Hallo zusammen,
ich bin bei neu hier und habe direkt mal eine Frage.
Ich bin 21 Jahre alt , habe eine abgeschlossene Berufsausbildung als Elektroniker und möchte zur Bundeswehr.
Gibt es die Möglichkeit bei der oder über die Bundeswehr die Meisterschule zu besuchen?
Also meine Fragen:
1. Kann ich bei der Bundeswehr meinen Meister machen?
2. Kann man, nach der Grundausbildung in einer wohnortnahen "Wunschkaserne" eingesetzt werden?
3. Wie lange muss ich mich mindestens verpflichten ?
4. Wie lange muss ich mich verpflichten um währrend der BW-Zeit die Meisterschule machen zu können?
Vielen Dank schonmal für eure Antworten :)
Gruß krauze
Gegenfrage, wieso nicht so zur Meisterschule?
So ein Mist, warum muss man bei der Bundeswehr Soldat sein und bekommt nicht die Meisterschule einfach so bezahlt bei einem gutem Gehalt?
Zitat von: BulleMölders am 03. September 2013, 22:15:43
So ein Mist, warum muss man bei der Bundeswehr Soldat sein und bekommt nicht die Meisterschule einfach so bezahlt bei einem gutem Gehalt?
So böse wollt ich jetzt nicht sein ^^
Bin halt ein Freund des offenen Wortes.
Nun kommt mal wieder runter.
Zur Feldwebelausbildung im Fachdienst gehört eine Fortbildungsstufe, die der zivilen Meisterausbildung entspricht und auch anerkannt ist. Dafür muss man sich regelmäßig für 13 Jahre verpflichten und erklärt dabei, dass man bundesweit ver- und weltweit einsetzbar ist.
Wer sehr heimatverbunden ist und gar nicht mit einer weiteren Versetzung leben kann, sollte es lieber lassen.
Zitat von: krauze0302 am 03. September 2013, 21:47:31
2. Kann man, nach der Grundausbildung in einer wohnortnahen "Wunschkaserne" eingesetzt werden?
Ja. Aber auch in allen anderen Kasernen. Und auch im Ausland. Sprich: es kann passieren, dass Sie da eingesetzt, wo Sie gern eingesetzt werden würden. Es gibt aber da weder eine Garantie, noch eine Prognose, wie wahrscheinlich das ist. Sollte es passieren, dass Sie da eingesetzt werden, wo Sie es sich wünschen, kann es passieren, dass eines Tages eine Versetzung ins Haus fliegt und Sie ans andere Ende der Republik geschickt werden. Merke: BUNDES-, nicht Heimatwehr. Kurz gesagt - der zivile Betrieb in Ihrer Umgebung kann Ihnen wesentlich zuverlässiger eine heimatnahe Verwendung garantieren. Dass das mit der Heimatnähe im Auslandseinsatz eher finster aussieht sollte zudem klar sein.
@ wolverine: Danke für die vernünftige Antwort.
Also ich habe weder Angst vor Auslandseinsätzen, noch davor heimatfern stationiert zu sein. Trotzdem ist natürlich in der Heimat am schönsten.
Kann ich als Elektroniker auch zivil in Kasernen eingesetzt werden? Bspweise in Fritzlar?
Hab auf d er zivil Karriereseite der bw nichts darüber gefunden!?
Danke
ZitatHab auf d er zivil Karriereseite der bw nichts darüber gefunden!?
Dann sollten Sie mal die auf der Seite angegebenen Ansprechstellen kontaktieren. Hier weiss das mit Sicherheit niemand.
Also ich weiß wohl das es bei unseren zivilen Arbeitern vom BWDLZ auch "Elektriker" gibt.
Ich kann mir durchaus vorstellen das es diese an den meistens Standorten gibt.
Wir als Soldaten dürfen ja zB in den Arbeitsräumen keine Veränderung an der Elektrik vor nehmen. Es mag sein das Aufträge auch Zivil ausgeschrieben werden, aber wir am Standort haben auf jeden fall einen "Elektriker"
Elektriker (hab ich selber mal gelernt) und Elektroniker sollte man aber nicht in einen Topf werfen, obwohl sich da einiges mit der Zeit vermischt haben dürfte.
Klaus, das weiß ich doch, bin doch selber gelernter Elektroinstallateur so wie du.
Deswegen hab ich den Elektriker ja auch in Anführungszeichen gesetzt. Ich wollte dami ehr verdeutlich das es zivile Mitarbeiter gibt die sich um Strom kümmern.
Zivil gibt es aber wahrscheinlich keine Weiterbildung zum Meister.
Das ist wohl richtig aber den Meister kann man ja auch selber per Abendschule machen. Ist ja dann durchaus möglich wenn man jeden Tag zu Hause ist.
ZitatElektriker (hab ich selber mal gelernt) und Elektroniker sollte man aber nicht in einen Topf werfen, obwohl sich da einiges mit der Zeit vermischt haben dürfte.
Ja z.B. Mechatroniker :-X
Das sind doch die, die alles ein bischen können nur nichts richtig oder ? :D
Ja die Meisterschule kann man Berufsbegleitend am Abend machen. Nur schon mal zur Info, es ist nicht so einfach wie sich das manche Leute vorstellen. Man muss den Beruf und die Schule sowie das Privatleben unter einen Hut bekommen. Aber es lohnt sich dies zu machen um eine höhere Qualifikation in seinem Fachbereich zu haben. Spreche da aus Erfahrung. Zumal man sich so auch atraktiver für den Arbeitgeber macht in meinem Fall die Bw.
ZitatDas sind doch die, die alles ein bischen können nur nichts richtig oder ? :D
Du hast es erfasst 8)
Sind ja 2 bzw 3 oder 4 Berufe enthalten je nach Definiton.
Ich würde mich eher als Elektroniker bezeichnen, lustigerweise darf ich mich auch Elektrofachkraft bis 1000V schimpfen ???
Guten Abend,
vielen Dank für die unzähligen Antworten.
Wie schon gesagt wurde, ist die Meisterschule in Abendschule ein hartes Brot!
Würde die Meisterschule über die BW in Vollzeit stattfinden?
Danke
Gruß
Ja.
Ja würde sie aber auch da sei Ihnen gesagt das es nicht einfacher ist
Desweiteren können Sie den Meister auch auf Vollzeit mit Meister Bafög machen.
Es ist alles nicht einfach..... aber wenn sie so auftreten im ZNwg dann wird der Psychologe sie fragen ob Sie nur zur Bundeswehr des Meisters wegen wollen. Zumahl mir das so rüber kommt als wenn sie die einfache Lösung wollen. Also Volle Bezüge als Soldat und den Meister geschenkt bekommen. Da sei schon mal eins vorraus gesagt, da sind die Leute im ZNwg sehr genau wem sie sowas ermöglichen....