Hallo Leute,
stimmt es, dass die Voraussetzungen zum Tragen des Edelweiß-Abzeichens die sind, dass man entweder zu einem Gebirgstruppenteil gehören muss oder an einem Tag 3 Gipfel und mehr ,unter Führung eines Heeresbergführers, bestiegen haben muss.
Ist das mit den 3 Gipfeln wahr? Hat n Kamerad erzählt, ich weiß aber nicht ob es stimmt.
Falls es stimmt, wie und wo kann ich die Trageerlaubnis beantragen?
Danke!
Schauen Sie in die ZDv 37/10, dort wird Ihre Frage beantwortet: Das Edelweiß wird von den Angehörigen und beorderten Reservisten der GebJgBrig 23, grundsätzlich von Angehörigen der GebJgTr sowie den Angehörigen des Gebirgsmusikkorps an der Kopfbedeckung getragen. Ob sie jemals einen Berggipfel bestiegen haben oder nicht.
Dieses Abzeichen gehört also zur Uniform und zeigt die o.a. Zugehörigkeit zu einer Truppengattung und/oder bestimmten Truppenteilen. Es wird NICHT für "geführte militärische Bergtouren" verliehen.
Wie kann man sich dann z.B. einen PzGren-Oberst erklären, der neben dem Pz-Gren-Abzeichen das Edelweiß aufm Barett hat? Einfach nicht vorschriftenkonform oder?
Wieso? Wenn dieser Oberst Angehöriger der GebJgTr ist, trägt er das Abzeichen zurecht... Da beide die grüne Waffenfarbe tragen, müssten sie ihn schon fragen.
Zitat von: Pericranium am 12. September 2013, 16:23:13
neben dem Pz-Gren-Abzeichen das Edelweiß aufm Barett
Na?! ::)
Es gab einmal PzGrenBtle, die der 1. GebDiv unterstellt waren und laut eines Divisionsbefehls diese Trageweise zeigten. Das ist aber schon länger Geschichte.
Ich gehe von "nicht vorschriftenkonform" aus.
Der Mann ist Oberst. Nicht viele würden ihm dafür ans Bein pinkeln. Daher ist es ihm wohl einfach egal wenn es "nicht vorschriftenkonform" ist. ;D :D
PzGrenBtl 112 in Regen trägt beispielsweise grünes PzGren Barett mit Gren-Abzeichen und Edelweiß.
die Aufklärer in Freyung haben auch zum Teil das Edelweiß am Barett
Zitat von: Firli am 12. September 2013, 16:32:55
Der Mann ist Oberst. Nicht viele würden ihm dafür ans Bein pinkeln.
FEICHLING !!!!!!!!!!!!!!!!!!!
ach bazi, ich bin nur kleiner , neuer Feldwebel. Ich werde einen Teufel tun und einem Oberst was an die Birne schmeissen :D Dafür hat der Mann Vorgesetzte :D
Kameraden, wir wissen doch nicht mehr über diesen Oberst. Besagte TrTle gehören zur GebJgBrig, deshalb trage n sie das Edelweiß zum Barett. Wenn der Oberst zB stvBrigKdr ist oder auf dessen DP als Reservist gespiegelt ist, wäre es auch richtig. Sonst wäre es tatsächlich falsch.
Also nach der
aktuellen Gliederung der Brigade gehören weder das PzGrenBtl 112 noch das AufKlBtl in Freyung zur GebJgBrig.
Wenn ich mir die Bestimmung:
540. Edelweiß
Soldaten von festgelegten Truppenteilen des Wehrbereichskommandos VI/1. Gebirgsdivision,
Jägerbrigade 37 und der Gebirgs- und Winterkampfschule tragen am Barett zusätzlich zum
Barettabzeichen ihrer Truppengattung (Nr. 541) und an der Bergmütze ein altsilberfarbenes,
metallgeprägtes Edelweiß mit goldfarbenen Staubgefäßen.zu Gemüte führe und sehe, dass es weder eine JgBrig 37 noch ein WBK VI/ 1. GebDiv mehr gibt, wird es außerhalb der Winterkampfschule (gibt es die eigentlich noch?) sehr eng, sich ZDv-konform so zu kleiden.
fakt ist aber, dass die Kameraden des:
- (Geb)PzBtl 8 aus Pfreimd,
- die (Geb)PzGrenBtl´s 122 (Obervichtach)/ 112 (Regen),
das (Geb) (Pz) AufklBtl. 8 aus Freyung
und dann noch ein paar andere (inzwischen aufgelöste Btl´s / Rgt´s) das Edelweiss als Verbundenheit zur aufgelösten 1. GebDiv (zu der sie einstmal gehörten) stolz am Barett tragen.
Sieht zwar komisch aus, ist aber so.
Zitat von: Fitsch am 12. September 2013, 17:52:04
Sieht zwar komisch aus, ist aber so.
Was aber nichts an der Vorschriftswidrigkeit ändert. Komisch ausgesehen hat es immer schon. :D
wenn Du das aber zu laut äußerst wirst Du am Brendtentag ans Denkmal genagelt ....
Sollen alle in Reihe antreten und ich hol den Raufbold raus!
Zitat von: wolverine am 12. September 2013, 18:02:21
Sollen alle in Reihe antreten und ich hol den Raufbold raus!
Na! Lass den mal lieber eingepackt. Vielleicht sind Frauen und Kinder anwesend ;D
:-)
Du hast ja nen lustigen Namen für Deinen Piepmatz. Aber sei beruhigt, hab bisher noch kein Falschrumjäger-Edelweiß-Barett gesehen. Wobei das sicher auch ne Berechtigung hätte. Kampftruppen, welche im Hochgebirge aus´m Flugzeug geschmissen werden um strategisch wichtige Punkte zu besetzen. OK - Die Landeausfälle wären halt etwas höher .....
Update:
Heute ein Fallschirmjäger-Edelweiß gesehen. Sry das ich den alten "Fred" ausgrabe aber ich wollte nur rein interessehalber wissen ob das Vorschriften konform ist.
WO is das Beweisfoto ??? :D
Dann müsste ich die Person ja vorher fragen, ob ich das Foto veröffentlichen darf. :-)
kannst den kopf ja abschneiden ;)
Zitat von: bayern bazi am 06. Februar 2015, 08:48:58
kannst den kopf ja abschneiden ;)
Dann sieht man das Barett allerdings nicht mehr. ^^
Übrigens das AufklBtl 8 gehört sehr wohl zur GebJgBrig ...
Das PzGrenBtl in Regen trägtv das edelweiß genauso wie hier besagtes PzBtl in Tradition an die frühere Zugehörigkeit zur "alten" 1. GebDiv .. weiter.
Das Logbtl 472 in Kümmersbruck, als ehemaliges Gebirgstransportbataillion 83 hat das zumindest einige Zeit auch so gehandhabt, wenn auch an der Feldmütze. (war nach der Umkleidung in "Nachschub, Heer" im Zuge der Umgliederung in die SKB Anfang 2004)
Das es vorschriftswidrig war, versteht sich von selbst.
Ich erinnere mich an einen Apell der von allen Kompanien in Feldanzug mit Wintermütze abgehalten werden musste, weil es von 4 Kompanien keine einzige gab die einheitlich auf Nachschub Heer oder allgemein einheitlich umgekleidet war.
Meine gehörte dazu, aber der Chef hat sein Augenmerk auf andere Prioritäten gelegt...
Tach Kameraden,
aus gegebenen Anlaß, habe ich mir noch mal erlaubt dieses Thema aufzugreifen. Nach der neuen Richtlinie:
A2-2630/0-0-5
Zentralrichtlinie Anzugordnung für die Soldatinnen und Soldaten der Bundeswehr
Nr. 542
Edelweiß
Soldatinnen und Soldaten der Gebirgsjägerbrigade 23, des Gebirgsmusikkorps und des Ausbildungsstützpunkts Gebirgs-und Winterkampf tragen am Barett zusätzlich zum Barettabzeichen ihrer Truppengattung (Nr. 543) und an der Bergmütze ein altsilberfarbenes, metallgeprägtes Edelweiß mit goldfarbenen Staubgefäßen.
https://pix.sfly.com/H2Tt3XZur Gebirgsjägerbrigade 23 gehören:
Stabs-/ Fernmeldekompanie Gebirgsjägerbrigade 23, Bad Reichenhall
Gebirgsjägerbataillon 231, Bad Reichenhall
Gebirgsjägerbataillon 232, Bischofswiesen-Strub
Gebirgsjägerbataillon 233, Mittenwald
Gebirgsaufklärungsbataillon 230, Füssen
Gebirgspionierbataillon 8, Ingolstadt
Gebirgsversorgungsbataillon 8, Füssen (Teile in Mittenwald und Bad Reichenhall)
Einsatz- und Ausbildungszentrum für Tragtierwesen 230, Bad Reichenhall
Allerdings ließt man auf den Seiten von
www.deutschesheer.de zum Edelweiß
Das Edelweiß ist traditionell das Sinnbild für Kameradschaft und Zusammenhalt der Gebirgstruppen. Die Soldatinnen und Soldaten des Gebirgspanzerbataillons 8 tragen mit Stolz das Edelweiß als äußeres Zeichen der Verbundenheit zur Gebirgstruppe am schwarzen Barett der Panzertruppe.
http://www.deutschesheer.de/portal/a/heer/start/dienstst/10pzdiv/gldg/pzbrig12/gldg/gebpzbtl8/!ut/p/z1/hY_LCoMwEEX_yIlvXZpaoWDFVvtINiVosBabSEili358IwV30ru4MHNnzjBA4QpUsKnvmO6lYIOpCQ1uOMrr3Ikdp7ZPGCVG0X6TuOhgwxku_0aoidGKEgRVy4EYRrjKCDyogAJtudVIwfXsmgvdG-8U01JZo1R6mJOXUiax-hYIslOM_OWU_YlLD2-z0EXpDh9n4INN7L3ssmZ-GsidiXbgpWySX2N8ZlFR-N0XAzNRzQ!!/dz/d5/L2dBISEvZ0FBIS9nQSEh/#Z7_B8LTL2922T1UB0AAAA8MCA3064
In der Praxis tragen auch OAs der Gebirgsjägertruppe das Edelweiß am (marineblauen) Barett, um sich von den Kameraden der Jägertruppe abzuheben.
Zumindest so in Hammelburg und Dresden erlebt.
Woher kommt eigentlich die Bergmütze?
Herrgott. Aus der Bergmützenfabrik. Ansonsten lesen Sie doch einfach mal den Wikipedia-Artikel dazu, da steht einiges drin.
Zitat von: Robi am 17. Januar 2018, 18:57:57
Woher kommt eigentlich die Bergmütze?
Die haben wir bei den Österreichern abgekupfert ;)
Zitat von: BSG1966 am 18. Januar 2018, 06:53:30
Herrgott. Aus der Bergmützenfabrik. Ansonsten lesen Sie doch einfach mal den Wikipedia-Artikel dazu, da steht einiges drin.
Danke sehr fein
Es kann auch einfach sein das manvhe leute den edelweismarsch mitgemacht haben und deshalb die erlaubnis zum tragen des abzeichens haben.
Zitat von: Schmidt Julian P. am 31. Oktober 2018, 10:35:44
deshalb die erlaubnis zum tragen des abzeichens haben.
Nein, das kann nicht sein.
Die Vorschrift ist eindeutig. Es dürfen nur Angehörige der vorher aufgelisteten Einheiten das Edelweiß am Barett tragen, und zwar auch nur solange Sie diesen Einheiten angehören bzw. an eine Ausbildungeinrichtung/Stab/Dienststelle ohne eigene gemeinsame Kopfbedeckung kommen. Völlig egal was die Kameraden geleistet haben, wie oft Sie in den Bergen marschiert sind oder sonst was. Nur die Zugehörigkeit zu diesen Einheiten erlaubt (bzw verpflichtet) alle Angehörigen zum Tragen des Edelweisses.
Dass in der Praxis täglich irgendwelche Kameraden rumgeistern mit Edelweiss am Barett, weil sie sich der Gebirgstruppe zugehörig fühlen, irgendwann mal Gebirgsjäger waren oder mal einen Bergmarsch gemacht haben, ist leider ein Problem Verstoß gegen eine Vorschrift.
Aber es gibt ja auch immer noch Leute die mit weißen Dienstgradabzeichen auf oliv oder gar flecktarn Schlaufen rumlaufen..