Abend zusammen,
ich bin momentan noch in der Ausbildung zum Mechatroniker für Kälte - u. Klimatechnik (3 Lehrjahr). Im Moment bin ich so am planen für meine Zukunft. Meine Überlegungen sind Berufsfeuerwehr, Bund oder weiter als Service Techniker
. Leider habe ich in diesem Forum nur ein Thema gefunden, wobei da nicht die Infos drinstehen die ich wissen möchte. Ich habe mal ein wenig auf der Website der BW geschaut, aber auch nicht soderlich viel gefunden.
Jetzt meine fragen:
1. Wieviel/Wie weit wird Kälte/Klima beim Bund gebraucht ?
2. Bei welchen Einheiten wird man eingesetzt, "Spezial"-Pioniere ?
3. Werden Leute in dieser Berufsgruppe besonders gesucht ?
4. Wie oft wird man in den Einsatz geschickt, nachem man seine Ausbildungen hinter sich hat.
5. Gibt es hier einen Kälteanlagenbauer oder jemand der einen kennt der aktiv als SAZ/BS dient und mir ein wenig aus dem seinem Arbeitsaltag erzählen kann ?
Schonmal danke für die Antworten.
Lg
JBorg
Das haben Sie gelesen?
Zitathttp://www.streitkraeftebasis.de/portal/a/streitkraeftebasis/!ut/p/c4/04_SB8K8xLLM9MSSzPy8xBz9CP3I5EyrpHK94uyk-ILMKr3c1Lzi5Ay9gvyiEv1wkPKUVL3k_LzUEhBZkppXkgkk04sSS_KLwIpyQDKlRUVAGb3MFP1IA0MXJwMTAxgwrLEICHbxiDQwN3XxdArSL8jNdQQA40MPiQ!!/
4. Die beiden Spezialpionierbataillone (von denen nur das in Humus übrig bleibt), gehen ziemlich regelmäßig in den Einsatz, da ihre Fähigkeiten (Feldlagerbau und -betrieb) dort logischerweise gebraucht werden...
Öhm, ich meinte selbstverständlich das Spezialpionierbataillon 164 in HUSUM....
Nein, hatte ich noch nicht entdeckt. Danke, so habe ich schonmal einen kleinen Einblick in das Leben des Kältetechniker bekommen. Aber sowas hatte ich mir aber auch schon gedacht, zumindest für Afghanistan. Oder werden in jedem Standort der Bundeswehr die Wohnräume Klimatisiert ?
Weder im Einsatz noch in der Heimat...
Die Kabinen auf den Lkws haben auch teilweise Klimaanlagen, also wäre auch eine Verwendung im Inst-Bereich denkbar.
Mumpitz! Im Einsatz sind sowohl die Unterkunftsräume in den Atrien in Kunduz, als auch die Container im Camp Marmal in MeS klimatisiert! Ebenso die Container im Camp Film City im Kosovo und die Unterkunftsräume in den Bauten im Field Camp Prizren!
Früher dürfte man zur Erfrischung manchmal das Fenster kippen ... oder es war eh ein Zelt.
Das darf man heute nicht mehr, weil sonst die Air Condition durchdreht :D !
wir hatten sogar aufm airfild in prizren teilweise AC in den zelten ;)
Nicht nur die SKB hat Klimatechniker, auch in den InstStff/InstZg des Heeres sowie ZSan gibt es diese.
und im winter haben die jungs von SEA / KLIMA die WLE´s gewartet ;)
WLEs gibt es in Zukunft nicht mehr! Die werden ersetzt durch die Soldaten, die bei der Umstrukturierung des BMVg freigesetzt werden ;) ! Die haben dort auch nichts anderes getan, als heiße Luft zu erzeugen ;D !
Zitat von: bayern bazi am 14. Juli 2013, 20:24:08
und im winter haben die jungs von SEA / KLIMA die WLE´s gewartet ;)
Nee, das war gleichen Tag: Früh haben sie nach funktionierenden WLEs geschrien und am Mittag über die ausgefallene Klimaanlagen und Kühlcontainer geklagt.
Nach Auflösung zahlreicher Insteinheiten (Inst-Kp'n der LogBtl bzw. frühere InstBtl) dürfte es mittlerweile weniger Stellen geben, obgleich der Bedarf jedoch im Eins gegeben ist. Über konkrete Stellenzahlen bin ich jedoch nicht informiert und möchte mich von Spekulationen distanzieren.
Statt Kälteanlagenbauer sind elektrotechn. Berufe aber etwas vorteilhafter, da es weniger um das Konstruieren und Bauen, sondern um das Warten und Instandsetzen geht.
Ebenso im Bereich der Stromerzeuger, wo Kentnisse und Interesse an Motorentechnik auch nicht verkehrt sind, da die Lehrgänge allein nur die allernötigsten Grundlagen vermitteln. Lesen und Verstehen von Schaltungsunterlagen und systematische Fehlersuche sind in diesen Bereichen das A und O, da im Eins mehr verlangt wird, als das routinamäßige Abarbeiten von Fristenplänen nach TDV.
Schonmal danke an alle. Könnte mir jemand die Bedeutung der Abkürzungen sagen (SEA, WLE, BMVg, SKB)?
Das gute an meinem Beruf ist das ich auch Elektrotechnik Steuerungstechnik usw. lerne. Kann man sich beim FWD einen Einsatztort "wünschen" oder wird man dahin geschickt wo man Leute braucht. Also könnte ich sagen das ich gerne in Bereich Inst. will oder kann es auch sein das ich zur Marine ect. komme.
ZitatKann man sich beim FWD einen Einsatztort "wünschen" oder wird man dahin geschickt wo man Leute braucht.
Hätten Sie doch gleich schreiben können, dass Sie nur Freiwilligen Wehrdienst für max. 23 Monate leisten wollen. Da wird das eher nix mit einem berufsnahen Einsatz.
Also wenn ich zum Bund gehen würde werde ich mich natürlich als SAZ bewerben. Das mit dem FWD habe ich als Beispiel genommen, oder eher als ein Praktikum angesehen damit ich mal den Arbeitsaltag sehen könnte.
Zitat von: JBorg am 15. Juli 2013, 09:58:56
Schonmal danke an alle. Könnte mir jemand die Bedeutung der Abkürzungen sagen (SEA, WLE, BMVg, SKB)?
Das gute an meinem Beruf ist das ich auch Elektrotechnik Steuerungstechnik usw. lerne. Kann man sich beim FWD einen Einsatztort "wünschen" oder wird man dahin geschickt wo man Leute braucht. Also könnte ich sagen das ich gerne in Bereich Inst. will oder kann es auch sein das ich zur Marine ect. komme.
SEA = StromErzeugeraggregat
WLE = muss ich passen - evtl. Warmlufterzeuger? umgs. Zeitheizgeräte genannt???
BMVg = Bundesministerium der Verteidigung
SKB = Streitkräftebasis
TDV = Technische Dienstvorschrift
ZSanD = Zentraler Sanitätsdienst
Klimageräte gibt es auch in nennenswerten Umfang bei der Luftwaffe sowie der Marine.
WLE sind in der Tat Warmlufterzeuger mit klassischen Gebläsebrennern für Diesel/Heizöl, wie in stationären Heizanlagen, nur halt kein Heizkessel, sondern ein Luft-Wärmetauscher und CO-Überwachung der Heizluft. Standardgeräte waren das Fb60 und das 20 kw.
Zusätzlich sind auch Zeltklimegeräte ZKB15 zum Belüften der Zelte mit gekühlter oder elektrisch erwärmter Luft bzw. Umluft verbreitet gewesen, sowie zahlreiche Splitgeräte (Mark 3/4) auf Paletten im Bereich der Sanität.
Jetzt, wo ich es lese: mit den Fb 60 haben wir in Norwegen die Zelte beheizt. Bei unter -20 flockte bei denen der Diesel aus. D. h.: wenn man sie an dringendsten brauchte gingen sie kaputt. :D
Für versulzten Diesel/Heizöl kann aber das Endgerät/Fahrzeug im Winter nichts. Anderenorts versagten die Geräte durch falsche Justage bzw. verkehrte Düsen, auch dort lag es nicht an den Brennern, sondern am unzureichend qualifiziertem Personal, welches im Rahmen der befohlenen Winterhärtung diesen Unfug verzapfte.
Wenn der Kraftstoff aus den Tanks entnommen wurde und nicht aus Kanistern (ist eigentlich nur ein Provisorium), sollte bei diesen im Winter auch die Heizung in Betrieb sein, da kann nichts versulzen.
Notfalls Diesel mit Petroleum mischen.
Bei minus 30°C im Mischungsverhältnis 30:70. ;D
Hallo,
in Mechernich gibt es das Kompetenzzentrum FlaRak (möglich, dass es auch anders heißt) als abgesetzten Bereich von Wunstorf. Dort werden Klimaanlagen sowohl von den Patriot Systemen (umgangssprachlich auch Brühwürfel genannt) als auch Anlagen, die an Containern angeflanscht sind überholt, repariert, umgerüstet, gewartet und instandbesetzt. Die haben dort einen Prüfstand, löten und bauen. Teils fahren die auch auf 'Montage' sowohl deutschlandweit als auch weltweit.
Gruß,
Diese "Montagetätigkeit" nenne sich Inst- bzw. Prüfkommando. Ich habe auf diese Weise auch unzählige Dienststellen in Süd/-Westdeutschland kennengelernt. Vielerorts auch regelmäßig zu turnusgemäßen Prüfungen.