Bundeswehrforum.de

Politik und Zeitgeschehen => Heute im Bundestag => Thema gestartet von: StOPfr am 06. Juli 2012, 22:44:11

Titel: hib-Meldungen 335/2012 vom 6. Juli 2012
Beitrag von: StOPfr am 06. Juli 2012, 22:44:11
Themen heute:

   • Termine öffentlicher Auftritte der Bundeswehr

   • 20 Prozent der deutschen Isaf-Soldaten bekommen Malaria-Prophylaxe

   • Drogenanbau in Afghanistan bleibt große Herausforderung (nachrichtl.)


Im Bundestag notiert: Termine öffentlicher Auftritte der Bundeswehr
Verteidigung/Antwort - 06.07.2012

Berlin: (hib/AW) Die Bundesregierung informiert auf Anfrage der Fraktion Die Linke (17/9849) in ihrer Antwort (17/10048) über die Termine öffentlicher Auftritte der Bundeswehr im dritten Quartal des Jahres 2012. Zu diesen Auftritten gehören unter anderem die Beteiligung an Messen und Ausstellungen, Vorträge von Wehrdienstberatern an Schulen und Hochschulen, in Berufsinformationszentren und Job-Centern, Auftritte des Musikkorps sowie öffentliche Gelöbnisse und Zapfenstreiche.

Quelle


Regierung: 20 Prozent der deutschen Isaf-Soldaten bekommen Malaria-Prophylaxe
Verteidigung/Antwort - 06.07.2012

Berlin: (hib/AW) Etwa 20 Prozent der in Afghanistan eingesetzten Soldaten des Isaf-Kontingentes müssen sich einer Malaria-Chemoprophylaxe unterziehen. Dies teilt die Bundesregierung in ihrer Antwort (17/10075) auf eine Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke (17/9789) mit. In rund 80 Prozent der Fälle komme dabei das Medikament Lariam zum Einsatz. Wegen der bekannten Gefahr, dass Lariam in seltenen Einzelfällen die psychische Gesundheit beeinträchtigen kann, werde die Malaria-Prophylaxe so rechtzeitig vor beginn eines Auslandseinsatzes begonnen, um ,,nicht tolerable Nebenwirkungen" frühzeitig zu erkennen und die Behandlung auf ein anderes Medikament umzustellen. Da Lariam nach Regierungsangaben zudem Schwindel und Gleichgewichtsstörungen hervorrufen kann, würden Piloten, Taucher und Soldaten mit Tätigkeiten ohne sicheren Halt nicht mit Lariam behandelt.

Quelle




nachrichtlich:

Bundesregierung: Drogenanbau in Afghanistan bleibt große Herausforderung

Quelle (mit Links zu Kleiner Anfrage und Antwort)