Hallo!
Ich habe ab Montag meinen Bewerbungstermin und mache mir etwas Sorgen um den Sprachtest mit der 2 Begriffen. Ich habe oft den eindrück, dass es sich mehr um Synonyme als um verschiedenes handelt. Als Beispiel: Neid und Eifersucht.
Ich mache mir Sorgen, dass ich bei dem Test himmelhoch versagen könnte, daher jetzt eine Frage: Kommen auch Begriffe vor, welche in ihrer Bedeutung das Gleiche aussagen und nur in ihrer " Intensität " verschieden sind, am Beispiel von Neid und Eifersucht, dass Neid eine starke Eifersucht ist ?
Eigentlich kommen nur Gegensätze, wie z.B. was ist das Gegenpendant zu hell - richtig wäre dunkel.
Oder Gruppen in denen ein falscher Begriff enthalten ist z.B. Apfel - Birne - Baum- Orange, wobei Baum nun falsch wäre da es kein Obst ist.
Es kann aber auch möglich sein das in deinem Testverfahren kein solcher Testabschnitt enthalten ist, oder er doch anders gestaltet ist. Die Tests unterscheiden sich in manchen Abschnitten von Bewerber zu Bewerber, abhängig davon worauf sich beworben wurde.
Edit:
Zwei Korrekturen auf Wunsch der TE.
Bei mir kamen damals auch Begriffe wie "Neid" und "Eifersucht" vor.
Vielleicht hilft es dir, wenn du die Begriffe genauer betrachtest. Es ist hier nur eine kurze Unterscheidung gefordert.
Hier bspw.: Neid negativer als Eifersucht - am Besten mit Beispielangabe, die es verdeutlicht!
Zitat von: Timmyboy am 30. Mai 2013, 16:03:11
Ich mache mir Sorgen, dass ich bei dem Test himmelhoch versagen könnte, daher jetzt eine Frage: Kommen auch Begriffe vor, welche in ihrer Bedeutung das Gleiche aussagen und nur in ihrer " Intensität " verschieden sind, am Beispiel von Neid und Eifersucht, dass Neid eine starke Eifersucht ist ?
Die Begriffe sind weder Synonym noch gegensätzlich, sie sind nur semantisch ähnlich. Neid zielt auf die Missgunst materieller Dinge ab, Eifersucht auf die Missgunst von sozialen und emotionalen "Dingen". Z.B. eben die Frau, die mit einem Bekannten in einer Beziehung ist - in diesem Fall wäre man ja nicht neidisch, sondern eifersüchtig.
Diese sachlich bestimmbaren Unterschiede sind immer vorhanden, es gilt sie nur herauszuarbeiten und das in einen Text der Form
Die beiden Begriffe x & y
sind inhaltlich ähnlich weil
sie die Gemeinsamkeiten A
aber die Unterschiede B haben.
zu bringen.
Meinst du den Test,wo man was über die zwei Begriffe schreiben soll?
Die Aufgabe wäre dann die Begriffe zu definieren und voneinander abzugrenzen. Und natürlich sind die sich ähnlich. Sonst wäre es ja witzlos.
Bei mir waren es damals übrigens Toleranz und Gleichgültigkeit.Das 2. Thema war Soldat und Söldner.
Nnaja, ich bin mal gespannt, wie ich da abschneiden werde^^ aber ich hab auch in einem Erfahrungsbericht gelesen, dass da oft nur mit 7 oder 8 Sätzen gearbeitet wird...
Um welche Laufbahn geht es denn bei dir? Willst du OA werden?
Bei uns damals hatten die meisten einen Umfang von ca. einer DIN- A- 4- Seite geschrieben.
Vorgehen war bei mir (scheint zumindest nicht ganz verkehrt gewesen zu sein): Definition der beiden Begriffe. Darstellung von Gemeinsamkeiten. Herausarbeiten der Unterschiede. Bedeutung/Folgen der Unterschiede an einem Beispiel (hab Gleichgültigkeit/Toleranz gegenüber Ausländern genommen und beschrieben, was für einen Unterschied das bei Beeinflussung machen kann).
Also ich hab 1,5 Seiten geschrieben, war aber auch einer der wenigen. Habe es als Argumentation (was es ja eigentlich ist) aufgebaut mit Einleitung/Hauptteil/Schluss und bin eben neben Definitionen auch auf die kleinen aber sehr prägnanten Unterschiede eingegangen. Bei uns gabs "damals" glaub ich Wunsch/Hoffnung und Neugier/Interesse, sofern ich mich nicht irre.