Hallo Zusammen,
Ich wollte mal nachfragen, ob es möglich ist auch ein Kommandobarrett zu tragen...
Gruß,
Philipp
Wenn Sie mit "Kommandobarett" die französische Form, die etwas kleiner ist als unser "Pizzabäcker-Hut", dann ist das durchaus möglich, sofern es in der Farbe und im Abzeichen zu Ihrer Truppengarttung passt ;) !
Zitat von: Phil1234 am 30. Dezember 2012, 19:23:22
Hallo Zusammen,
Ich wollte mal nachfragen, ob es möglich ist auch ein Kommandobarrett zu tragen...
Gruß,
Philipp
Durchaus, ich habe mir das schon als Gefreiter geholt. Und heute sieht man meistens nur noch die alten Haudegen mit dem dienstlich gelieferten Lappen rumlaufen. So ist das jedenfalls bei mir.
Statt einheitlicher Kopfbedeckung versucht irgendwie jeder, die Uniform zu individualisieren. Die einen durch dieses Barett, die "Alten" mit der Bergmütze oder der noch älteren Tellermütze, weil sie noch trageberechtigt sind und sich damit von der Masse abheben wollen.
Keine Angst, IstUffzSEAKlima, wenn es darauf ankommt, einheitlich auszusehen, dann wird das schon befohlen werden ;) !
Hatten wir in Afghanistan auch: Befohlener Anzug für die Medall Parade war der Feldanzug mit hochgeschlagenen Ärmeln und ISAF-Abzeichen zusammen mit dem Tropenhut! Also mussten alle Barett- und Feldmützenträger "umsatteln" auf den Tropenhut und vor dem Antreten wurden die Ärmelabzeichen kontrolliert, weil wohl doch noch jemand aus dem SanEinsVbd mit einem KlinikKp-Abzeichen gesehen worden war!
Es ist auch schwer, wenn die Soldaten aus vielen Verbänden / Truppengattungen zusammengewürfelt sind, um zeitlich begrenzt einsatz-/auftragsbezogen auftreten. Die DSO hat auch seinerzeit alle kopfbedeckungsmäßig vereinheitlicht und das bordeauxe Barett befohlen, egal woher man kam.