Hallo!
Ich bin gerade in der Grundausbildung und verstehe dieses Offset bei Reflexvisier des G36 auf Nähe Distanzen.
Im Internet konnte ich dazu nichts erklärendes finden..
Kann mir das jemand erklären warum das so ist? Also ich als noch Laie denke, weil zwischen Rohr und Visier ein Höhenunterschied liegt, zielt man bei 50m höher um Bravo zu treffen, aber ab welcher Entfernung trifft man das Bravo, wenn man genau drauf zielt?
Gleichzeitig denke ich.. Das ich dann im umkehrschluss auf weite Entfernungen wieder höher oder tiefer Zielen weil die Kugel fällt dann ja auch irgendwann nachunten oder besser gesagt "bewegt" sich
Ja - Geschosse bewegen sich schnell nach vorne und fallen auch zur Erde - Newton und so.
Nicht Newton! Peter Frankenfeld ' die Ballistik.
ZitatIch bin gerade in der Grundausbildung und verstehe dieses Offset bei Reflexvisier des G36 auf Nähe Distanzen.
Mal ganz davon abgesehen, dass das ein grausliges Deutsch ist, aber was hat Ihnen denn Ihr Ausbilder auf Ihre Nachfrage zu dem Thema erklärt?
Ach so Newton hat damit nichts zu tun?
... Wenn du meinst ....
Du kennst die Ballistik von PF nicht?
Ist ein hervorragender Einstieg in jede HaWa Erstausbildung.
Und wer es kennt weiß natürlich das PF sich auf Newton bezieht :-)
Wenn wir schon
dabei sind.
Zitat von: POW am 18. Oktober 2013, 21:40:38
Du kennst die Ballistik von PF nicht?
...und zweitens ist das ein Herzenswunsch von Herrn Oberleutnant :D!
"Was macht der Soldat morgens als aller erstes?"
"Beten, Herr Stabsunteroffizier!"
Ach ne, das war ein anderer.
http://www.langmaack.com/Images/Jagd/Waffen_Ballistik/Flugballistik.jpgDas Bild stammt zwar nicht aus dem militärischen Bereich, stellt aber das dar, wonach du gefragt hast.
Für das Reflexvisier wird ne Kampfentfernung von 200m angegeben (ob man da tatsächlich trifft, ist ne andere Sache). Ob der "Fleckschuss II" aus dem Bild bei genau 200m oder leicht darunter liegt, weiß ich nicht, aber auf sehr kurze Entfernungen (Nahbereich nSAK, also 5, 10, 15m) bist du im Bereich VOR dem "Fleckschuss I". Die Rohrmündung und der rote Punkt vom Reflexvisier haben einen Höhenunterschied von ca. 8cm. Deshalb hälst du beim Zielen ca. 8cm über dem Ziel an, damit auf die kurze Distanz der Schuss direkt ins Schwarze geht.
Zitat von: DerTommy86 am 24. Oktober 2013, 00:01:37
http://www.langmaack.com/Images/Jagd/Waffen_Ballistik/Flugballistik.jpg
Das Bild stammt zwar nicht aus dem militärischen Bereich, stellt aber das dar, wonach du gefragt hast.
Für das Reflexvisier wird ne Kampfentfernung von 200m angegeben (ob man da tatsächlich trifft, ist ne andere Sache). Ob der "Fleckschuss II" aus dem Bild bei genau 200m oder leicht darunter liegt, weiß ich nicht, aber auf sehr kurze Entfernungen (Nahbereich nSAK, also 5, 10, 15m) bist du im Bereich VOR dem "Fleckschuss I". Die Rohrmündung und der rote Punkt vom Reflexvisier haben einen Höhenunterschied von ca. 8cm. Deshalb hälst du beim Zielen ca. 8cm über dem Ziel an, damit auf die kurze Distanz der Schuss direkt ins Schwarze geht.
Das habe ich irgendwie anders beigebracht bekommen.
Zu uns hieß es, dass es 11 cm Offset seien und die Rohrlinie die Visierlinie das erste Mal bei 100m trifft, also das Reflexvisier quasi auf 100m eingestellt ist.
Und IIRC treffen sich Rohr- und Visierlinie dann nochmal bei 170m.
Was stimmt jetzt? ;D
@ Pericranium:
Halten wir mal emotionslos fest: Die "Rohrachse" oder "Rohrlinie" ist eine Linie, die Visierline auch - beide sind gerade - können sich im normalen, dreidimensionalen Raum also maximal einmal schneiden, nicht zweimal.
Praktischerweise spricht man daher von Visierlinie und Geschoßflugbahn - die können sich zweimal schneiden.
Zitat von: F_K am 24. Oktober 2013, 15:53:34
@ Pericranium:
Halten wir mal emotionslos fest: Die "Rohrachse" oder "Rohrlinie" ist eine Linie, die Visierline auch - beide sind gerade - können sich im normalen, dreidimensionalen Raum also maximal einmal schneiden, nicht zweimal.
Praktischerweise spricht man daher von Visierlinie und Geschoßflugbahn - die können sich zweimal schneiden.
Ja, stimmt.
Meine Wortwahl war falsch.