200m Kleiderschwimmen BW
Hat jemand Infos, Tips, Zeiten usw. zum Thema Kleiderschwimmen bei der BW?
Darf man mit kurzer Feldbluse schwimmen oder muss die lang sein?
Hosengummi an der Feldhose ja / nein?
Welcher Uniformstoff ist besser, der alte 80/20 oder der neu 65/35?
Darf man in die Oberschenkeltaschen Auftriebskörper reintun - bringt das was?
Welcher Schwimmstil ist ratsam? Brust, Rücken, Kraul?
Ist eine Schwimmbrille erlaubt?
Ist unter der Uniform ein Schwimmanzug aus Neopren erlaubt?
Welche Zeiten sind auf 200m durchschnittlich?
Stimmt es das man sich zusätzlich nach den 200m schwimmen im Wasser auch noch entkleiden muss?
.....
Sonstige Tips und Hinweise?
...
Das ganze ist für einen Wettkampf. Aufgabe ist das eine Mannschaft bestehend aus 5 Soldaten schnellstmöglich eine Strecke von 1000m schwimmend überwindet. Jeder Soldat hat dazu 200m auf Zeit zu schwimmen. Zusammengerechnet muss man unter 40 Minuten bleiben um Punkte zu bekommen, bedeutet jeder unter 8 Minuten.
Im Rahmen der IGF-Leistungen wird bei der Bundeswehr das Kleiderschwimmen über eine Distanz von 100m in maximal 4min durchgeführt.
-Entweder Feldhose und Feldbluse (beides lang, sonst hättest du auch einen größeren Widerstand) oder einen Schwimmanzug wie die DLRG in benutzt.
-Auftriebskörper sind natürlich nicht erlaubt.
-Hosengummis würdest du ohnehin verlieren.
-Eine Schwimmbrille ist immer ratsam.
-Ein Neoprenanzug in der Schwimmhalle... ich bitte dich.
-Durchschnittszeiten für 200m kenne ich nicht, bei 100m würde ich aus dem Bauch raus 2,40min ansetzen.
-Schnellster Schwimmstil ist das Krauschwimmen, also empfiehlt sich dieser. Bei zu großer Anstrengung kann natürlich auch gewechselt werden.
-Das Entkleiden muss freischwimmend im Wasser erfolgen, allerdings wird die Zeit vorher gestoppt.
Als Tipp kann ich neben dem regelmäßigem Schwimmtraining noch das Üben der Wende empfehlen. Zumindest wenn man wirklich schnell sein will. Bei 200m kann man auch gut abwechselnd eine Bahn kraulen und eine Bahn Brustschwimmen, wenn man nicht der geübteste Schwimmer ist ;-)
Irgendwie hab ich Probleme meine Beiträge zu schicken. Für den normalen Schwimmer empfiehlt sich das Brustschwimmen für Kleiderschwimmen an. Einfach weil es kraftschonend ist.
Was die Zeit angeht kann man sich an den Zeiten der Marine für das Leistungsabzeichen orientieren.
Danke für die bisherigen Antworten. Was bedeutet die Abkürzung IGF?
100m in maximal 4 Minuten... leider muss bei dem Wettkampf eine Strecke von 200m in max. 8 Minuten zurückgelegt werden. Das ist dann nochmal anstrengender.
Ich habe ein paar Feldhosen mit eingenähtem Gummi - den würde ich nicht verlieren. Deshalb die Frage ob eine "offene" Hose besser wäre oder eine mit eingenähtem Gummi. Vielleicht hat jemand einen Tip dazu. Danke.
Ich schwimme zwar gern aber nicht regelmäßig, nicht auf Zeit und nicht alle Schwimmstile. Rücken oder Brust ist kein Ding - 200m Kraul - da bin ich selbst ohne Bekleidung fix und fertig. Deshalb wird es wohl eine Mischung aus Rücken und Brust - zum Ende hin Kraul.
Am Wochenende werde ich das jetzt zum ersten Mal trainieren. Der Tip mit der Wende ist gut - vielleicht finde ich im Freibad jemanden der mich da etwas schulen kann.
Große kraftvolle Bewegungen führen beim Kleiderschwimmen zum Ziel.
Sollst du an dem Wettkampf teilnahmen und bist du überhaupt Soldat?
Zitat von: Juergen80 am 05. September 2013, 13:16:19
Ich habe ein paar Feldhosen mit eingenähtem Gummi - den würde ich nicht verlieren. Deshalb die Frage ob eine "offene" Hose besser wäre oder eine mit eingenähtem Gummi. Vielleicht hat jemand einen Tip dazu. Danke.
Jetzt mal rein logisch Gedacht, das Wasser was oben in die Feldhose reinströmt, kann bei eng anliegenden Hosenbeinen schlechter wieder ausströmen, ergo bildet sich eine Wasserblase in den Hosenbeinen, die den Widerstand vergrößert.
Zitat von: ulli76 am 05. September 2013, 14:21:48
Große kraftvolle Bewegungen führen beim Kleiderschwimmen zum Ziel.
Sollst du an dem Wettkampf teilnahmen und bist du überhaupt Soldat?
Hallo Herr Moderator,
ich weis ja nicht wie das hier im Forum so ist aber wenn ich nicht an dem Wettkampf teilnehmen würde und schwimmen müsste dann hätte ich viele andere Möglichkeiten meine Freizeit zu verbringen als hier Fragen die mich nicht betreffen zu stellen.
Den letzten Satz kann ich also mit einem klaren deutlichen JA beantworten.
@ Bulle Mölders. Mein Gedankengang hierzu ist das ich ja oben einen Gürtel trage - ergo wird oben wohl keine riesen Menge Wasser einströhmen.
Ich werde das am Samstag alles ausprobieren. Ich wollte hier nur ein paar Gedanken austauschen um unterschiedliche Meinungen zu hören. Am Ende muss ich selbst herausfinden wie es mir am besten liegt - absprechen kann man sich aber gern und das ist ja auch gut.
Zitat von: Juergen80 am 05. September 2013, 22:38:54
Hallo Herr Moderator,
Hat Ulli sich jetzt einen Einsatzbart wachsen lassen? ;D
Sie ist Mitglied im Club geworden 8)
[gelöscht durch Administrator]
Dachte der TBOC ist mittlerweile out :D
Im Gegenteil.
Bart = Hipster = etablierter Mainstream
q.e.d.
[gelöscht durch Administrator]
@ Juergen80
Die Frage ist durchaus berechtigt mit dem Kleiderschwimmen. Und ich weiß ja nicht was einige hier für Schwimmleistungen haben, aber 200 m Kraulen mit Kleidung ist selbst für die hartgesottensten Rettungsschwimmer bei der DLRG sehr anstrengend (allein schon die Beanspruchung des Latissimus, das ist kein Brennen mehr es fühlt sich an wie ein stechender Schmerz) und da ich selber das Deutsche Rettungsschwimmabzeichen in Gold habe, weiß ich wovon ich rede, denn 400 m Kleidungsschwimmen sind spätestens nach 200 m nicht mehr lustig.
Mein Tipp für die 200m: Auf gar keinen Fall von anfang an kraulen, die erste Bahn schafft man problemlos, die zweite vielleicht auch, aber dann macht sich die Kleidung bemerkbar und hängt an einem wie ein nasser Sack, das zehrt ungemein an den Kräften und es kann somit zu enormen Zeitverlust kommen.
Deswegen einfach die erste Bahn zügiges Tempo beim Brustschwimmen, hierbei aber ruhig die sogenannte "Rentnerschwimmtechnik" anwenden, d.h. der Kopf bleibt ständig über Wasser, geht zwar mit Kleidung etwas auf den Nacken, aber man verhindert somit ein psychisches Einsacken, denn spätestens nach der dritten Bahn kommt man mit der eigentlichen Brustschwimmtechnik nur noch spärlich aus dem Wasser (Verschlucken von Wasser etc.) .
Hat man in der ersten Bahn das Tempo festgelegt, dieses Tempo mit einem inneren Rythmus weiterschwimmen, sollte man bei der 3. Bahn merken das es nicht mehr weitergeht, einfach weiterschwimmen, Zähne zusammenbeißen und ein Mann sein.
Bei der letzten Bahn kommt es ganz einfach auf die letzten Krafteserven an, aber auch hier empfiehlt sich kein kraulen, erst recht nicht für Anfänger die die Technik nicht richtig beherrschen. Hier kann abgewogen werden: Brust mit angezogenem Tempo, oder bei Bedarf Rückenschwimmen, ich handhabe das immer so das ich zumindest die ersten 30 m dann nochmal in Rückenkraullage einfach alles aus mir raushole, um dann im zügigen Tempo mit dem Rückenschwimmen fortzufahren, das ist allerdings Geschmackssache.
Achso und als Anmerkung, für das DRSA-Silber muss man 200 m Kleiderschwimmen in 10:30 min schaffen, das packen 14-jährige, dann wird ein Soldat bei der Bundeswehr das wohl in acht Minuten packen ?! :)
Tactical beard ist inzwischen eher wieder out.
Hab mich schon gewundert gehabt, weil du (@TE) nicht wusstest was IGF sind und offenbar von der Matiere des Kleiderschwimmen recht wenig Ahnung hast.
Also an sich ganz einfach: einfach Feldbluse und Feldhose- ohne Gürtel ohne Hosengummis. Drauf achten, dass die Hosenbeine nicht zu lang sind.
Wenn du kein sehr guter Schwimmer bist, dann ist Brust die richtige Technik. Lange Züge, nicht hektisch werden. Die meisten haben eher Probleme mit der Technik und der Psyche und weniger mit der Kraft.
Ich hab das im Studium unseren jungen Soldaten ausgebildet- die meisten waren jünger und kräftiger als ich und hatten erheblich mehr Probleme.
Gold fürs Rettungsschwimmen waren doch 9min auf 300m? Also 8 auf 200m sollten passen wenn man halbwegs schwimmen kann.
Es geht wohl um die deutsche res Meisterschaft - und 200 m Kleiderschwimmen auf Zeit ist wohl kein Geschenk - da kommt jeder an seine Grenze (manche sind halt schneller als andere - aber jeder an der Grenze).
Der Vergleich mit dem Geschenk ist ziemlich treffend.! ;D
Aber das famoseste was uns angetan wurde, waren 100 m Schmetterling ohne Beinbewegung, also mit Poolboy zwischen den Beinen.
Ich weiß bis heute nicht was unser Schwimmtrainer damit bezwecken wollte.-,-
Nach einer gefühlten Ewigkeit kommt man drüben an und quält sich noch zurück, allerdings ist man danach klinisch Tod und kurz vorm Kollaps und den Muskelkater gibts für die nächste Woche Gratis dazu. !! Solche Schmerzen im Rücken hatte ich noch nie, da ist Kleiderschwimmen angenehmer.
Vielen Dank für die letzten Einträge, insbesondere an User TrickoRTreat.
Wir haben inzwischen ein Schwimmtraining im Gruppenrahmen absolviert und dabei auch Zeiten für die 200m genommen.
Unklar war uns ob wir mit Startsprung schwimmen, ob eine Schwimmbrille erlaubt ist und ob die Ärmel der Feldbluse kurz oder lang sein müssen/dürfen.
Wir sind dann alle mit Wasserstart, also ohne Startsprung geschwommen.
Ich hatte meine Ärmel kurz da ich der Meinung bin das mich das weniger behindert. Mit langen Ärmeln reibt mich die Uniform mehr im Achselbereich und der aufgebluderte Stoff stört irgendwie. Weis jemand hier was die Vorschrift sagt, ob kurz oder lange Ärmel??
Desweiteren verwendete ich eine Schwimmbrille.
Ich startete mit einem Abstoß vom Beckenrand und weitem Tauchzug, die erste Bahn mit richtigem Brustschwimmstil. Während der zweiten Bahn machte sich die Kleidung schon bemerkbar, ich wurde langsamer, die Kraft fürs Ab- und Auftauchen ließ nach, ich nahm kurz vor dem Ende einen Mund voll Wasser und kam aus dem Takt. Die dritte Bahn schwamm ich dann wie oben genannt im Rentnerstil - also Kopf immer über Wasser. Die vierte Bahn blieb weitgehendst Brust im Rentnerstil, ab der Mitte zog ich im Tempo an da ich das Gefühl hatte ich hab an der Stelle noch mehr Kraft als zuvor am Ende der 2. Bahn und beendete die 200m als erster mit einer Zeit von 5:25.
Das hätte ich nicht gedacht, ich bin zufrieden. Da ich aber Ehrgeizig bin will ich versuchen noch ein paar Sekunden schneller zu werden.
Rücken habe ich nicht probiert, das muss ich demnächst noch machen und schauen was schneller ist und von der Kraft her passt.
Die wichtigsten Fragen die ich nun hätte sind:
1. Start im Wasser oder mit Startsprung?
2. Ärmel der Feldbluse kurz oder lang?
Danke für jede weitere Hilfe.
ZitatIm Rahmen der IGF-Leistungen wird bei der Bundeswehr das Kleiderschwimmen über eine Distanz von 100m in maximal 4min durchgeführt.
-Entweder Feldhose und Feldbluse (beides lang, sonst hättest du auch einen größeren Widerstand) oder einen Schwimmanzug wie die DLRG in benutzt.
.
Hat noch jemand eine Info ob der Start mit Sprung vom Startblock erfolgt oder als Wasserstart mit Abstoßen vom Beckenrand?
Wenn, wie Firli zitiert eine kurze Feldbluse mehr Widerstand bedeutet und damit schwerer sein sollte - ich persönlich damit aber besser klar komme... darf man dann auch kurz schwimmen?
Um es mal kurz zu machen: Feldhose und Feldbluse lang!
Wie das mit dem Start und den Schwimmbrillen ist fragt ihr am besten denjenigen, der den Wettkampf ausrichtet.
Und nein- die Klamotten müssen lang getragen werden.
Und such dir um Himmels Willen jemanden für´s Training, der sich damit auskennt.
Hallo,
wollt mal fix fragen wie es mit dem Kleiderschwimmen für IGF dieses Jahr aussieht.
Ich hab unterschiedliche Angaben mitbekommen. Einige sagen Kleiderschwimmen gehört nicht mehr dazu bzw. wurde ersetzt. Was ist da richtig?
Bin zur Zeit auf ZAW, da bin ich zwar IGF befreit, dennoch will ich versuchen, alles zu machen was möglich ist.
Grüße
Tapatalk @ NEXU5
Das Kleiderschwimmen (100 m in maximal 4 Min mit anschließendem entkleiden im Wasser!) gehört nach wie vor zu den IGF, die Ärmel und die Beine des Feldanzugs werden nach wie vor lang getragen und der Start erfolgt nach wie vor nicht vom Startblock oder Beckenrand, sondern im Wasser mit dem Rücken an der Beckenwand!
Vielen dank :)
Tapatalk @ NEXU5
Ich finde die Übung schon ganz gut, allerdings machen mir die Normzeiten Sorgen.
Bei der DLRG schaff ich natürlich die 300m in 9min immer noch recht locker. Ich glaub (hoffe) auch, dass die Kampfschwimmer selbst darüber nur müde lächeln. Zu meiner Zeit in der Luftwaffe (Ost) war meine Bestzeit über 100m in 1:28 min, also da hatte ich aber auch den "Knitterfreien" und die berühmte Kalaschnikow mit Magazin dabei. Ach ja zur Technik: Kraul ist zwar anstrengend, aber für den, der Kraul einigermaßen kann, ist es auch deutlich schneller. Brust in Klamotten dauert einfach zu lange und macht auch schneller müde. Von daher ist bei Ermüdung die Rückenlage der deutlich bessere Tip zur "Erholung" ;)
Zitat von: Juergen80 am 05. September 2013, 22:38:54
Zitat von: ulli76 am 05. September 2013, 14:21:48
Sollst du an dem Wettkampf teilnahmen und bist du überhaupt Soldat?
ich weis ja nicht wie das hier im Forum so ist aber wenn ich nicht an dem Wettkampf teilnehmen würde und schwimmen müsste dann hätte ich viele andere Möglichkeiten meine Freizeit zu verbringen als hier Fragen die mich nicht betreffen zu stellen.
Den letzten Satz kann ich also mit einem klaren deutlichen JA beantworten.
Dann lassen Sie doch so Faxen wie Auftriebskörper und Neopren einfach sein. Sollten Sie sich den Kameraden gegenüber nen Vorteil verschaffen wollen, sollte Ihnen doch einleuchten, dass das nur bedingt mit Kameradschaft zu vereinbaren ist.
Hose ohne Hosengummis und Feldbluse lang erleichtert im Übrigen auch das entkleiden im Wasser!
Dass die zitierten Beiträge 4 Jahre alt sind ist dir aber aufgefallen? ;)
Zitat von: KlausP am 16. Juni 2017, 09:06:41
Dass die zitierten Beiträge 4 Jahre alt sind ist dir aber aufgefallen? ;)
Jetzt wo Sie es sagen ...
Asche auf mein Haupt.