Guten Morgen,
ich bin Wiedereinsteller und z.Zt. Hilfsausbilder in einer AGA und unter uns Hilfsausbildern gibt es verschiedene Meinungen bezgl.
des Litzenwechsels. Meine Grundausbildung habe ich bei den FschJg gemacht, also habe ich damals grüne Litzen getragen.
Nun trage ich blaue, aber manche sagen, dass man solange seine alten Litzen ( in meinem Fall die grünen) solange trägt, bis man
quasi eine andere AGA abgeschlossen hat. Sehe ich aber anders, da ich die AGA in dem Sinne ja nicht wiederhole.
Deshalb denke ich mir, dass ich eigtl. wieder grüne Litzen tragen sollte, aber das kann man ja widerrum nicht mit der silbernen
Litze und der Äskulapschlaufe gemeinsam tragen, oder?
Kann mir da jemand Klarheit verschaffen und/oder eine Vorschrift nennen in der ich Antwort auf meine Fragen finde?
Die Ausbilder hatten jeweils auch andere Meinungen bezgl. dieses Themas.
Grüße
ZDv 37/10, Nr. 411 ff.
Die Farbe richtet sich nach der Truppengattung. Als SanOA, demnach in blau. Grün nur solange man der entsprechenden Truppengattung auch angehört. Mit der GA oder sonstigen Ausbildungen hat das rein gar nichts zu tun, sondern nur mit dem Dienstposten.
Was sich hier manche für nen Kopp machen... die Litzenfarbe wechselt man dann, wenn es befohlen wird. Es kann alles SO einfach sein bei der Bundeswehr!
Zitat von: BSG1966 am 03. August 2013, 11:42:22
Was sich hier manche für nen Kopp machen... die Litzenfarbe wechselt man dann, wenn es befohlen wird. Es kann alles SO einfach sein bei der Bundeswehr!
Es wurde aber nicht befohlen, und nun?
Und außerdem mach ich mir keinen Kopf, ich trage brav meine blauen Litzen mit dazu passenden Silberlitzen und blauem Barett.
Jeder rennt hier rum wie er will....der KpChef hat grüne Litzen und ein blaues Barett, paar Hilfsausbilder haben gar keine Litzen und noch das Barett aus ihrer ehem. Einheit usw.
Keinen scheint es zu interessieren wie man rumläuft und wenn keiner der Vorgesetzten was dagegen unternimmt kann ich ja auch nichts dafür ;)
Zitat von: BSG1966 am 03. August 2013, 11:42:22
...Es kann alles SO einfach sein bei der Bundeswehr!
Besser wäre: Es
könnte alles SO einfach sein... ;)
Mit deiner jetzigen Laufbahn (SanOA) wirst du nie mehr was anderes in der Bundeswehr sein als "Sani". Dementsprechend sind die blauen Litzen zu tragen. Die AGA hat damit nichts zu tun. Wie es bereits gepostet wurde ist der Dienstposten entscheidend. In deinem fall also DPäK in deiner Betreuungseinheit, während des Studiums und danach eben als Arzt in einem BwKrhs.
Zitat von: Pericranium am 03. August 2013, 11:50:57]...] paar Hilfsausbilder haben gar keine Litzen und noch das Barett aus ihrer ehem. Einheit usw. [...]
...und "blaues Barett" heißt auch noch lange nicht einheitlich blau, wie ich mit Erstaunen bei der Vereidigung der SanOA's neulich gesehen habe.
Sanoa tragen keine blauen litzen, dafür haben wir ja die schlangen.
also ich hab jedenfalls noch nie einen gesehen.
Boah... wegen Litzen sich Gedanken zu machen *kopfschüttel* habe bzw. mache mir ehr bei vielen Kameraden sorgen um die allgemeine Trageweise des Feldanzuges vor allem in der Öffentlichkeit! Das fängt beim Stiefelputz an und endet beim tragen der Kopfbedeckung... Die härte waren verkehrt rum eingeschlaufte Unteroffiziersklappen, da wäre ich zur der Zeit fast ausm Kampfstiefel gefallen.
Zitat von: itschie am 04. August 2013, 00:33:17
...und endet beim tragen der Kopfbedeckung...
Wie jetzt? Die muss man tragen? Auf dem Kopf? Meine liegt seit Jahren im Auto...
Zitat von: Paramedic am 03. August 2013, 23:26:05
Sanoa tragen keine blauen litzen, dafür haben wir ja die schlangen.
also ich hab jedenfalls noch nie einen gesehen.
Ich hab dagegen in einem Monat Sanak ziemlich viele gesehen.
Zitat von: apollo98 am 04. August 2013, 23:05:39
Zitat von: itschie am 04. August 2013, 00:33:17
...und endet beim tragen der Kopfbedeckung...
Wie jetzt? Die muss man tragen? Auf dem Kopf? Meine liegt seit Jahren im Auto...
Das liegt sicher an den zivilen Einflüssen in Deiner Dienststelle .... ;D
Zitat von: Paramedic am 03. August 2013, 23:26:05
Sanoa tragen keine blauen litzen, dafür haben wir ja die schlangen.
also ich hab jedenfalls noch nie einen gesehen.
Quelle?
Ja, wenn die SanOA Luftwaffen- oder Marineuniformträger sind, dann werden ie die blauen Litzen auch bis in die Ewigkeit vermissen. Als Heersuniformträger gehören sie schlicht zum Feldanzug hinzu und sind auch zu tragen, wenn sie über die LHBw verfügbar sind.
Zitat von: christoph1972 am 05. August 2013, 07:33:18
Zitat von: apollo98 am 04. August 2013, 23:05:39
Zitat von: itschie am 04. August 2013, 00:33:17
...und endet beim tragen der Kopfbedeckung...
Wie jetzt? Die muss man tragen? Auf dem Kopf? Meine liegt seit Jahren im Auto...
Das liegt sicher an den zivilen Einflüssen in Deiner Dienststelle .... ;D
Ne, das war bei mir schon immer so.
Zitat von: apollo98 am 05. August 2013, 09:40:32
Zitat von: christoph1972 am 05. August 2013, 07:33:18
Zitat von: apollo98 am 04. August 2013, 23:05:39
Zitat von: itschie am 04. August 2013, 00:33:17
...und endet beim tragen der Kopfbedeckung...
Wie jetzt? Die muss man tragen? Auf dem Kopf? Meine liegt seit Jahren im Auto...
Das liegt sicher an den zivilen Einflüssen in Deiner Dienststelle .... ;D
Ne, das war bei mir schon immer so.
Da fällt mir ausnahmsweise nichts zu ein ...
ZitatSanoa tragen keine blauen litzen, dafür haben wir ja die schlangen.
also ich hab jedenfalls noch nie einen gesehen.
Quelle?
ca. 120 SanOAs 2010 in Feldkirchen die keine blauen Litzen erhalten haben mit den Worten "Dafür tragen sie ja die Schlangen auch beim Feldanzug" und seitdem auf Offz-Lehrgang, Übungen etc. noch keinen SanOA mit blauen Litzen gesehen.
Aber wenn es solchen gibt, dann gibts doch auch sicher ne Vorschrift, dass auch ein SanOA blaue Litzen bekommt, ich hab jedenfalls nie welche empfangen und meine Kameraden auch nicht.
Also: Quelle das blaue Litzen zu tragen sind Nuri?
@ Paramedic:
.. und Du willst OA sein?
Zitat
Also: Quelle das blaue Litzen zu tragen sind Nuri?
Quelle: Anzugordnung der Bundeswehr, ZDv 37/10 - die Litzen natürlich nur für HUT - LUT/MUT tragen diese nicht.
.. und diese Vorschrift ist spezifisch genug und von einem mil. Vorgesetzten erlassen - also ein BEFEHL.
Tja dann entschuldige ich mich, auch für die Offiziere und Unteroffiziere, die bei über 100 SanOA den Mangel nicht bemerkt haben. Denn auch in den Standorten meiner Kameraden gab es keine blauen Litzen nach der AGA.
Danke für den Hinweis F_K :)
@ paramedic:
Dann noch ein Hinweis (weil Du diese ja dankbar aufnimmst - leider manchmal die Ausnahme):
Zitatkeine blauen Litzen nach der AGA.
.. auch dieser Ansatz ist FALSCH. Litzen gehören im Heer (genauso wie das Barett) zur Uniform, und sind nicht an den Abschluß bestimmter Lehrgänge / Ausbildungen gebunden.
Sprich: Die Litzen werden vom ersten Tag als Soldat getragen - die Litzen gehören bei HUT zum integralen Bestandteil der Uniform.
Nein das hast du falsch verstanden.
Ich meinte: Selbst wenn unsere AGA Kompanie es nicht gewusst hat, hätte es ja danach auffallen müssen, weil wir ja an verschiedene Standorte in ganz Deutschland geschickt wurden, aber auch da Fehlanzeige.
Die FAs UAs und die Msch hatten von Anfang an die blaue Litze und uns wurde wirklich mitgeteilt, dass jeder SanOA nur seine Schlange als Litze trägt (grünes Band mit Schlange drauf) und keine weitere blaue Litze bekommt.
Bei dieser Häufigkeit war ich natürlich skeptisch aber Vorschrift ist Vorschrift, da hast du schon recht :-\
Zitat411. Soldaten des Heeres (Anmerkung: Auch HUT) tragen an der Ärmeleinsatznaht anliegend auf beiden
Schulterklappen von
– Feldparka,
– Feldjacke, oliv,
– Feldhemd,
– Feldjacke, Tarndruck,
– Feldbluse,
– Feldhemd,
– Pullover,
– Blouson3),
Schlaufen aus 0,4 cm breiter geklöppelter Flachlitze in den Farben der Kragenspiegel.
Zitat(4) Unteroffiziere und Mannschaften des Heeres
Mattgraue Balken, Textilgespinst, gewebt, Grundtuch in der Farbe der jeweiligen
Truppengattung
ZitatKragenspiegel
"Sanitätstruppe"
(dunkelblau)
Genau so hab ich das auch in der Vorschrift jetzt gelesen, dann haben wohl alle entweder nicht aufgepasst oder keine Ahnung davon gehabt, aber silberne Litze + blaue Litze + Schlangenlitze würde bestimmt interessant aussehen.
Werde mir dann auch welche holen gehen.
ZitatSchlangenlitze
Wo ist das denn geregelt? (Quelle?)
(SanOA ist ja kein Dienstgrad / Truppengattung / whatssoever - warum sollte da eine Kennzeichnung an der Uniform erfolgen?)
Zitat von: F_K am 05. August 2013, 13:56:20
ZitatSchlangenlitze
Wo ist das denn geregelt? (Quelle?)
Im Satz 518, ZDV 37/10.
Zitat von: F_K am 05. August 2013, 13:56:20
(SanOA ist ja kein Dienstgrad / Truppengattung / whatssoever - warum sollte da eine Kennzeichnung an der Uniform erfolgen?)
Weil es sich um eine gesonderte Laufbahn handelt.
Gruß Andi
ZitatDie Farbe der Laufbahnabzeichen entspricht der Farbe der Dienstgradabzeichen.
Der Kopf der Schlange liegt nahe am Knopf und zeigt beiderseits nach vorn.
Das ist mir schon klar - paramedic sprach aber von einer "grünen Litze"
das ist eine gute Frage, wir haben vom Dienstherren grüne Litzen/Bänder mit weißer Schlange drauf bekommen und getragen wir es vor der silbernen Litze.
Vielleicht weißt du wo die in der Vorschrift aufgeführt wird F_K?
(http://www10.pic-upload.de/thumb/05.08.13/tkoplrz8ob8v.jpg)
hab mal einen Scan angehängt.
"Ausführung und Trageweise:
Metallabzeichen (Länge 2,2 cm) zwischen Knopf und Dienstgradabzeichen auf Schulterklappen
bzw. Abzeichen in maschinengestickter Form (Länge 1,8 cm) auf Aufschiebeschlaufen."
und die Reihenfolge?
Wir tragen immer Schlange dahinter silberne Litze.
Wo sollte dann die blaue Litze noch hin?
.. wie Andi und ich schrieben:
Das ist keine "Litze" im Sinne der Truppengattungslitzen (die an der Ansatznaht getragen werden), sondern ein Abzeichen (zum Dienstgradabzeichen), das in der Nähe des Knopfes (also näher am Hals bei Schulterklappen) getragen wird.
Also:
- dunkelblaue Truppengattungslitze an der Naht
- dann silberne OA Litze
- und (ungefähr Mitte der Schulterklappe) die Schlange
- wenn es dann (irgentwann) z. B. mal ein Stern geben sollte, trennt dieser sauber die Litzen vom Abzeichen.
@ Andi:
.. schon klar - Aufschiebeschlaufen sind aber eben kein Litzen, insoweit haben mich paramedics Einlassungen verwirrt.
Alles verstanden 8)
Zitat von: F_K am 05. August 2013, 14:29:52
.. schon klar - Aufschiebeschlaufen sind aber eben kein Litzen, insoweit haben mich paramedics Einlassungen verwirrt.
Na ja, die "Litzen" sind ja auch keine "Litzen", sondern "Truppengattungsaufziehschlaufen aus geklöppelter Flachlitze". ;)
ZitatZusätzlich zu den Dienstgradabzeichen trägt der Offizieranwärter an allen
Schulterklappen und Aufschiebeschlaufen eine silberfarbene Kordel aus Metallgespinst
als Überziehschlaufe (Anlage 6). Beim Oberfähnrich ist diese Kordel nur an
der Kampfbekleidung anzubringen. Darüber hinaus tragen Sanitätsoffizieranwärter
zusätzlich zu den Dienstgradabzeichen auf den Schulterklappen und
Aufschiebeschlaufen entsprechend der Studienrichtung das jeweils zutreffende
Abzeichen (Nr. 518).
Tragen Soldaten des Heeres eine Schlaufe aus geklöppelter Flachlitze (Breite: 0,4
cm) in den Farben der Kragenspiegel (Nr. 413), so liegt diese an der Ärmeleinsatznaht
an; die silberfarbene Kordel ist dann daneben zu tragen.
Damit sollte eindeutig geklärt sein: San OA (HUT)tragen:
- Truppengattungslitze (blau) an der Naht
- silberfarbene Kordel (daneben - also in Richtung Hals)
- Aufschiebeschlaufe (ein Abzeichen - keine Litze), deutlich in Richtung Hals - ca. Mitte der Dienstgradklappe
@ Andi:
Ja - richtig (manchmal bin ich halt auch etwas nachlässig)
Schäm dich. ;D
Jetzt weiß es allerdings jeder wie es richtig geht.
@ Andi:
.. naja, für eine Zivilisten war das schon ganz gut - bin ja erst morgen (mal) wieder Soldat.
@ christoph:
Das ist ja der Sinn eines Forums - ich hoffe, paramedic trägt das Thema dann in "seine" Reihen - die armen San OAs könnten sonst bleibenden Schaden davontragen wenn Sie mir über den Weg laufen ...
@F_K Ich finde es nur höchst denkwürdig, dass in Feldkirchen oder wo auch immer die SanOA (HUT) Ihre GA absolviert haben, darauf nicht geachtet wurde.
"Damals" als Rekruten in einem SanBtl wären wir wahrscheinlich keine 2 Schritte weit gekommen, ohne die "Truppengattungsaufziehschlaufen aus geklöppelter Flachlitze", wobei die erst nach bestandener AGA getragen werden sollte und man vorher "Schulterglatze" war.
Zitatwobei die erst nach bestandener AGA getragen werden sollte
Wie gesagt - AUCH vorschriftenwidrig.
(Ich freue mich über jeden Soldaten, der eine vorschriftengerechte Uniform trägt - wenn man alle Details betrachtet, sind dann meistens weniger als 30% der Soldaten - und selbst die mit "groben Fehlern" kommen offensichtlich weiter als 2 Schritte ...)
Wir wurden auch wegen fast jedem Mangel zurecht gerückt, aber das ist wirklich nicht 1x zur Sprache gekommen, auch bei Übungen etc. nicht.
Zitat von: Andi am 05. August 2013, 14:35:02
aus geklöppelter Flachlitze". ;)
Ich dachte, "Flachlitze" wäre ein Schimpfwort ;D
Zitat von: Paramedic am 05. August 2013, 15:18:20
Wir wurden auch wegen fast jedem Mangel zurecht gerückt, aber das ist wirklich nicht 1x zur Sprache gekommen, auch bei Übungen etc. nicht.
Na ja, das wundert mich persönlich nicht wirklich. Nachdem, was ich da so in Sachen Formaldienst aus der SanOA AGA immer wieder mitbekommen wird sich da an vieles gehalten, aber nicht an Vorschriften. ;)
Zitat von: F_K am 05. August 2013, 15:15:37
Zitatwobei die erst nach bestandener AGA getragen werden sollte
Wie gesagt - AUCH vorschriftenwidrig.
(Ich freue mich über jeden Soldaten, der eine vorschriftengerechte Uniform trägt - wenn man alle Details betrachtet, sind dann meistens weniger als 30% der Soldaten - und selbst die mit "groben Fehlern" kommen offensichtlich weiter als 2 Schritte ...)
Da "wir" regelmäßig auch so im Zugrahmen und Einzeln an unserem Kommandeur vorbeigelaufen sind, der sonst jede Gelegenheit nutzte, auch kleinste Mängel abstellen zu lassen, muss das entweder seinen Adleraugen entgangen sein, was ich mir nicht vorstellen kann oder eben mit seiner Duldung in 2 Ausbildungskompanien so gehandhabt worden sein.
Die Wahrscheinlichkeit, dass es da einfach am notwendigen Fachwissen gemangelt hat ist wohl etwas höher. ;)
Zitat von: Andi am 06. August 2013, 09:52:21
Die Wahrscheinlichkeit, dass es da einfach am notwendigen Fachwissen gemangelt hat ist wohl etwas höher. ;)
Hätte ich jetzt bei einem Oberstleutnant von Mitte 50 "damals" eigentlich erwartet. Aber egal, es hat keinen umgebracht und Internetforen gab es nicht und Zeit und die Idee in die Vorschriftenstelle zu rennen, hatte damals auch keiner.
Heute postet man in einem Forum und bekommt im Zweifel sowhl die Vorschrift als auch die Randnummer der DV genannt. So ändern sich die Zeiten.
Zitatmuss das entweder seinen Adleraugen entgangen sein, was ich mir nicht vorstellen kann oder eben mit seiner Duldung in 2 Ausbildungskompanien so gehandhabt worden sein.
Wenn ich es immer gleich sehe - denke ich nicht drüber nach und unterstelle ggf. "richtigkeit".
Die Verleihungsprozedur für FschSpr Abzeichen hat sich innerhalb von nur 2, 3 Jahren MASSIV geändert - und es war schon lange klar, das es nicht "richtig" war ....
Ich bin auch glücklich darüber, dass hier noch von der OA-Litze sprachlich zur korrekten OA-Kordel gewechselt wurde.