Hallo,
wollte mal fragen, ob der Tropentarnanzug (nicht der Wüstentarnanzug) nach einem Einsatz auch wieder abgegeben werden muss oder, ob der auch von manchen Soldaten weiter im Grundbetrieb getragen wird? Optisch ist er ja so gut wie nicht zu unterscheiden.
Die Einsatzklamotten müssten wieder abgegeben werden. Nur die Unterwäsche und Stiefel behälst du.
Die korrekte Bezeichnung für den betreffenden Anzug müsste laut meinem BAN "Feldjacke (bzw. -hose), Tropen, mit Insektenschutz (5-Farb-Tarndruck)" sein. Diese Bekleidung wird u. a. für die Sommerkontingente KFOR ausgegeben und auch bei UNOMIG in Georgien wurden wir damit ausgestattet. Und jedesmal wurde ich hinterher von der LHBw-Service-Station angeschrieben bzw. aufgefordert, diese zusätzlich empfangene Ausstattung wieder abzugeben.
Soldaten mit häufiger Einsatzbelastung werden diese Bekleidung natürlich behalten, aber hier sollte man im Einzelfall versuchen mit der LHBw eine sinnvolle Regelung zu treffen. Im Grundbetrieb sollten diese Bekleidungsstücke, die an den "Netzchen" unter den Armen relativ eindeutig zu erkennnen sind (Feldjacke!) bzw. an den in den Beinabschlüssen enthaltenen Bändern (Feldhose!), definitiv NICHT getragen werden!
In der ZDv 37/10 heisst es dazu in Ziffer 229:
"1. Feldanzug, 5-Farb-Tarndruck, heiß-feucht
229. Grundform, Ergänzungen, Abwandlungen und Trageweise sind in Anlehnung an die Bestimmungen der Nrn. 214 bis 216 anzuwenden.
Zusätzlich: Das Tragen des Feldanzug, 5-Farb-Tarndruck, heiß-feucht ist in Deutschland (als Teil der Klimazone D – ,,gemäßigtes Klima Zentraleuropa") nur im Rahmen der einsatzvorbereitenden Ausbildung während des Dienstes und an Reisetagen nach/aus den Einsatzgebieten erlaubt. Das Tragen in Deutschland außerhalb des Dienstes bzw. auf dem Weg zum Dienst außerhalb geschlossener militärischer Anlagen ist verboten."
Und diese Aussage ist für mich eigentlich eindeutig, oder ;) ?
Dazu gibt es inzwischen eine Änderung in der 37/10. Die ausschließliche Verwendung für Einsatz und Einsatzvorbereitung ist aufgeweicht worden.
Der Anzug mit Vektorenschutz kann und wird auch für besonders durch Zecken gefährdete Übungsplätze ausgegeben (werden). Ich hab die aktuelle Vorschrift gerade nicht zur Hand - vielleicht wäre jemand mal so nett.
Ich mein aber, dass es dafür normale Feldanzüge mit Vektorenschutz gibt.
Also wir haben den Tropen-Anzug in Munster immer für Übungsplatzaufenthalte (Zecken, Zecken, Zecken.... überall) angezogen. Der wurde dann immer extra vorher herausgegeben und nachher direkt wieder abgegeben. Wobei mir auch immer gesagt wurde, dass der normale Feldanzug auch Vektorenschutz haben soll...
Es gibt im Sommer ja viele, die sich über die Vorschriften hinwegsetzen und dennoch diese Feldanzüge im Inland tragen. Das fällt auch bei hochgekrempelten Ärmeln sofort auf, da der Stoff auf der Innenseite im Gegensatz zu den "normalen" heller ist. Es ist nur immer erstaunlich, dass selbst solche Kleinigkeiten bewußt übersehen werden und damit die Einhaltung von Befehlen und Vorschriften bewußt unterbunden wird.
Zitat von: InstUffzSEAKlima am 04. November 2012, 11:55:49Das fällt auch bei hochgekrempelten Ärmeln sofort auf, da der Stoff auf der Innenseite im Gegensatz zu den "normalen" heller ist.
Tja, stimmt leider nicht (mehr) ;) ! Ich habe vor dem KFOR-Einsatz im Monat April 2012 erstens die besagte Tropenbekleidung (heiss, feucht!) empfangen und bei dieser Gelegenheit auch zwei etwas sehr ausgewaschene Feldblusen alter Art getauscht. Dabei musste ich feststellen, dass die neuen Feldblusen bei hochgeschlagenen Ärmeln exakt die gleiche Farbe haben wie die Tropenblusen! Daher zieht dieses Argument definitiv nicht mehr! Das einzig wirklich sichere Unterscheidungsmerkmal neben dem Ettikett, auf dem bei den Tropen-Feldblusen immer neben der Typbezeichnung etwas von "Vektorenschutz" steht, ist und bleibt das Netz in der Achselhöhle!
Und noch eine Anmerkung zum Ausgangsposting von "Horrido": Wüstentarn hat der "normale" Soldat ohne hin nicht! In Afghanistan erhält man den Feldanzug "heiss, trocken" mit Vektorenschutz in 3-Farb Tarndruck. Wüstentarn schaut noch ein wenig anders aus und das habe ich bis jetzt definitiv nur beim KSK gesehen.
ZitatDas einzig wirklich sichere Unterscheidungsmerkmal neben dem Ettikett, auf dem bei den Tropen-Feldblusen immer neben der Typbezeichnung etwas von "Vektorenschutz" steht, ist und bleibt das Netz in der Achselhöhle!
Die Feldbluse Tropen mit Insektenschutz hat zudem nur Köpfe - im Gegensatz zur Feldbluse Tarndruck mit Reißverschluss und Köpfe.
Ups, das hatte ich beinahe übersehen! Stimmt natürlich, kein reisverschluß bei der Tropenbekleidung, sondern definitiv nur Druckknöpfe zum verschließen!
Das ist im angezogenen Zustand aber nur schwer zu erkennen.
Fakt ist aber, dass das Zeuchs nach nem Einsatz wieder abgegeben werden muss. Und je nach LHD-Filiale sind die recht zickig, was die 6-Wochen-Frist angeht.
Weiss eigentlich jemand, ob man für EUBG beide Sätze bekommt? Also Heisst-feucht und heiss-trocken?
Weder, noch ;) ! Der Vorlauf für die Alarmierung der EUBG ist so bemessen, dass dann immer noch nachgesteuert werden kann, was wirklich benötigt wird!