Moin. Hab grade auf der Seite was von "LANGEMAPP" gelesen (Alarmposten). Jedocjh haben wir im Unterricht das Wort "LANGEMARK gelernt.
R = Rückraum sichern (oder so ähnlich)
K= Kontakt (Dazu zählt dann auch die Parole)
Was ist nun richtig, bzw. ist das eine vielleicht veraltet oder geht beides?
Im Zweifelsfall gilt das, was ihr in der Grundausbildung beigebracht bekommt ;) Ich kenn eigentlich auch nur die LANGEMAPP, aber teilweise wird es anscheinend etwas anders gehandhabt und ausgebildet.
Ich kenne nur Langemark. ;) Ich schau mal in den nächsten Tagen in die 3/11, wenn ich sie irgendwo auftreiben kann.
Ich hab das Alarmpostenablösegespräch über Pagnaappf gelernt.
Langemark war dann das Gespräch Alarmposten<>Streife (wenn ich mich richtig erinnere)
Aber meine AGA ist ja nu mittlerweile auch schon 2 Jahre her, deswegen verzichte ich mal auf weitere Aufklärung und dadurch resultierende Verwirrung ;D
Ich kenne Pagnapapp und weiss nicht mal mehr, was das bedeutet... :P
Toll, wieviele "Synonyme" es da gibt!
Achja, ich weiss noch, was REHLZ heisst 8)
Ich hab Langemapp für Alarmposten gelernt.
Bei und hieß es nur die Panzergrenadiere würden Pagnapapp.
Wenn sich damit einer auskennt, wäre das doch was für den Fragen Antworten Bereich.
Bei all diesen Begriffen handelt es sich um Hilfsworte, die lediglich das Ziel haben, dass man sich die Reihenfolge einprägt. Eine schlichte "Eselsbrücke". Grundsätzlich ist damit eigentlich erlaubt, was funktioniert. Langemark(...pp?) seht aber tatsächlich in der Vorschrift und die ist natürlich letztlich bindend (insbesondere auf Laufbahnlehrgängen!). Ich halte das Schema auch deshalb für gut, da es die Grundstruktur für jeden Befehl enthält und man sich daran orientieren kann.
Ich habe aber in unterschiedlichen Verbänden auch schon mit "Pagnapapp" und noch einem weiteren Hilfswort gearbeitet, das ich nicht mehr zusammenbekomme. Funktioniert hat alles. Eine Wissenschaft würde ich demnach nicht daraus machen.
Wie es ausgebildet wird hängt immer von der Einheit ab. Die einen nehmen Langemark, die anderen Langemapp oder die berühmte Alarmpostenspinne.
Hier mal die Begrifflichkeiten
L = Lage
A = Auftrag
N = Nachbarn
G = Grenzen
E = Eröffnungslinie des Feuers
M = Meldung / Alarmierung
A = Ablösung
R = Rückwertiger Raum
K = Kennwort
bzw.
P = Platz der Führung
P = Parole
P Posten
A Auftrag
G Grenzen
N Nachbarn
A Ablöse
P Parole
A Art der Alamierung
P Platz milit. Führers
Hab meine AGA (2009) in Ahlen gemacht als Sani und waren vorher die Panzergr.
auch wenn der letzte Eintrag JAHRE her ist, bin ich gerade auf der Suche nach PAGNAPAP darauf gestoßen und in meinem Dienstbuch nach geschaut :D
Also Hilfsworte gibt es eine ganze Masse und sie sind nicht schlecht und die gibt es nicht nur beim Militär EDeKA oder ADEK ist bei den Sanis auch beliebt für die fettlöslichen Vitamine je nach dem ob in Deutschland oder Österreich.
Bei Langemark kann gegebenenfalls ein historische Verbindungen zu den "Jungen Regimentern von Langemark" hergestellt werden, welche eine Schlacht des WK I ( I. Flandernschlacht) bezeichnet in der überwiegend aus Kriegsfreiwilligen (Studenten) bestehende Regimenter in Flandern verbluteten und welche in späterer Zeit ideologisch mißbraucht wurde.
7 Jahre, der Wahnsinn :o
Du meinst also, dass es kräftig gestaubt haben dürfte, als "Ian" gestern diese "alte Kiste" aufgemacht hat, Postman ;) ?
Gestaubt und gemüffelt, denke ich mal. :D
Da sollten noch zwei weitere Begriffe rein:
LANGEMAPPEZ
eigene Teile im Vorfeld
Zusatzausstattung
Sämtliche, hier aufgezeigte Merkworte gibt es in keiner Vorschrift als offizielle Abkürzung. Sie sind entstanden, um den Rekruten das Erlernen und Merken zu erleichtern. Das verändert sich dann über die Jahre natürlich und so gibt es überregional unterschiedliche Merkworte, die sich dann durch Versetzung von Ausbildern in der Republik verteilen.
Irre ich mich oder steht LANGEMARK nicht in der 3/11?
Zitat von: TheAdmin am 15. Oktober 2005, 22:53:34
Wie es ausgebildet wird hängt immer von der Einheit ab. Die einen nehmen Langemark, die anderen Langemapp oder die berühmte Alarmpostenspinne.
Hier mal die Begrifflichkeiten
L = Lage
A = Auftrag
N = Nachbarn
G = Grenzen
E = Eröffnungslinie des Feuers
M = Meldung / Alarmierung
A = Ablösung
R = Rückwertiger Raum
K = Kennwort
bzw.
P = Platz der Führung
P = Parole
Meiner Meinung ist Ablösung quatsch weil dass passiert einfach
Mein Hfw sagt lieber für das 2. A ein Alarmierung setzen ist viel relevanter
Erstens steht "Ablösung" hier dafür, wie lange man als Alarmposten da rumoxidieren muss, also wann die Ablösung endlich kommen wird, zweitens ist die Alarmierung schon in "M" enthalten, was ja für "Meldung / Alarmierung" steht und drittens ist es nicht wirklich maßgeblich, was "ihr Heeresfeldwebel" dazu meint ;) ! Warum glauben subalterne Chargen eigentlich immer, dass ihr Vorgesetzter ihnen gehört ;) ?
Wann die Ablösung erfolgt, ist für die aktuelle Besatzung unrelevant, sondern die Ankündigung der Ablösung. Was nützt es, wenn die Ablösung in einer Stunde angekündigt wird und dann keiner kommt? Selber erlebt, dass dann Kameraden eigenmächtig den Posten verlassen, da "die Zeit rum sei". Sie haben ganz klar den Sinn nicht verstanden und es sicher als eine Art Strafe verstanden.
Das ist so nicht richtig, Langemapp z.b.: steht in der HDV 234/121
L: Lage (Feind/Eigen)
A: Auftrag
N: Nachbarn
G: Grenzen
E: Eröffnungslinie des Feuers
M: Meldung
A: Alarmierung, Ausrüstung, Ablöse, Ausbau des Alarmpostens
P: Platz der Gruppe
P: Parole
Und so sieht das in der Praxis aus:
Linke Grenze: Kannste ohne Lucie nicht sehen. Aber da links ist nen markanter Kamin, rechts: Siehste das helle Licht? Das ist die rechte Grenze.
Frequenz habt ihr ja. Ihr meldet die Übernahme und sonst stündlich beim 2er.
Am Wechsel hat sich nichts geändert, ruhigen Dienst.