Liebes Forum,
wenn man die Chance anstrebt, in ein solches Team aufgenommen zu werden, wohin bewirbt man sich dann am besten? Es scheint verschiedene Truppengattungen zu vereinen.
Möchte OA oder FA machen.
Vielen Dank :)
Bei der Luftwaffe ist das keine Einstiegsverwendung. Dort ist sie konzeptionell derzeit bei der Luftwaffensicherungstruppe angesiedelt.
Einstiegsverwendung wäre die Artillerietruppe, (wo zumindest die Boden-Boden-Komponente auch ausgebildet wird). Ob die JFSTs in zB den schweren Infanteriekompanien auch Artilleristen sind oder tatsächlich aus ihrer Truppengattung stammen, weiß ich allerdings nicht.
JFST finden sich bei der Artillerie, sowie der Infanterie (Jäger, Gebirgsjäger, Fallschirmjäger). Einige FAC-Stellen (Forward Air Controller) für die JFST in den benannten Truppengattungen sind der Luftwaffe vorbehalten und dort gepoolt.
Bei einer Einstellung als OA in den benannten Truppengattungen besteht keine Garantie später in ein JFST zu kommen, da die Verwendung erst später festgelegt wird. Die meisten JFST sind derzeit in der Artillerie zu finden, also ist prinzipiell dort die Chance am größten.
Als FA hast du dagegen sofort eine Stellenzusage. (=> Sofern du eingestellt wirst und Stellen frei sind.)
@Kormoran:
Die Infanterie stellt ihre JFST selbst.
Gibt es die JFST's nich auch in der Heeresaufklärungstruppe?
Zitat von: schoko0 am 05. August 2013, 22:22:38
Gibt es die JFST's nich auch in der Heeresaufklärungstruppe?
Nein.
Zitat von: Beobachter am 05. August 2013, 22:19:43
@Kormoran:
Die Infanterie stellt ihre JFST selbst.
Danke, wieder was gelernt. Aber wo wir hier schon mal jemanden haben, der sich auskennt, hätte ich auch noch ein paar tausend Fragen:
Die Ausbildung findet doch für alle an der Artillerieschule statt, oder?
Gibt es irgendeinen qualitativen Unterschied zwischen den Artillerie- und den anderen JFST? Ein Kamerad von mir (Beobachtungsfeldwebel im ArtLehrRgt) ist momentan auf Naval Gun Support o.ä., kann dieses Fähigkeit von jedem JFST abgebildet werden?
Was ist der Unterschied zwischen FAC und JTAC, und wie verhalten diese sich zu einer TACP?
Zitat von: Kormoran am 05. August 2013, 23:12:43
Gibt es irgendeinen qualitativen Unterschied zwischen den Artillerie- und den anderen JFST? Ein Kamerad von mir (Beobachtungsfeldwebel im ArtLehrRgt) ist momentan auf Naval Gun Support o.ä., kann dieses Fähigkeit von jedem JFST abgebildet werden?
Dir ist schon klar was joint fire support bedeutet?
Zitat von: Kormoran am 05. August 2013, 23:12:43
Die Ausbildung findet doch für alle an der Artillerieschule statt, oder?
Richtig, die Artillerieschule hat die Federführung in der fachlichen Ausbildung der JFST. Teile der Ausbildung, z.B. Mörserschießen im Gebirge finden auch in Österreich und/ oder der Schweiz statt.
ZitatGibt es irgendeinen qualitativen Unterschied zwischen den Artillerie- und den anderen JFST?
Sowohl rote, als auch grüne JFST haben das gleiche Fähigkeitsprofil.
ZitatEin Kamerad von mir (Beobachtungsfeldwebel im ArtLehrRgt) ist momentan auf Naval Gun Support o.ä., kann dieses Fähigkeit von jedem JFST abgebildet werden?
Die Beobachtung von Naval Gunfire ist grundsätzlich Fähigkeit eines jeden JFST.
ZitatWas ist der Unterschied zwischen FAC und JTAC, und wie verhalten diese sich zu einer TACP?
Grundsätzlich haben alle den gleichen Auftrag => Luftunterstützung. Der Unterschied besteht eigentlich hauptsächlich darin, in welchem System der Feuerunterstützung wir uns befinden. Das wird von Armee zu Armee durchaus unterschiedlich gehandhabt. Teilweise besteht der Unterschied nur im Wording. Im Regelfall besteht ein TACP aus mehreren Personen, darunter mindestens ein ausgebildeter FAC / JTAC (<= können aber auch mehr sein). FAC / JTAC bezeichnet normalerweise eine Einzelperson, sprich den ausgebildeten Fliegerleitoffizier /-feldwebel. JTAC ist dabei eine amerikanische Bezeichnung. Der NATO-Standard ist FAC.
Beispiel Bw: In Deutschland wurden die TACP, sprich Fliegerleittrupps, von der Luftwaffe gestellt. Im TACP saß mindestens ein ausgebildeter Fliegerleitoffizier, der in Erstverwendung normalerweise Jetpilot war. Mit Einführung von STF (Streitkräftegemeinsame taktische Feuerunterstützung) gingen die Aufgabe des TACP auf die JFST, aber auch JFSCT und JFSCG über. Die meisten Stellen für FAC im Heer sind in den JFST mittlerweile für Heeres-FAC vorgesehen.
Ja, mir ist klar das ein JFST ein Joint Fire Support Team ist.
@Beobachter: Vielen Dank für die ausführliche Hilfestellung!
Zitat von: Kormoran am 06. August 2013, 06:25:39
Ja, mir ist klar das ein JFST ein Joint Fire Support Team ist.
Ja, aber dir scheint die Bedeutung des Wortes "Joint" nicht klar zu sein, denn das bedeutet ja "(Teil)streitkräftegemeinsam/übergreifend". Und das bringt mit sich, dass ein JFST Wirkmittel der taktischen Feuerunterstützung aller Teilstreitkräfte lenkt.
Gruß Andi
Denke der (etwas ältere) Thread hier passt gut für meine Frage. Besser als einen neuen aufzumachen.
Mittlerweile ist der FAC ja jetzt zum JTAC NATO-Standard geworden. Ich finde die Aufgaben sehr interessant usw, wie stehen die Chancen diese Verwendung später ausüben zu können? Bzw erst mal auf den Lehrgang zu kommen (ist doch der in Frankreich?)? Bin derzeit OA und werde Jägeroffizier. Gibt es bestimmte Qualifikationen/Voraussetzungen? Englisch wird natürlich wichtig sein...
Danke schon mal!
Zitat von: IdZ am 14. Mai 2015, 13:23:22
wie stehen die Chancen diese Verwendung später ausüben zu können?
Sagen wir mal so: Du bist in einer Truppengattung die Joint Fire Support Teams hat, also werden dafür auch Offiziere gebraucht. Um also diese Tätigkeit auszuüben, musst du dich darum bemühen, dass du auf eine FAC-Stelle in einem JFST der schweren KP des JgBtl eingeplant wirst.
ZitatBzw erst mal auf den Lehrgang zu kommen (ist doch der in Frankreich?)?
Richtig. Teile der Ausbildung finden in Frankreich statt.
ZitatGibt es bestimmte Qualifikationen/Voraussetzungen? Englisch wird natürlich wichtig sein...
Englisch ist die Grundvoraussetzung, da die komplette Kommunikation mit den Fliegern in Englisch abläuft. Für den Lehrgang ist also ein entsprechender SLP in Englisch Pflicht. Über die Höhe bin ich mir nicht mehr sicher. Das müsste man in den Lehrgangsvoraussetzungen nachlesen. Müsste 3332 oder 3232 sein.
Andere wesentliche Voraussetzungen (Offz auf entsprechender Stelle) fallen mir jetzt nicht ein. Grundsätzlich sollte man sich als FAC darauf einstellen oft unterwegs zu sein. Zusätzlich zu deiner Offz-Ausbildung wirst du durch die FAC-Lehrgänge öfters unterwegs sein und jedes Jahr muss auch deine Qualifikation als FAC durch Ausbildung bzw. absolvieren einer bestimmten Anzahl von Runs (<= Flugzeug ins Ziel sprechen) bestätigt werden. Dafür kannst du dir, wenn du dich darum bemühst, auch einige Goodies abgreifen, wie z.B. internationale Lehrgänge (z.B. US-JTAC-Lehrgang in Ramstein) oder Teilnahme an internationalen Ausbildungen / Übungen (z.B. auf Sardinien oder in den USA).
Muss ein Offizier an sich nicht schon ein SLP von 3332 haben?
Vielen Dank für die Antworten!
Ok, wird sowieso noch etwas dauern bis es soweit ist, aber mal sehen. Werde erst mal eh nicht einen großen Einfluss darauf haben, wo meine Erstverwendung sein wird. Werde dann einfach später im OL3 mit dem Einplaner reden.
Englisch für Offze ist ja SLP 3332, habe ich auch, ist nichts schwieriges. Die Verwendung wird da ein viel höheres Niveau haben nehme ich mal an, eher im 4er Bereich (nicht als Voraussetzung, sondern später dann). Werde da am Ball bleiben und meine Kenntnisse erweitern.
Was für eine Stelle ist das eigentlich? A10, 11? Und wie lange macht man das? Denke mal ab Stabsoffizier spätestens wird man nicht mehr den JTAC machen, oder?
Horrido
Zitat von: IdZ am 14. Mai 2015, 15:13:54Was für eine Stelle ist das eigentlich? A10, 11? Und wie lange macht man das? Denke mal ab Stabsoffizier spätestens wird man nicht mehr den JTAC machen, oder?
Bislang waren die FAC-Stellen im JFST für L und OL (also A9 / A10). In der Artillerie wurden die Stellen jetzt auf Hptm (A11) ausgeweitet und man könnte theoretisch von L bis Hptm auf der selben Stelle sitzen. Ob das bei den Infanterie-FAC auch der Fall ist, weiß ich nicht. Bei den FAC-Offizieren war die Stehzeit schon immer ein Problem. Die Ausbildung ist lange und teuer und wenn der Offz BS-Ambitionen hatte, dann war er schnell wieder weg, weil er seine Chefverwendung brauchte. Das war gerade bei Offz mit Studium ein Problem, weshalb in unserem Btl versucht wurde die FAC-Stellen hauptsächlich mit Offz ohne Studium zu besetzen. Im Joint Fire Support Coordination Team gibt es zwei Hptm-Stellen (A12). Eine davon sollte sinnigerweise mit einem ausgebildetm FAC besetzt sein. Also kann man es als normaler SaZ-TruppendienstOffz im Joint Fire Geschäft bis A12 bringen.
Von Stabsoffizierstellen im Heer für FAC wüsste ich jetzt nichts. Wobei nicht auszuschließen ist, dass ein ausgebildeter FAC seine Qualifikation auch als StOffz aufrecht erhält, selbst wenn er nicht mehr auf einer FAC-Stelle sitzt. Soweit die Theorie. Wie oben schon angedeutet: Wenn du es auf BS abgesehen hast, dann ist es mit der FAC-Geschichte i.d.R. schnell vorbei, weil du dann andere Pflichttore zu durchlaufen hast.
Alles klar, danke, wieder viel neues gelernt.
Ja, ich will an sich BS werden. Die Frage ist, ob man denn als ausgebildeter JATC/FAC bessere Chancen auf BS hat?
Man wird mit denen in der AVR/ Werdegang verglichen. Bei annähernd Punktgleichheit können bisher nicht verbrauchte Kriterien einbezogen werden.
Es haben sich noch ein paar kleinere Fragen ergeben.
1) Sind JTAC's/Fliegerleitoffze an sich immer Offiziere (ausgenommen sind jetzt mal die UmP's von KSK und KSK-M)?
2) Teile der Ausbildung finden bekanntlich in Frankreich statt. Der Rest in Idar-Oberstein wahrscheinlich, oder wo?
3) Es ist wohl auch möglich bereits im OL3 eine Stelle zu bekommen. Ich weiß von einem Jäger FAC, der dann quasi nur den Alpha Teil gemacht und anstatt Bravo dann direkt FAC-Ausbildung..? Spart natürlich gut Zeit, aber dann hat man ja keine Jägeroffz ATN. Man kann dann ja später nicht mal einen Infanteriezug führen, wenn man aus welchen Gründen auch immer nicht JTAC wird...?
4) Gehören sonst noch internationale Lehrgänge zur Ausbildung oder sind das dann nur Goodies später?
5) Da es jetzt einheitlich zum JTAC geworden ist, kann es sein, dass man auch dadurch Zusatzqualifikationen der Amis erwirbt, wie zB auch Gunships zu leiten?
Waren jetzt doch mehr Fragen als gedacht :D
Vielen Dank!
Lieber IdZ,
wenn Sie anstreben, BS zu werden, kann ich Ihnen nur raten, Ihre Verwendungslehrgänge zum JTAC erst nach vollständigem OL 3 zu beginnen. Denn als Infanterieoffizier benötigen Sie nicht nur die ZgFhrATN als Pflichttor, sondern auch die Tätigkeit als ZgFhr, um später überhaupt (vorausgesetzt, Sie werden BS) Kompaniechef werden zu können.
Insofern käme bei Ihrer Ausgangslage diese Ausbildung in Zweitverwendung auf ZgFhrEbene infrage. Ob das sinnvoll ist und realisierbar wird, einmal dahin gestellt.
Zitat von: IdZ am 18. Mai 2015, 11:18:05
1) Sind JTAC's/Fliegerleitoffze an sich immer Offiziere (ausgenommen sind jetzt mal die UmP's von KSK und KSK-M)?
In den JFST des Heeres ja. Der Fliegerleitunterstützungsfeldwebel im JFST macht nur den FAC-Basis-Anteil in Frankreich mit. Damit ist er aber kein qualifizierter FAC. Im Rahmen freier Ausbildungskapazitäten haben sich aber auch einige FlgltUstgFw zum vollwertigen FAC weitergebildet, was aber grundsätzlich für den Dienstposten nicht nötig / vorgesehen ist.
Zitat2) Teile der Ausbildung finden bekanntlich in Frankreich statt. Der Rest in Idar-Oberstein wahrscheinlich, oder wo?
Richtig. Die Masse der FAC-Ausbildung findet in Frankreich statt. Gewisse Anteile, so wie die restliche JF-Ausbildung in Idar-Oberstein.
Zitat4) Gehören sonst noch internationale Lehrgänge zur Ausbildung oder sind das dann nur Goodies später?
Die Laufbahn- /Dienstpostenrelevante Ausbildung ist mit der Ausbildung in Frankreich und Idar-Oberstein abgeschlossen. Alles weitere sind dann Inübunghaltungen oder Zusatzqualifikationen /-ausbildungen.
Zitat5) Da es jetzt einheitlich zum JTAC geworden ist, kann es sein, dass man auch dadurch Zusatzqualifikationen der Amis erwirbt, wie zB auch Gunships zu leiten?
Du solltest dich nicht zu sehr an einer Unterscheidung FAC-JTAC aufhängen. Die Unterschiede waren gering und das Kerngeschäft ("Flieger leiten") war ja schon standardisiert. Dass man sich jetzt bei den (Ausbildungs-)Standards auf die amerikanischen Standards verständigt hat, ist verständlich. Man muss ja nur mal nüchtern betrachten wer in den bisherigen Einsätzen die meisten Flugzeuge gestellt hat.
Alles klar, danke. Stelle es mir nur noch besser vor, auch eine A-10 und/oder Gunship zu leiten :D
Stimmt es wirklich, dass nur 5% den Teil in Frankreich schaffen? Kann ich mir gar nicht vorstellen. Am Englisch scheitern wohl viele, aber so viele? Die Zahl wurde in Idar gesagt von Artilleristen.
Horrido
Zitat von: IdZ am 18. Mai 2015, 18:59:36Stelle es mir nur noch besser vor, auch eine A-10 und/oder Gunship zu leiten :D
Is denn dat Höschen schon feucht, IdZ ;D ?
Das klingt ja alles soooo sexy. Aber das da eine sehr serh hohe Verantwortung dran hängt, sollte man nicht vergessen.
Wenn man sich mal mit dem FAC der Karfreitagsgefechte unterhält, bekommt das schon eine ganz andere Sichtweise. ::)
Ja, man könnte auch mal den belgischen FAC fragen, der neben mir in der Pissrinne lag, als wir aus einem abandoned compound heraus mit RPGs beschossen wurden und der Pilot der F-16 keinen Bombdrop erlaubt bekam. Bei der Nachfrage bei der TOC, ob die dort noch alle Latten am Zaun haben, wurden wir belehrt, dass wir auch für 40 mm keine Freigabe haben. Der letzte Satz unseres Chefs am Funk war dann: "Zu spät, Ihr Ärsche!" Dann kam die Kavallerie und hat Kraft eigener Arroganz eingegriffen :D ! Zwei Apaches waren in der Nähe und haben dem deutschen Bedenken... äh, Entscheidungsträger ein wenig unter die Arme gegriffen ;) !
Haha :D
Nein, natürlich ist mir die Verantwortung klar. Gab ja leider auch schon genug friendly Fire bei CAS bzw Artillerie.
Moin,
hab mir das Ganze hier durchgelesen. Hat jemand von Euch Erfahrungen als JFST-Offizier sammeln können? Ich werde nämlich jetzt auf eine Stelle evtl. eingeplant. Bin aber bis jetzt ein "normaler" ZgFhr gewesen. Kann hier jemand ein paar Tipps geben? Will mich etwas vorbilden, möchte nicht zu meiner ersten WÜ als komplett unbeschriebenes Blatt erscheinen.
MkG
Aus gegebenem Anlass - @Scheinfuge - erlaube ich mir mal ein paar Anmerkungen:
a) zur geplanten Verwendung
- Der Ausbildungsaufwand für die JTAC ist zum einen - wie schon angesprochen - sehr hoch zum anderen reichen unsere Ausbildungsmöglichkeiten kaum zum Decken des Bedarfs der aktiven Kameraden.
- ein JFS Team besteht nicht nur aus dem einen "super-sexy" JTAC/ FAC und dem "etwas-sexy" FlgLtUstgFw im Luft-Boden Team, die mit Vorzug präsentiert werde (siehe Links von LwPersFw) sondern auch noch aus den "nicht so sexy" teilen des Boden-Boden Teams, die eher selten irgendwo präsentiert werden.
- beides kombiniert legt nahe, das Sie - zumal als Reservist, wenn ich das richtig lese - als Offizier im Bo/Bo Team eingesetzt werden. Der Ausbildungsaufwand ist im Vergleich zum JTAC zwar nicht so hoch, aber immer noch beträchtlich und auch hier reicht die Ausbildungskapazität kaum für die Aktiven aus.
- Wenn Sie also noch gar keine Ausbildung, sei es Beob alter Art oder JFS neuer Art haben, halte ich die Verwendung für wenig zielführend, da die erforderliche Ausbildung durch einen ResOffz kaum zu durchlaufen ist.
b) zum ersten Link von LwPersFw
- bereits im ersten Absatz ein grundlegender Fehler: Sowohl im Einsatz als auch zu Hause sind das nur Artilleristen oder Geb-/Fsch-/Jäger, denn nur diese Truppengattungen haben JFST. Alle anderen werden durch die JFSt der ArtBtl unterstützt, dafür gibt's die ja.
- "Blendgranaten"?! - damit dürften wohl Nebelgranaten gemeint sein, mit denen der Auftrag "blenden" durchgeführt wird.
- etwas allgemeiner: der Artikel, insbesondere die Bezüge zu ROE/ SI, zeigen auch, warum wir derzeit auch die Ausbildung der JFS-Elemente an LV/BV anpassen. Wir stellen nämlich fest, das die Orientierung auf StabOps und die Einsatzerfahrung aus StabOps zu sehr falschen Erfahrungen und Bildern für "High Intensity" führt und wir viel Wissen im klassischen Gefecht verloren haben.