Im ersten Anhang ist die neue Personalgewinnungsorganisation beschrieben.
Im zweiten Anhang sind die neuen Ansprechstellen und ihre Zuständigkeiten zu finden. Stand : 01.12.2012
Hinweis : Da diese neue Struktur zum Teil noch im Auf-/Umbau ist, können sich zukünftig natürlich noch Änderungen ergeben !
[gelöscht durch Administrator]
Das angeblich erste KC in Deutschland war ja in Nbg wenn man der örtlichen Presse glauben darf. Hat wohl im DeZ 12 den Dienst aufgenommen.
Zitat von: mailman am 08. Januar 2013, 20:45:09
Das angeblich erste KC in Deutschland war ja in Nbg wenn man der örtlichen Presse glauben darf. Hat wohl im DeZ 12 den Dienst aufgenommen.
Das gleiche wurde hier in der örtlichen Presse auch über das KC Kassel gesagt, anfang Dezember.
Was ich von der ganzen Sache halten soll weiß ich aber immer noch nicht. Aber ich bin eh kein Freund davon, dingen einfach nen neuen Namen zu geben und fertig.
Soweit ich weiß, war Hannover eines der beiden Leuchtturmprojekte.
@ Lidius: Hätten Sie die Inhalte gelesen, wären Sie nicht zu Ihrem Urteil gekommen. Die KC fassen die bisherigen ZNwG, KWEA sowie die Annahmestellen für die BwVerwaltungen (also für Bewerbungen für die zivilen Ausbildungsplätze und Dienstposten) unter einem Dach zusammen. Dort werden also alle Bewerber für die Bundeswehr mit Ausnahme der OffzBewerber geprüft und medizinisch untersucht. Das ist in der Tat etwas vollkommen Neues.
Zitat von: miguhamburg1 am 08. Januar 2013, 22:18:55
@ Lidius: Hätten Sie die Inhalte gelesen, wären Sie nicht zu Ihrem Urteil gekommen. Die KC fassen die bisherigen ZNwG, KWEA sowie die Annahmestellen für die BwVerwaltungen (also für Bewerbungen für die zivilen Ausbildungsplätze und Dienstposten) unter einem Dach zusammen. Dort werden also alle Bewerber für die Bundeswehr mit Ausnahme der OffzBewerber geprüft und medizinisch untersucht. Das ist in der Tat etwas vollkommen Neues.
Das trifft aber doch auch nicht komplett zu. Ich nehme als Beispiel mal das KC Kassel, da hat sich zumindest nach aussen sichtbar nichts zum ehemaligen KWEA Kassel geändert. Ich glaube es kann auch keiner bestreiten das Karrierecenter nunmal besser klingt als Kreiswehrersatzamt. Das verurteile ich aber auch nicht, die BW ist schließlich ein Arbeitgeber der nunmal mit dem zivilen Markt konkurriert.
Ich habe übrigens die Broschüre gelesen, aber nehmen wir Beispielsweise mal einen Absatz daraus:
ZitatSomit wird in den KC durch die Einbeziehung des Wehrersatzes, der Aufgaben für die Gewinnung, Beratung und Kontaktpflege von Reservistinnen und Reservisten sowie der Reservistenarbeit und eine konsequente räumliche Zusammenführung mit der Berufs- und Förderungsberatung des BFD unter einem ,,Dach" der Kreislaufgedanke mit der Wirtschaft organisatorisch abgebildet und in den Prozess integriert.
Das ist doch nicht neu, das war doch auch vorher schon so. Die KWEAs waren doch auch schon vorher für Reservisten zuständig (das jetzt das Büro des Verbandes mit drin sitzen soll, da kann man drüber streiten, ob das sinnvoll ist) und der BFD sass auch schon vorher drin. Wehrdienstberater gabs ebenso. Bei KC mit Assesment ist es natürlich was anderes.
Das einzige wirklich neue, ist das von ihnen erwähnte zusammenlegen von Teilen der alten KWEAs mit den ZNWG und die Einbindung der Bewerber für zivile Dienstposten.
Damit ich nicht falsch verstanden werde, ich verstehe warum man das ganze macht. Durch die Aussetzung der Wehrpflicht sind nunmal nicht mehr soviele KWEAs nötig und wenn man schon umstrukturieren muss, dann ist es auch gut, das gleich richtig und nicht halb gar zu machen, keine Frage. Ich finde auch gut, das eine grosse Zahl von Beratungsbüros eingerichtet wird, allein schon um mit der Personalwerbung in der Fläche präsent zu sein.
Meine Kritik geht eher in die Richtung, dass das ganze als nahezu perfekt verkauft wird. Zitat: "Mit der Einnahme der Personalgewinnungsorganisation der Zukunft..." Ob das ganze wirklich zu einer besseren Personalgewinnung beiträgt, also ob man dadurch bessere Bewerber bekommt, das kann doch heute keiner sagen.
Aus Bundeswehrsicht sind die Änderungen in Ordnung und sinnvoll, aber ich bin mir nunmal nicht ganz sicher, ob aufgrund dieser Änderungen wirklich besseres Personal gewonnen werden kann. Unser Beruf wird, durch seine speziellen Umstände, immer Probleme haben mit dem zivilen Sektor zu konkurrieren, ob diese neue Struktur daran etwas ändert, das ist eben die Frage. Der Ansatz müsste, meiner Meinung nach, eher in die Richtung gehen den Dienst selber attraktiver zu machen und das generelle Image der Bundeswehr zu verbessern.
Liebe Ulli, in Ihrer Gesamtbewertung "Personalgewinnung der Zukunft etc." stimme ich Ihnen zu. Das sehe ich auch zurückhaltend.
Aber die KC (mit ärztlichem Dienst und psychologischen Dienst und Assessmentcenter) sind eben nicht einfach umbenannte KWEA, sondern wirklich eine neue Organisation - und darauf bezog sich mein Kommentar zu Lidius, der das nämlich einfach abgetan hatte, ohne Differenzierung.
Zitat von: miguhamburg1 am 08. Januar 2013, 23:21:57
Liebe Ulli, in Ihrer Gesamtbewertung "Personalgewinnung der Zukunft etc." stimme ich Ihnen zu. Das sehe ich auch zurückhaltend.
Aber die KC (mit ärztlichem Dienst und psychologischen Dienst und Assessmentcenter) sind eben nicht einfach umbenannte KWEA, sondern wirklich eine neue Organisation - und darauf bezog sich mein Kommentar zu Lidius, der das nämlich einfach abgetan hatte, ohne Differenzierung.
Ich bin aber nicht Ulli ;)
Aber schön, das wir uns, zumindest teilweise, einig sind.
Was hab ich wieder verbrochen? Dieses Mal bin ich aber wirklich unschuldig. ;)
Stimmt, war mein Fehler, nichts für ungut... :)
Nach Sichtung der Dokumente ergeben sich für mich einige Fragen:
1) Welches Karrierecenter ist für Bremer Bewerber zuständig, die nicht zur Marine wollen. Wilhelmshaven? Hannover?
2) Gibt es aktuell in Bremen überhaupt noch ein Karriereberatungsbüro? Ich habe gehört, dass die Bremer seit Dezember nach Oldenburg fahren müssen zur Karriereberatung. (Ich habe gesehen, dass bei der Suche der Ansprechadressen nach wie vor eine Anschrift in Bremen genannt wird, aber die soll eben nicht mehr aktuell sein! Auf der Landkarte im Dokument ist Bremen ein weißer Fleck.)
3) Kennt jemand den Grund, warum die Städte Hamburg und Bremen kaum noch vorkommen bei den Bundeswehr-Kontaktstellen? (In Hamburg ist das Karriereberatungsbüro aktiv, aber hoffnungslos unterbesetzt und in Bremen: s. o.) Ist man an Bewerbern ist diesen Großstädten nicht mehr interessiert? Aus welchen Gründen?
4) Für FWD würden "temporäre Unterstützungselemente" geschaffen. Wieso temporär? Sollen die langfristig in die übrigen Karrierecenter integriert werden, die dann entsprechend vergrößert werden (wie schon jetzt in Hannover und Erfurt)? Oder geht man mittelfristig von einer Abschaffung des FWD aus?
Das solltest du mal Oberst K. fragen ;D
Und der wüsste bestimmt auch keine Antwort......
Die Karriereberatung in Bremen ist immer noch AKTIV. Die Adresse Große Sortillienstraße 60, 28199 Bremen mit der Telefonnummer 0421-52079466 oder 67
ist zur Zeit wegen Krankheit / Versetzung nicht besetzt (Anrufbeantworter läuft). Da ich vermutlich ab 01.12.2013 bzw. 01.01.2014 auch als Karriereberater in Bremen tätig sein werde, hoffe ich das ganze dann wieder entspannen zu können.