Hallo,
nachdem wir die ganze Woche aus dem Pickpott gegessen haben, wollte ich ihn mal wieder grundreinigen. Zu mir hieß es, er sei spülmaschinenfest, also: rein damit. Aber nun ist er innen von einer Oxidschicht überzogen.
Hat mir irgendjemand einen Tipp, wie ich das wieder hinbekomme?
Aluminium.
Du kannst deinen Pott z.B. mit Scheuermilch und nem feuchten Schwamm schön sauber bekommen.
Zitat von: Ralf am 25. August 2012, 10:18:39
Aluminium.
[...]
Kannst die Cola wegschütten Jürgen. Bei einer Aluminiumlegierung hat das keinen Sinn.
Sorry :P
Alu hat die Eigenschaft, sich durch eine feste Oxidschicht vor weiterer Oxidation (darunterliegender Schichten) zu schützen. War allerdings das Kochgeschirr nicht schon vor Jahren aus hyg. Gründen für den Gebrauch im Zusammenhang mit Lebensmitteln gesperrt? Es wurde mit der rauhen Oberfläche begründet, die unter den üblichen feldmäßigen Bedingungen (ein Trog lauwarmes Fitwasser für -zig Soldaten) nicht ausreichend zu reinigen sei.
Hieß es nicht mal vor ein paar Jahren, das der erst mal "gesperrt" ist wegen irgendlwechen gesundheitlichen Bedenken?
Schrieb ich ja bereits, weil ich das auch in Erinnerung habe.
Wie wärs mit schleifen und dann mit Alu Politur drüber?
bei dienstlich geliefertem Material ???
Wie wäre es mit tauschen? Ungeachtet einer Sperrung, muss das Kochgeschirr in einsatzbereiten Zustand sein, der im Fall des Vorhandenseins stärkerer Beschlagbildung nicht vollständig gegeben ist.
Mir ist nichts davon bekannt, dass das Kochgeschirr gesperrt sein soll. In den Jahren 2007 bis 2010 war es das jedenfalls definitiv nicht.
von daher hat uns unser Ausbilder auch geraten, bei Benutzung des Essgeschirrs vorher Gefrier- oder klein Müllbeutel reinzupacken. Schmeckt zwar etwas komisch anfangs und es ist ungewohnt aber man gewöhnt sich drann.
Der Vorteil an dieser Sache ist, das die Behälter (bis aufs Besteck und Trinkbecher natürlich) sauber bleiben und man sich dadurch erhebliche Arbeit (spülen, abtrocknen) spart.
Beutel nach der Mahlzeit wieder raus Thema gegessen und Geschirr sauber ;)
Zitat von: Flexscan am 25. August 2012, 12:48:32
...geraten, bei Benutzung des Essgeschirrs vorher Gefrier- oder klein Müllbeutel reinzupacken.
Aus einem Müllbeutel zu essen damit der Topf nicht schmutzig wird hört sich etwas merkwürdig an ???!
Aber "Flex und Essen" ist eh ein Kapitel für sich :D!
Umtausch ;)
Die Sache mit dem Gefrierbeutel haben wir anno 1992/1993 auch schon praktiziert.
Allerdings sollte man den Pott dann nicht zum warmhalten/wiederaufwärmen über ein Feuer hängen... ;)
man sollte bei dieser Benutzung einen gesunden Menschenverstand vorraussetzen diodon ;D
@StoPfr
natürlich unbenutzte und saubere Beutel 8)
Zitatman sollte bei dieser Benutzung einen gesunden Menschenverstand vorraussetzen
Naja - ich hab schon einiges erlebt. Manches hatte doch eher wenig mit der Nutzung gesunden Menschenverstandes zu tun...
Stimmt, manchmal kannste als Vorgesetzter gar nicht so doof vorausdenken, wie' s kommen kann. :D
Haben die, die behaupten der Pickpott sei zur Nutzung verboten, dafür eine Quelle?
Wenn dem so wäre, wären die doch bestimmt flächendeckend eingezogen worden (so wie damals einige Chargen der Schlafsäcke). Da ich das Ding immer noch habe (und nicht der Einzige bin), wirds wohl auch nicht eingezogen worden sein.
Also ich hab den dieses Jahr scho oft benutzt auf Lehrgängen. Lebe noch, also naja?
Und wenn iwo stehen würde das das Verboten ist dann bitte wo??
Auch wenn das mit den Beuteln weit verbreitet ist, würde ich davon abraten, so viel Müll zu machen, naja ich weiß ja nicht, find ich überflüssig. Außerdem bei heißem essen kann sich der Weichmacher aus der Folie lösen und ist mit im essen, auch nicht unbedingt gesund, oder?
>> Plastik ist aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken: Wir essen und trinken daraus, tragen es am Körper, kommen ständig damit in Berührung. Warum Sie nicht nur aus Umwelt- und Klimagründen auf Plastik möglichst verzichten sollten, sondern auch, um Ihre Gesundheit zu schützen, erfahren Sie in diesem Besserwisser.<<
https://www.econitor.de/magazin/lifestyle/vermeiden-sie-schaedliche-weichmacher_12788.html
Es gab mal nen Befehl,dass der nicht mehr zu nutzen ist.
Und der Hintergrund waren tatsächlich die beschriebenen Hygienemängel.
Jetzt wird Geschirr mir raus gebracht(war zumindest bei meinen letzten Lehrgängen so).
Wenn müßte KlausP als Spieß es eigentlich wissen, aber der Hygieneaspekt war der schlagende und wenn sich jemand aus dem Pickpott Montezumas - Rache einfängt, dann möchte ich nicht die Stellungnahme zu schreiben müssen.
Ansonsten kenne ich es auch so, dass der Spieß das Geschirr in der Küche gegen Unterschrift zu übernehmen hat und dann mit dem Essen der Truppe zuführt und wieder rückführt. Die Spieße mögen diese Regel ungemein, weshalb nach Möglichkeit in der Kaserne verpflegt wird.
Also in meiner Stammeinheit, bei meinem FAL und bei meinem FwLehrg. mussten wir ihn nutzen und durften nichts anderes nehmen.
ZitatWenn müßte KlausP als Spieß es eigentlich wissen
Deshalb ja meine Bemerkung vorhin. Mir ist ein Nutzungsverbot nicht bekannt und auch den 3 aktiven Spießen, die in dem genannten Zeitraum (2007 - 2010) in den beiden AGA-Einheiten bei uns Dienst geleistet haben nicht. Da wurde im Gelände und auf der Schießbahn grundsätzlich der Pickpott befüllt.
2010 könnte aber hinkommen.
Zitat von: StOPfr am 25. August 2012, 12:59:43
Aus einem Müllbeutel zu essen damit der Topf nicht schmutzig wird hört sich etwas merkwürdig an ???!
Aber "Flex und Essen" ist eh ein Kapitel für sich :D!
"Wo man vom Boden essen kann, ist das essen auch danach!" :D
Wenn es besagten Befehl gegeben hätte, dann hätte er konsequenterweise für die gesamte Truppe gelten müssen.
Einen derartigen Befehl gab es allerdings genausowenig wie die Streichung des Essgeschirrs von der Liste der persAusrüstung und/oder Befehl zur Einlagerung Derselben etc.
Und Ihrer Argumentation folgend, @Schamane, dann dürfte kaum ein Befehl erteilt werden. Selbst auf dem Postgang, den der Schreibstubensoldat zur Poststelle unternimmt , könnte er zu Schaden kommen. Ganz zu schweigen vom Befehl zur Teilnahme an der Ausbildung auf der Hindernisbahn. Wer sich als Vorgesetzter - wie Sie es andeuten - sich in die Hose macht, weil er Angst vor Stellungnahmen im Schadenfall macht, ist mMn für diese Aufgabe ungeeignet.
Zitat von: ulli76 am 25. August 2012, 16:35:19
2010 könnte aber hinkommen.
Bis Ende III. Quartal 2010 war das dann aber bis zu uns nicht durchgedrungen. In Mecklenburg passiert eh alles erst 50 Jahre später, selbst der Weltuntergang ... ;D
Pickpott-Diskussionen findet man hier im Forum zur Genüge. Ich habe die "Sperrung" auch nur dort entnommen, da mir bis 2008 auch nie einer die Nutzung in Form von Befehlen, Umdrucken, Fernschreiben usw. verbot. Bis auf Lehrgänge am Anfang der Laufbahn habe ich das Teil allerdings auch nicht verwendet. Unsere Kp hatte einen Geschirr- und Bestecksatz, der bei Geländeverpflegung zum Einsatz kam. Direkt nach Gebrauch wurde das in der Kas maschinell gespült.
Die Pickpott-Sperrung ist also entweder eine urbane Legende pickpottablehnender Soldaten oder es gab tats. mal einen Befehl, der aber nicht Bw-weit galt, sondern nur für den unterstellten Bereich irgendeines Kdrs oder gar nur innerhalb einer Kp.
Ich erinnere mich allerdings auch an Benutzungsverbot (wann genau allerdings nicht mehr, so im bereich 2009-2011). Wurde bei uns in der Einheit auch so umgesetzt.
Mein Spieß erklärte mir dann mal, dass das Benutzungsverbot nur dann gilt, wenn kein warmes Wasser mit Spülmittel zur Verfügung gestellt werden kann (das wurde ab da dann über thermen mit heißem spüliwasser geregelt).
Im Zeitraum davor gab es das nicht und da hat es auch keinen gestört. Also muss es wohl in dem Zeitraum irgendwann den Befehl gegeben haben, den Pickpott nur noch dann zu benutzen wenn die möglichkeit zum halbwegs ordentlichen Abwaschen besteht.
Vielleicht entwickelte sich daraus die Geschichte mit der Sperrung?
So, und nur so ist es richtig. Deshalb gibt es inzwischen immer eine oder mehrere Thermen heißes Wasser zum Spülen mit raus. Andernfalls - aber dieser andere Fall tritt ja nicht ein - muss Einweggeschirr genutzt werden (so war´s bereits 2006)
Nur ist es so, dass außer den ersten Soldaten keiner mehr heißes, sauberes Wasser zum Spülen vorfindet. Daran wird sich auch heute nichts geändert haben.
Wir waren in der SWA auf einer StO-Schießanlage, wo strikt darauf geachtet wurde, dass ja keiner den Pickpott dort am fließenden Wasser spült, sondern der ganze Zug nur die Wasserpötte mit der lauwarem Dreckbrühe nutzt.
Dann wurde das schlichtweg schlecht ausgebildet. Wenn jeder seinen Pickpott in dem Spülmittelwasser direkt abwäscht, hat der Zweite schon Dreckbrühe. Etwas Spüli-Wasser mit dem Pickpott rausnehmen, den Pott damit auswaschen und dann mit klarem heißem Wasser nachspülen. Und wehe, einer kippt seine Dreckbrühe wieder in das Spülwasser! Ich hatte immer eine Therme Wasser mit Spülmittel und zwei Thermen mit klarem Wasser für jeden Zug dabei und meine Gruppenführer hatten das selbstverständlich zu beaufsichtigen und die rekruten anzuleiten. Übrigens habe ich das schon zu meiner aktiven Spieß-Zeit von 91 bis 96 so gehandhabt.
@ KlausP stimmt nur meist sah das Abwaschwasser nach dem dritten Pickpott aus, als sei es die Suppe :o
Klar, wenn jeder seinen Pickpott direkt in dem Wasser spült, aber genau das soll er ja nicht. Am besten eignet sich dafür eine Therme mit Ablasshahn, da kann dann nicht jeder seinen Pott drin eintauchen. ::)
Siehst Du, KlausP, wie schwierig es ist, das den Rekruten klar zu machen, wenn Du schon in einem Forum das ganze ZWEIMAL erläutern musst? :D
Na ja, aber einem Offizier! Da ist das ja verständlich. :D
Die Kochgeschirre gehören zwar immer noch zur persönlichen Ausrüstung und werden im Rahmen der Ausbildung auch immer noch eingesetzt, aber irgendwo muss man auch mal den Schritt wagen, dass es einfach nicht mehr dem Stand der Zeit und den heutigen Anforderungen entspricht. Neben den bekannten Problemen, die eine hygienisch unbedenkliche Reinigung unter den üblichen "Feldbedingungen" nicht erlaubt bzw. sicherstellt, muss man auch die heutigen Anforderungen sehen, die die letzten Jahre erhebliche Änderungen in Ausrüstung, Ausbildung und Vorschriften brachten. Ein Alupott war sicher mal eine gute Lösung, weil der leicht, einfach herstellbar und für den Feldbetrieb tauglich war. Heute wird ja aus Kostengründen nicht einmal mehr EPa für die Ausbildung eingesetzt. Wie haben es auch noch so ausgebildet bekommen und auch selber ausgebildet, aber heute sitzt keiner mehr in der Ausbildung mit Epa und Kochgeschirr im Wald und wärmt sich mit Erich Schumms Brennstoff in Tablettenform eine Asiette auf.
Zitat von: InstUffzSEAKlima am 26. August 2012, 13:16:47
[...] aber heute sitzt keiner mehr in der Ausbildung mit Epa und Kochgeschirr im Wald und wärmt sich mit Erich Schumms Brennstoff in Tablettenform eine Asiette auf.
Ich denke auch da gibt es regionale Unterschiede, denn, zumindest noch im letzten Jahr, hab ich genau dies gemacht! Da bleibt dann auch der Pickpott sauber - außer der desjenigen HG, der grad den Kaffee macht...
Eine Therme mit Spüliwasser hab ich persönlich auch noch nie gesehen; gut, wenn man einen findigen Spieß hat. Minifläschchen Spülmittel i.V.m. etwas Kanisterwasser haben es bisher aber auch immer getan.
ZitatEine Therme mit Spüliwasser hab ich persönlich auch noch nie gesehen
Bei uns im Bataillon ist mir kein Spieß bekannt, der das nicht bereitstellen würde, egal, wie lange er die gelbe Kordel schon trägt. Kommt sicher auch darauf an, wie der Spieß das in seiner Laufbahn von seinen Vorgängern selber erlebt hat. Unser Küchenmeister hat das in seinem Vordruck für die Verpflegungsanmeldung von sich aus schon mit aufgenommen, da muss ich nur die Anzahl der Thermen eintragen, die ich haben will und wenn ich das vergesse, fragt die Küche auch schon mal nach. Natürlich wird es etwas problematisch, wenn alle Kompanien draußen verpflegen, dann können die Thermen schon mal knapp werden.
Wo wir schon beim Kochgeschirr sind ... darf man eigentlich auf der Feldbratpfanne, dem Klappspaten, noch ein Spiegelei braten?
Sicher, aber essen sollte man es möglichst nicht. Außerdem ist Grün so eine ungesunde Farbe für Eier...
Die Farbe hat man natürlich vorher runtergekratzt. Gelacktes Spiegelei ist ja nun nicht so der Bringer.
Und was ist mit dem MG3 Rohr Fleisch grillen...? ;D