Mahlzeit!
Kurz zu mir: Bin 21 Jahre alt und seit 31.07.12 wieder Zivilist, davor FWDL20. Da ich Offizier werden will hole ich gerade mein Abitur nach.
Nun habe ich mich näher mit dem Aspekt des Studiums beschäftigt. Generell wäre es mir nicht besonders wichtig zu studieren, allerdings kann einem ja niemand den BS garantieren und die Quote an Offz ohne Studium die BS werden ist ja wohl auch deutlich gering.
Also gut ein Studium... Traumfach wäre Geschichte in Hamburg, alternativ Politikwissenschaften oder Pädagogik (passt zum Abitur mit Ausbildung zum Erzieher).
Auf der Seite der HSU wird als Voraussetzung für das Studium der Geschichte neben Abitur (check) und 2. Fremdsprache (check) auch das Latinum angegeben. Leider hatte ich 3 Jahre Französisch und nun 3 Jahre Spanisch, aber nie Latein. Defizite können laut Internetseite HSU im ersten Studienjahr nur bedingt ausgeglichen werden.
Damit zur eigtl Frage: Was bedeutet hier "bedingt"? In wiefern kann ein Latinum nachgeholt werden ?
Vollzeitblockkurse, wie es sie für Studenten gibt, kosten sehr viel (hier z.B bis zu 1200€) , ansonsten gibt es die Möglichkeit sich den Stoff im Selbststudium anzueignen und eine Prüfung bei der zuständigen Bezirksregierung abzulegen. Das eine ist sehr teuer, das andere sehr aufwendig.
Geschichtsstudenten können an der HSU das Latinum während des ersten Studienjahres nachholen - das läuft ohne Kosten über einen Kurs des Sprachenzentrums an der Uni (zwei Doppelstunden pro Woche). Wird das Latinum aber nicht erreicht führt das automatisch dazu, dass das Studium nicht weiter fortgesetzt werden kann. Ist aber an sich nicht so kompliziert. Ich kenne niemanden der das Latinum nicht erreicht hätte. Man muss sich nur bewusst sein, dass das eben eine zusätzliche zeitliche Inanspruchnahme bedeutet.
Was Geschichts- und Politikwissenschaften angeht sollte dir aber gleich im Voraus klar sein, dass es jedes Jahr nur sehr wenige Studienplätze für diese beiden Fächer gibt und sie noch dazu sehr beliebt sind (weil die Mathenote und der Mathetest während des Bewerberauswahlverfahrens hier an sich egal sind).
Gruß Andi
Hallo Andi,
danke ersteinmal für die schnelle Antwort! Das hört sich ja erstmal super an, zusätzlichen Aufwand für das Nachholen das Latinums muss man ja eh an jeder "normalen" Uni auch betreiben.
Bis jetzt dachte ich das dieses Nachholen innerhalb eines Jahres nur dann ginge wenn man vorher Latein in der Schule hatte aber nicht bis zum Latinum gekommen ist/ belegt hat. Sprich für Leute die Latein von der 7. Klasse an hatten aber in der 11 abgewählt haben, womit ihnen ja das Jahr zum Latinum fehlen würde.
Ja dass es da wenig Kapazitäten gibt ist mir bekannt. Bin allerdings zuversichtlich denn ich erwarte ein recht gutes Abitur im 1,3 Bereich (lohnt sich wohl doch wenn man weiß wofür man zur Schule geht ;P ) , sportlich passt alles und ein maulfauler Stubenhocker bin ich auch nicht. Sollte es trotzdem mit diesen Fächern nichts werden ist das schade, aber ich will ja nicht in erster Linie etwas bestimmtes studieren, sondern Offizier werden. Dann halt mehr beißen..
Pädagogik hatte ich ja auch noch erwähnt, würde auch zu meinen Schwerpunkten passen (LK Erziehungswissenschaften und Ausbildung zum Erzieher). Da müsste sich die Stellenlage doch etwas entspannter darstellen?
Ja, im Bereich Erziehungswissenschaften gibts jedes Jahr mehr als 400 Studienplätze. ;) Dafür ist das Studium sehr entspannt.
Guten Tag Kameraden,
Ich beginne im Oktober mein Geschichtsstudium in Hamburg und würde gerne wissen, ob es diesen Sprachkurs im ersten Studienjahr immer noch gibt und ob er Vorkenntnisse erfordert.
Außerdem wüsste ich gerne, ob es eine Art Forum außerhalb des offiziellen Uni-Portals gibt, in dem man sich mit bereits Studierenden austauschen kann.
MkG
Andreas
https://www.hsu-hh.de/hsu/index.phpHier finden Sie die richtigen Ansprechpartner
- Studierendenvertretung für Angelegenheiten der Studierenden (zB ob es ein Forum gibt o.ä.)
- Studiensekretariat o.ä. bezüglich Anforderungen des Studiums
- Sprachenzentrum bezüglich Latein
Viel Erfolg!
1. Super Adresse, die Website der HSU, da war ich ja noch nie!
2. Die Studierendenvertretung mit meinen Fragen zu belästigen, scheint mir vergleichbar mit den Raketenforschern, die den Spieß nach Schuhcreme fragen.
Ich suche ein Forum "von Studenten für Studenten" außerhalb der offiziellen Seite. Da ich erst im Oktober Angehöriger der HSU bin, habe ich keinen Zugang zu diesem Portal.
Gibt es hier im Forum jemanden, der ein Unterforum hier kennt? Ich habe keines gefunden.
3. Zu den Studienvorraussetzungen lässt sich nur erfahren, das man Latein benötigt. Das ist nun schon lange kein Geheimnis.
Ferner ist nur zu erfahren, dass es ein Sprachmodul gibt. Von etwaigen notwendigen Vorkenntnissen ist keine Rede.
4. Im Bereich des Sprachzentrums kann man nur sehen, wann der jetzige Sprachkurs stattfindet. Es findet sich keine Information, wie dieser geartet ist.
Auch wenn es Ihnen nicht zu passen scheint, da Sie meinen, hier gleich pampig werden zu müssen: BSG1966 hat Ihnen die korrekten Antworten gegeben.
Ein Großteil der dortigen Ansprechpartner wird im Gegensatz zu uns hier sogar dafür bezahlt, Ihnen weiterzuhelfen.
Entschuldigung , sollte man hier mit einer kleinen Prise Ironie jemandem direkt auf die Füße treten.
Aber bei allem gutem Willen: er hätte auch "www.google.de" als Hilfestellung geben können.
Die Studierendenvertretung/Studentischer Konvent beschäftigt sich laut der angegeben Quelle mit ganz anderen Themen
die ich hier nicht aufzählen möchte.
Ich habe mich tatsächlich nochmal mit der Seite beschäftigt und habe keine Informationen gefunden, die mir weiterhelfen.
Wenn ich Antworten wie: ,,Schauen Sie in die Vorschrift!", oder: ,,Bereiten Sie eine Weiterbildung dazu vor!" haben möchte, frage ich meine Vorgesetzten. ;)
Meine Güte, Ihnen wurde doch offenbar Studierfähigkeit bestätigt. Da kann es doch nicht so schwer sein, einen Hörer in die Hand zu nehmen und dort anzurufen, wo diese Dinge originär geregelt werden... ::)
Vor allem beißen die Herrschaften von der Studierendenvertretung oder auch vom Prüfungsamt nicht und verweisen notfalls gerne an die richtigen Ansprechpartner und sind sich auch durchaus bewusst, dass sie Ansprechpartner für externe Fragesteller sind. ;)
Von der HSU-Seite
Studienberatung/Kontakt Studienfach GW
Die Studienberatung wird unter der Verantwortung der Fakultäten von den Mitgliedern des akademischen Bereichs durchgeführt.
http://www2.hsu-hh.de/hisalt/ag_people.htm
Zitat von: Getulio am 21. Februar 2017, 20:04:58
Meine Güte, Ihnen wurde doch offenbar Studierfähigkeit bestätigt. Da kann es doch nicht so schwer sein, einen Hörer in die Hand zu nehmen und dort anzurufen, wo diese Dinge originär geregelt werden... ::)
Danke :D
@JFSTanker - ich für meine Person war ja auch mal in der Situation, dass ich ein Studium begonnen (und irgendwann auch mehr oder minder erfolgreich beendet) habe. So stand ich am Anfang auch vor vielen Fragen. Was ich NICHT getan habe: in einem Forum, das mit meiner Uni nicht direkt zu tun hat, wo aber möglicherweise zufällig jemand, der sich da auskennt, reinschauen könnte, nach Antworten gesucht. Was ich getan habe: mich bei den Stellen, die (wie @Getulio bereits meinte) dafür da sind und dafür bezahlt werden, Antworten zu geben, erkundigt. Erfolgreich übrigens.
Weiterhin - viel Erfolg!
Gut... :)
Danke @LwPersFw der Link ist Hilfreich, habe die "Nische" dort bisher nicht entdeckt.
Vielleicht bin ich militärisch zu sehr indoktriniert und konditioniert und habe Hemmungen, Leute die wichtig klingen "Studiendekan"/"Prüfungsamt" mit meinen Problemchen zu nerven.
Aber wenn die tatsächlich nicht beißen, dann Ruf ich die Dame im Sekretariat einfach mal an.
Vielen Dank ;)
Studiere zwar BuErz, hab aber mal einen Kameraden gefragt. Der Lateinkurs geht drei Trimester, zwei Termine pro Woche. Keine Vorkenntnisse erforderlich. Abschluss mit Prüfung (Klausur).
Super, Danke!
Als Nachbrenner; befinde mich momentan in besagtem Kurs, zeitlich ein Aufwand aber echt kein Hexenwerk, und du wirst da eh noch hinreichend informiert werden, falls alles so läuft wie du es dir vorstellst.