Bundeswehrforum.de

Fragen und Antworten => Ausbildung und Ausrüstung => Thema gestartet von: christoph1972 am 19. März 2013, 22:59:43

Titel: Sanitätsausbildung
Beitrag von: christoph1972 am 19. März 2013, 22:59:43
Wer kann mir bitte mal erklären, wie die Sanitätsausbildung denn jetzt außerhalb des ZSanD gegliedert ist?

"Früher" gab es ja den "Helfer im Sanitätsdienst".

Irgendwie ist das ja alles durch die Erfahrung der Auslandseinsätze umstrukturiert worden.

Wird da zwischen H/Lw/M/SKB unterschieden oder wird jedem Soldaten ein einheitlicher Stand vermittelt?
Titel: Antw:Sanitätsausbildung
Beitrag von: LwPersFw am 20. März 2013, 00:10:32
Auf Grund der Einsatzerfahrungen wurde der "Helfer im Sanitätsdienst" durch den "Einsatzersthelfer A (EH-A)" ersetzt.

Diese ATB erwirbt jeder neu eingestellte Soldat in der Grundausbildung. Zeitansatz 30 Stunden.

Danach setzt ein jährliche Schulung zum Kompetenzerhalt ein (außer für hauptamtliches San-Personal).

4 Module ( A - D ), wobei pro Jahr ein Modul ( 8h ) vermittelt wird. Und dann wieder von vorn...

"Alt-Soldaten" durchlaufen z.Zt. einen Umschulungsprozess über 4 Jahre - pro Jahr ein Modul - und
bekommen nach erfolgreicher Absolvierung der 4 Module die ATB "Helfer im SanDst" aberkannt und
die neue ATB EH-A zuerkannt.

Dann beginnt für diese Soldaten auch der jahrliche Kompetenzerhalt.

Aufbauend wird - bei Erfordernis für den Dienstposten/Einsatz - eine weiterführende SanAusb vermittelt zum:

- Einsatzersthelfer B
- Combat First Responder A bzw. B bzw. C

Hier die Inhalte der 4 Module des EH-A :

Modul A

 Maßnahmen des Einsatzersthelfers unter Einsatzbedingungen
+ Retten und Transport von Verwundeten
+ Meldeschema METHANE
+ Stressreaktionen / Stressbewältigung

Modul B

 Maßnahmen des Einsatzersthelfers bei Störungen des Bewusstseins, der Atmung und des Kreislaufs
+ Freimachen, Freihalten Atemwege
+ Atemspende, HLW
+ AED

Modul C

 Maßnahmen des Einsatzersthelfers bei einsatzbedingten Verletzungen
+ Gliedmaßen-, Explosions- und Augenverletzungen
+ Amputationen
+ Schockbekämpfung

Modul D

 Maßnahmen des Einsatzersthelfers bei besonderen Verletzungen und Maßnahmen im Zivilen
+ Hitze- und Kälteschäden
+ Verbrennungen
+ Absichern einer Unfallstelle, Notruf
+ Abnehmen Integralhelm
+ Rechtsgrundlagen
Titel: Antw:Sanitätsausbildung
Beitrag von: ff16 am 25. Februar 2017, 21:01:16
Zitat von: LwPersFw am 20. März 2013, 00:10:32

Modul A

 Maßnahmen des Einsatzersthelfers unter Einsatzbedingungen
+ Retten und Transport von Verwundeten
+ Meldeschema METHANE
+ Stressreaktionen / Stressbewältigung


Ich kram gerade intensiv in meinem Gedächnis, aber kommme nicht darauf. Wird im Modul A nicht auch eine deutsche Version des Meldeschemas METHANE gelehrt? Wenn ja, wie lautet die denn? Im Internetz lässt sich nur die englische Variante finde, egal ob zivil oder militärisch verwendet.
Titel: Antw:Sanitätsausbildung
Beitrag von: ulli76 am 25. Februar 2017, 21:27:02
METHANE IST die deutsche Version. Die wird aber kaum genutzt.
In den Einsätzen braucht man den 9-liner.
Titel: Antw:Sanitätsausbildung
Beitrag von: ff16 am 25. Februar 2017, 21:46:40
Womöglich habe ich mich undeutlich ausgedrückt. METHANE ist meines Wissens ein Merkschema für englische Phrasen:

M - My Callsign
E - Exact Location and Digit
T - Type of Incident
H - Hazard on the Scene
A - Access to the Scene
N - Number and Types of Casualties
E - Emergency Services required

Ich bin der Meinung, es gab dazu auch eine deutsche Version, die auch ein Wort als Merkschema ergab. Diese suche ich.