivil-militärische Zusammenarbeit" - und jeweils an den Dienstposten des LEITERS eines BVK/KVK zwingend. Also ist ein solcher Beauftragter entweder Oberst oder Oberstleutnant der Reserve und wurde von seinem Kommandeur Landeskommando offiziell und mit Urkunde hierfür bestellt.
Insofern ist ausbildungsmäßig gar nichts "gestaffelt" - jedenfalls nicht in dem Sinn, den Sie MarkusMS hier beschrieben haben. Es gibt Pflichtlehrgänge, die die Landeskdo für die Angehörigen ihrer BVK/KVK anfordern, etwa an der FüAk, an den Landefeuerwehrschulen und die in Eigenregie durchgeführt werden.
Wieso Beitrag der Bundeswehr zum Heimatschutz? Ist da nicht eher Zivil oder Katastrophenschutz gemeint?