Guten Morgen!
Wollte mal hören wie oft man so als Falli in den Einsatz geht? Z.B. nach Afghanistan...
Habe mich als Mannschafter SaZ8 bei den Fallis verpflichten lassen!
Liebe Grüße Stephan
Erstens haben Sie sich selbst verpflichtet und sich nicht verpflichten lassen, denn in die Hose macht man sich (wenn es denn passiert!) auch immer selbst und lässt sich nicht machen :D!
Und zweitens sind die Fallschirmjäger als Kampftruppe zu betrachten, die ja im Laufe dieses und des nächsten Jahres in Afghanistan signifikant reduziert werden soll. Und nachdem Sie zum einen als Mannschafter nicht alleine nach Afghanistan verlegen, wie z. B. irgendwelche Spezialisten (Ärzte, etc.), sondern immer im Verband, gehen Sie dann in einen Einsatz, wenn Sie dafür ausgebildet sind und wenn Ihre Einheit damit dran ist! Zum anderen ist ein Einsatz vor dem Erreichen des Dienstgrades Hauptgefreiter, also vor Ablauf eines Jahres bei der Bundeswehr, zwar theoretisch möglich, wenn alles passt (Grundausbildung, Dienstpostenausbildung, einsatzvorbereitende Ausbildung), in der Praxis aber sehr selten, so dass Sie quasi zu Ihrem Eintrittsdatum noch mal locker ein Jahr dazu rechnen können, bevor Sie an einen Einsatz denken brauchen! Und nachdem Sie noch kein Soldat sind und dies frühestens zum 01.04.2013 werden können, gehen Sie vor dem Kontingentwechsel im März/April 2014 wohl auch nicht nach Afghanistan. Und bis dorthin werden die Kampftruppenanteile ... siehe oben ;) !
Fazit: Kann also durchaus sein, dass Sie Afghanistan gar nicht mehr oder nur einmal zu Gesicht bekommen!
Zitatgehen Sie vor dem Kontingentwechsel im März/April 2014 wohl auch nicht nach Afghanistan.
... und auch nur dann, wenn zu diesem Termin die Fallschirmjäger gerade mal wieder "dran" sind.
Okay vielen dank für Ihre Antworten.
Welche Truppen werden denn nach der Reduzierung noch regelmässig dort sein? Nur mal aus reiner Interesse
Vermutlich alles außer Kampftruppen ;D ! Also Sanität, Logistik, Fliegerei, etc. ...
Ok, weil ich nämlich bisher dachte umgekehrt :D
Sie sollten vielleicht ab und an einmal die Zeitung lesen oder die Nachrichten verfolgen ;) ! Bis Ende 2014 werden in Afghanistan die Kampftruppen reduziert und nicht alle anderen ...
Hallo, warum werden denn die Kampftruppen so reduziert? Die sind doch mit die wichtigsten dort oder?
Zitat von: Tommie am 07. Januar 2013, 12:09:34Sie sollten vielleicht ab und an einmal die Zeitung lesen oder die Nachrichten verfolgen ;) !
Weil die Verantwortung dort langsam aber sicher in die Hände der afghanischen Behörden übergehen soll! Ansonsten ... siehe oben ;) !
wobei kampftruppen teile auch hinterher im land sein werden :o :o
und wenn nur zur eigensicherung von feldlagern und konvois ;)
Und zum Mentoring.
Aber wer weiss,wo es in nächster Zeit sonst noch hin geht und wie lange.
Zitat von: BesimAlboss am 07. Januar 2013, 12:11:45
Die sind doch mit die wichtigsten dort oder?
In der postheroischen Gesellschft? Da kommt zuerst der Rechnungsführer, dann die Feldküche und der Arzt. Und die "Beauftragten für dieses und jenes" nicht zu vergessen.
Die Grennies werden aber weiterhin dort sein da sie ja nicht mehr zu den Kampftruppen zählen oder?
Das ist ja einmal eine steife Behauptung. Was sind die Grenadiere denn jetzt?
Informieren Sie sich doch bitte zuerst einmal über die Charakteristik und Aufgabenstellung der einzelnen Truppengattungen, bevor Sie hier alles abklappern". Sie finden diese auf dutschesheer.de. Die Panzergrenadiere gehören zu den sog. Panzertruppen - und diese wiederum sind Bestandteil der Kampftruppen.
Bei der Frage "wie lange noch Soldaten inkl Infanterie in Afghanistan" würde ich mal ganz gepflegt auf 2024 tippen.
Zitat von: BesimAlboss am 07. Januar 2013, 12:55:12
Die Grennies werden aber weiterhin dort sein da sie ja nicht mehr zu den Kampftruppen zählen oder?
Das erzeählen Sie mal einem Panzergrenadier! Der schmeisst Sie hintern SPz ....
ich frag mich ja immer wieder - wieso grennies grüne litzen haben ???
als panzerbacken müssten sie doch die schw... rosa haben ;D ;D ;D ;D
Sorry hatte mich falsch ausgedrückt. Meinte das sie nicht mehr zur infanterie gehören
Zitat von: KlausP am 07. Januar 2013, 13:57:37Der schmeisst Sie hintern SPz ...
Tut er, aber nur wenn dieser rückwärts fährt, da kann er Ihnen von der Heckklappe aus noch kurz zuwinken, bevor das Eisenschwein Sie platt macht :D !
@ besimalboss: Lesen Sie eigentlich, was Sie hier als Antwort bekommen? Die Panzergrenadiere gehörten bei der Bundeswehr noch nie zur Infanterie, sondern immer zu den (so hießen die früher) gepanzerten Kampftruppen. Dass sie die grüne Waffenfarbe bekamen, lag schlicht und ergreifend daran, weil ihre Einsatzgrundsätze im Wesentlichen infanteristisch geprägt sind.
Ich kannte die Grennies bis Mitte der 90er noch als (schwere) Infanterie und erst danach als gepanzerte Kampftruppen.
Soviel ich weiß wollte man zur Gündungszeit Bw nur Grenadiereinheiten. Die eigentliche Infanterie sollte nicht mehr Bestand haben. Wie wir heute aber alle wissen ist es doch anders gekommen
Lieber Wolverine und Tyer,
schauen Sie bite einmal in die Historie dieser Truppengattung. Richtig ist, dass sie zunächst nur "Grenadierbataillone/Divisionen" hießen. Sie waren allerdings von Beginn an motorisiert und mit Auslieferung des HS 30 Anfang der 1960er Jahre wurden sie dann in "Panzergrenadierbataillone/-brigaden7-divisionen" umbenannt. Ungeachtet dessen gab es auch die Jägertruppe, und zwar sowohl im Feld-, als auch im Territorialheer. Während die Grenadier-/Panzergrenadiertruppe von Beginn an der "gepanzerten Kampftruppen" zugehörig war, gehörte die Jägertruppe von Beginn an zusammen mit den Gebirgs- und Fallschirmjäger zu den Infanterietruppen, die ebenfalls zu den Kampftruppen gehörten. Jede Division hatte - mit Ausnahme der 6. (Panzer) Grenadierdivision zwei nicht- oder teilaktive Jägerbataillone, die 6. hatte zwei aktive Jägerbataillone. Mit Beginn der HStru III wurden die 2. und 4. Division sogar als Jägerdivision umbenannt und erhielten Jägerverbände.
Also der Allmanach des unnützen Wissens beschreibt das so wie ich es auch auf einigen Laufbahnlehrgängen gelernt habe:
"Ehemals gehörten auch weitere Truppengattungen zur Infanterie:
-Panzergrenadiertruppe (seit 1995 Teil der Panzertruppen)"
Ich frag mal den SMS-Guru was er dazu meint.
Lieber Wolverine, Wiki und Co. helfen da nicht immer weiter. Verlässlich ist da zB der Freundeskreis PrGrenTr, der die Historie seiner TrGttg sehr gut aufbereitet hat.
OK, und auf deren
Internetpräsenz (s. u. S. 10) finde ich:
"Die Heeresstruktur 5 (N) brachte 1995 auch den Wechsel der Panzergrenadiertruppe von der Infanterie zu
den Panzertruppen, später in Gepanzerte Kampftruppen, die heute aus der Panzer- und der
Panzergrenadiertruppe bestehen, umbenannt."
[gelöscht durch Administrator]
Och Jungs,
Wolverine hat Recht.
Quelle ich. Von 88 bis 90 selber Grennie (aktiv) gewesen - nicht nur grüne Litzen und Infanterist, sondern auch Ausbildung in Hammelburg als Infanterist (und Barettabzeichen Gren im OffzCasino).
Später (95 könnte da gefühlt stimmen) kam mit der Reduktion der Wechsel zu den Kampftruppen, die Schule für Gren hat sich geändert, dass Barettabzeichen (und nur DIESES) ist im OffzCasino verschwunden.
Da biete ich mehr, lieber F_K, ich begann meine Laufbahn Ende der 1970er Jahre ja selbst als PzGrenOA - und zwar in der damaligen Kampftruppenschule II in Munster, gemeinsam mit den anderen Kameraden der "gepanzerten Kampftruppen", also der Panzer-, Panzerjäger- und Panzeraufklärungstruppe auf dem OAL. Auch die damaligen OffzLehrg A und B fanden für uns dort ebenso statt wie später dann die KdrLg für angehende BtlKdr dieser TrGttg. An der damaligen KTS I, heute InfS, fanden für die angehenden PzGrenOffz und PzGrenFw lediglich die Ausbildungsabschnitte "Orts- und Häusernampf" und "Schießlehrer Infanteriewaffen" statt.
Richtig ist jedoch, dass die PzGrenTr bis 1995 ein Zwitter war: Sie gehörte einerseits zur Infanterie und andererseits zu den gepanzerten Kampftruppen, was mir entfallen war. 1995 erfolgte dann die Begründung der Panzertruppen, zu denen dann die PzGrenTr von der Infanterie wechselte. Gleichzeitig entfiel der Begriff "Gepanzerte Kampftruppen".
So, ich denke, jetzt ist diese Frage abschließend geklärt.