Hallo zusammen!
Ich habe am 11.06.13 mein 2 tägiges Auswahlverfahren in Hannover. Ich habe mich für die Laufbahn als Feldwebel im Truppendienst beworben. Was mich interessieren würde ist, ob hier mir einige vielleicht etwas zur Ausbildung sagen können. Gemeint ist nicht das Spezifische sondern eben das was man als Feldwebel (losgelöst von seiner Einheit) lernt.
Also Inhalte, dauer (ca.) bis man Feldwebel ist, dauer der einzelnen Lehrgänge, usw.
Mein Wehrdiensberater konnte mir leider nicht sehr viele Infos (außer die ich auch schon vorab im Internet gefunden habe) geben. Fände es einfach sehr interessant ein Paar Insider-Informationene zubekommen, da ich auch in´s Gespräch mit den Offizieren/Psychologen sehr gut vorbereitet gehen möchte.
Privat habe ich mich auch informiert, nur sind alle die Feldwebel bei der Bundeswehr sind, mit einer Berufsausbildung eingestiegen (was bei mir eben nicht der Fall ist).
Vielen Dank schonmal im Vorraus! :)
Hallo!
Suchfunktion nutzen. Gerade FwTrDst (Fallschirmjäger) gibt es Infos zu genüge!
UND: Google ist dein Freund. Aber ich war mal so frei, und habe etwas zum Ausbildungsgang rausgesucht:
https://community.bundeswehr.de/thread/4644
Bevor Du fragst "das ist aber Kommandoanwärter...." - ja, richtig, ist aber inhaltlich identisch!
Viel Glück am 11.06.
Vielen Dank! Hatte die SuFu benutzt aber nichts gefunden (Schande über mich!).
Da hab ich auch gleich 1 Frage:
Die "Kraftfahrgrundausbildung", was beinhaltet die? Bekommt man da einfach die Einweisung in das führen von militärischen Fahrzeugen mit Klasse B?
B + CE (BCE) wird m.W.n. gemacht.
.... Wenns für den Dienstposten erforderlich ist.
Vielen Dank! Das gibt schonmal ein viel besseres Bild der Ausbildung!
Aber so ganz glaube ich dir nicht, dass der WDB nicht mehr erzählen konnte...vielleicht konntest du in dem Gespräch nicht alle Infos so schnell aufnehmen, dann schreibe das aber bitte auch. Man denkt ja sonst der WDB knallt einem die Bewerbungsunterlagen auf den Tisch und Ciao!
Ich habe soviel mitgenommen wie es ging, aber die einzelnen Inhalte konnte er mir nicht genau nennen. So konnte er mir auch nichts über die Ausbildung der Fallis sagen. Seine Worte waren da nur: ,,Ohne Hirn am Schirm. Nein im ernst, darüber habe ich leider kein Material."
Und das er mir das nur "hingeklatscht" hat, habe ich ja nirgends behauptet!
Ein Fallschirmjäger/Kommando-FA verbringt seine ersten drei Jahre (mindestens, ein Freund von mir sitzt nach dreieinhalb Jahren und abgeschlossener Ausbildung immer noch in Pfullywood fest...) überwiegend in der Spezialausbildungskompanie 209 in Pfullendorf (südliches Baden-Württemberg). Dort absolvierst du die Allgemeine und Spezialgrundausbildung und wirst auf diverse Lehrgänge geschickt.
Dabei gibt es allgemeine-militärische Anteile (hier lernst du, was jeder Feldwebel können muss, wie Wehrrecht, Ausbildung zum Schießausbilder, politische Bildung usw...) sowie militärfachliche Lehrgänge (hier lernst du, eine Fallschirmjägergruppe auf dem Gefechtsfeld, zB im Angriff, zu führen).
Zusätzlich kommt noch ein Englischlehrgang, Führerscheine sowie die Fallschirmsprungausbildung (Frage: wo findet die nach Auflösung der LL/LTS in Zukunft statt?).
Zwischendurch kannst du noch am Eignungsfeststellungsverfahren des KSK teilnehmen.
Wenn du nach drei Jahren die Ausbildung abgeschlossen hast, wirst du normalerweise als Gruppenführer in einem Fallschirmjägerbataillon (bzw bald -regiment) eingesetzt.
Die Fallschirmsprungausbildung soll wohl nach Oldenburg in Niedersachsen gehen. In Wunstorf ist ein LTG beheimatet, so dass da auch die entsprechenden Kapazitäten für den "scharfen" Sprung gegeben sind.
Der unterscheidet sich von allen anderen Fallschirmsprüngen wodurch?
@wolverine Gemeint ist der Unterschied zwischen Sprungturm (Trockenübung) und dem Sprung (ich würde das zwar eher als gezieltes Hinausstürzen bezeichnen) aus einer voll funktionsfähigen Maschine ohne Not ;)
Zitat von: Kormoran am 29. Mai 2013, 15:00:31
(Frage: wo findet die nach Auflösung der LL/LTS in Zukunft statt?).
Im Rahmen der Neuausrichtung der Bundeswehr wurde im Herbst 2011 die Auflösung der LL/LTS Altenstadt bekanntgegeben. Zukünftig soll diese Aufgaben der noch zu bildende Ausbildungsstützpunkt Luftlande und Lufttransport des Internationalen Hubschrauberausbildungszentrums übernehmen. Dieser Ausbildungsstützpunkt wird sich in Oldenburg befinden und aus Teilen der LL/LTS Altenstadt gebildet.[2]
Wikipedia
Mir ging es explizit um die Fallschirmsprungausbildung. Insoweit schonmal danke für die Antworten.
Die Führerausbildung der Fallschirmjägertruppe (sowohl Offiziere als auch Feldwebel) wird allerdings vom Ausbildungszentrum Infanterie im schönen Hammelburg übernommen.
ZitatPfullywood fest...) überwiegend in der Spezialausbildungskompanie 209 in Pfullendorf (südliches Baden-Württemberg).
das klingt jetzt irgendwie nach totaler Pampa und unzivilisiertem Gebiet.
Merke:
In BaWü sind alle Landesteile vorbildlich urbanisiert und verfügen über eine astreine Infrastruktur.
Pfullendorf gehörte übrigens bereits zum römischen Reich, als weiter nördlich und östlich noch lustich die Donnerbalken im Einsatz waren oder Widukinds Kinder beim Spatengang von stürzenden Eichen erschlagen wurden
;) ;D ;D
Ja, und die Dekadenz und der Niedergang sind erreicht wenn man Grün wählt.
@ AriFuSchr
Angeber :D!
Wir hatten Spaten, die Römer Parfümfläschchen...
btw:
Es ist schon wieder Wahlkampf!
Und in die kleinen Fläschchen haben die mit ihren römischen Ärschen getroffen? Reschpeckt ... :D
Zitatsind erreicht wenn man Grün wählt.
... ich war's nicht ;D
Hinterher will es nie jemand gewesen sein ...
... Du treibst Dich zu viel in Gerichtssälen rum....
da wars auch nie einer...
Zitat von: KlausP am 04. Juni 2013, 17:15:35
Und in die kleinen Fläschchen haben die mit ihren römischen Ärschen getroffen? Reschpeckt ... :D
Und heute stehen die Fläschchen in Museen herum :o!
Zitat von: AriFuSchr am 04. Juni 2013, 17:22:29
... Du treibst Dich zu viel in Gerichtssälen rum....
da wars auch nie einer...
Meine waren es nicht! Die anderen schon ... ;)