Bundeswehrforum.de

Fragen und Antworten => Ausbildung und Ausrüstung => Thema gestartet von: VC93 am 21. September 2012, 20:07:42

Titel: Nutzungsdauer der MTW´s
Beitrag von: VC93 am 21. September 2012, 20:07:42
Guten Abend,

hat einer der kompetenten Kameraden hier ´ne Ahnung wielange die Bundeswehr noch vorhat die MTW´s zu nutzen?
Nur aus reinem Interesse  ;D
Titel: Antw:Nutzungsdauer der MTW´s
Beitrag von: Andi am 21. September 2012, 20:08:24
Vermutlich, bis sie auseinanderfallen und die Depots leer sind. Warum?
Titel: Antw:Nutzungsdauer der MTW´s
Beitrag von: ulli76 am 21. September 2012, 22:02:00
Welche MTWs meinst du?
Titel: Antw:Nutzungsdauer der MTW´s
Beitrag von: Steinburger am 21. September 2012, 22:41:18
Die 3000-Liter-Therme San ist auf jeden Fall Ende 2010 ausgemustert worden.
Titel: Antw:Nutzungsdauer der MTW´s
Beitrag von: Steinburger am 21. September 2012, 22:47:24
Hier steht, dass der M113 in seiner letzten Ausbaustufe bis längstens 2020 (vermutlich) laufen soll:

http://m136.de/m-113-g-varianten-der-bundeswehr
Titel: Antw:Nutzungsdauer der MTW´s
Beitrag von: Andi am 21. September 2012, 23:32:49
Also momentan würde ich eher von einem längeren Einsatz ausgehen, da alle MTW Modelle bisher für Auslandseinsätze nicht gebraucht wurden ist hier offenbar kein erhöhter Bedarf die Fahrzeugfamilie durch modernere Waffensysteme zu ersetzen. Sie sind zuverlässig und von daher dürfte Geld anderweitig besser investierbar sein, als hier einen (bzw. diverse fähigkeitsspezifischen) Ersatz zu beschaffen.
Abgesehen davon sind mir diesbezüglich auch noch keine Ausschreibungen untergekommen, was bedeuten würde, dass es bis 2020 etwas knapp wäre.

Gruß Andi
Titel: Antw:Nutzungsdauer der MTW´s
Beitrag von: VC93 am 22. September 2012, 01:20:04
Ich kenne nur die ADLER und ABRA- MTW´s, die noch in größerer Anzahl anzutreffen sind. Habe eben aus reiner Neugier nachgefragt da die Fahrzeuge ja auch schon etwas älter sind.
Titel: Antw:Nutzungsdauer der MTW´s
Beitrag von: InstUffzSEAKlima am 23. September 2012, 02:00:57
Für diverse Fernmeldesachen sind auch unzählige noch in den 1./- der Kampeinheiten zu finden. Die letzten Jahre wurden über 300 Fahrzeuge umfangreich überarbeitet, da ein Ende der Nutzung vorerst nicht absehbar ist und keine unmittelbaren Nachfolgemodelle bereitstehen.
Die über 30 Jahre alten MAN mil gl KAT I (5/7/10 to mil gl) verschwinden auch so schnell nicht, weil einfache, aus heutiger Sicht teilweise "primitiv" anmutende Technik aber für militärische Belange oft die bessere Wahl ist, als "neumodische Hightech". Wozu muss z.B. ein taktisches Fahrzeug die neuesten, sich ständig ändernden Abgasnormen einhalten, wenn es sich mit leerem AdBlue-Tank keinen Meter mehr bewegen läßt?
Titel: Antw:Nutzungsdauer der MTW´s
Beitrag von: Marauder am 23. September 2012, 16:59:57
Militär-LKW mit AdBlue erfahren keine Leistungseinschränkung wenn der AdBlue-Tank leer ist.
Die Fahren auch ohne.
Titel: Antw:Nutzungsdauer der MTW´s
Beitrag von: Steinburger am 23. September 2012, 20:12:09
Zitat von: InstUffzSEAKlima am 23. September 2012, 02:00:57
[...] Die über 30 Jahre alten MAN mil gl KAT I (5/7/10 to mil gl) verschwinden auch so schnell nicht, weil einfache, aus heutiger Sicht teilweise "primitiv" anmutende Technik aber für militärische Belange oft die bessere Wahl ist, als "neumodische Hightech".

Die sind man ja auch erst gerade eingefahren  ;D.
Titel: Antw:Nutzungsdauer der MTW´s
Beitrag von: hubert.braun am 07. Oktober 2012, 06:47:57
Ja, er ist schon ne uralte Kiste, der MTW – die Brotdose – der Gefechtsfeldkoffer. Die Frage ist aber doch ob für bestimmte Zwecke was Besseres vorstellbar ist? Kann mich noch gut erinnern als wir den Fuchs als Gefechtsstandfahrzeug bekamen. Der hohe Einstieg eine Zumutung und es gab kaum noch Scheune mehr, in der man das Fahrzeug unterziehen konnte.

Veraltert? Na ja, man musste immer erst mal in die Fahrerluke schnüffeln bevor man die Bordelektrik einschaltete. Da hatte er noch einen Benzinmotor und der innen liegende Tank wurde schon mal etwas undicht. Ruuuuums! Heute sind sogar die elenden Detroid-Diesel – in kaltem Zustand einmal Gas gegeben und schon zerlegt – gegen MTU-Triebwerke ausgetauscht.

Also, eckig, praktisch, gut. Es gibt andere Bereiche wo man Geld in die Hand nehmen sollte.

Solange man nicht mehr auf die Idee kommt, ihn schwimmen zu lassen. Wasserübungsplatz Bogen an der Donau. Nach ausgiebigem Trimmen ragte er gerade mal noch 10cm aus dem Wasser. Da blieb einem das Herz stehen wenn das Sicherungsboot zu nahe heran kam und ne kleine Welle warf. Hab nie verstanden wie man auf die Idee kommen konnte so eine Kiste als Motorboot durchgehen zu lassen.