Bundeswehrforum.de

Fragen und Antworten => Ausbildung und Ausrüstung => Thema gestartet von: ninaM am 30. Oktober 2013, 19:03:20

Titel: Halbautomatik und voll automatik
Beitrag von: ninaM am 30. Oktober 2013, 19:03:20
Hallo,

Zu welcher der genannten gruppen gehoeren die p8, mg3 und g36. P8 muesste halbautomatisch sein, mg3 und g36 demnach vollautomatisch, meine aber gelesen zu haben, dass das g36 halbautomatisch ist. Vllt kann man mir das nochmal erklären :)
Titel: Antw:Halbautomatik und voll automatik
Beitrag von: wolverine am 30. Oktober 2013, 19:17:14
Das ist die Definition des Waffengesetzes nach Anl. 1:"Automatische Schusswaffen; dies sind Schusswaffen, die nach Abgabe eines Schusses selbsttätig erneut schussbereit werden und bei denen aus demselben Lauf durch einmalige Betätigung des Abzuges oder einer anderen Schussauslösevorrichtung mehrere Schüsse abgegeben werden können (Vollautomaten) oder durch einmalige Betätigung des Abzuges oder einer anderen Schussauslösevorrichtung jeweils nur ein Schuss abgegeben werden kann (Halbautomaten)."

Danach ist die P8 eine halbautomatische und sind MG 3 und G 36 - wie bei der Bw eingeführt - vollautomatische Waffen. Es gibt jedoch auf Grundlage des G 36 halbautomatische Versionen für den zivilen Markt.
Titel: Antw:Halbautomatik und voll automatik
Beitrag von: Andi am 30. Oktober 2013, 23:43:37
Und die Sturmgewehre und Maschinenpistolen der Bundeswehr haben alle auch einen Halbautomatikmodus,da zwischen Einzel- und Dauerfeuer gewaehlt werden kann. Das aendert aber natuerlich nichts an der Klassifizierung der Waffen als Vollautomaten.

Gruss Andi
Titel: Antw:Halbautomatik und voll automatik
Beitrag von: ninaM am 31. Oktober 2013, 08:27:02
Danke

Koennte mir jemanf vereinfacht erklären, was der verschluss, vollständig und was das Griffstück, vollständig macht? In der zdv ist das kompliziert erklärt :)
Titel: Antw:Halbautomatik und voll automatik
Beitrag von: KlausP am 31. Oktober 2013, 08:29:12
Wozu brauchen Sie ein Informationen?
Titel: Antw:Halbautomatik und voll automatik
Beitrag von: KlausP am 31. Oktober 2013, 08:30:04
Streiche: ein

Setze:die
Titel: Antw:Halbautomatik und voll automatik
Beitrag von: ninaM am 31. Oktober 2013, 08:48:04
Befinde mich in der AGA und soll das mit eigenen Worten wiedergeben, tue mich mit dem verstehen aber schwer. Kameraden koennen mir auch nich helfen :(
Titel: Antw:Halbautomatik und voll automatik
Beitrag von: F_K am 31. Oktober 2013, 08:52:08
@ ninaM:

Die beiden Bauteile machen komplexe Dinge - für das Erklären sind die Ausbilder da - die werden dafür sogar bezahlt.

In einem Thread kann man das kaum ausbilden, da die Rückmeldung vom Schüler (zeitnah) fehlt - wiki und andere helfen da aber gut weiter.
Titel: Antw:Halbautomatik und voll automatik
Beitrag von: schwarzbunt am 31. Oktober 2013, 09:11:29
Falls das kurzfristig ist und - warum auch immer - die Vorschriften der jeweiligen Waffen nicht verfügbar sind, könnte auch der Reibert helfen; sollte in jedem gut sortierten Mannschaftsheim erhältlich sein, kostet aber.
Titel: Antw:Halbautomatik und voll automatik
Beitrag von: wolverine am 31. Oktober 2013, 09:42:00
Ach was; heute gibt es den Almanach des unnützen Wissens:
G36 - so funktioniert das Sturmgewehr G36
Titel: Antw:Halbautomatik und voll automatik
Beitrag von: ninaM am 31. Oktober 2013, 10:26:44
Ich muss quasi vereinfacht wiedergeben koennen, was bspw der verschluss und oder griffstück macht. Ton fuer videos oder reibert sind nicht vorhanden.
Titel: Antw:Halbautomatik und voll automatik
Beitrag von: Firli am 31. Oktober 2013, 10:29:35
Dann LESEN Sie den Reibert und geben den Inhalt in eigenen Worten wieder. Wollen Sie jetzt das wir Ihnen die Arbeit abnehmen?
Titel: Antw:Halbautomatik und voll automatik
Beitrag von: ulli76 am 31. Oktober 2013, 10:31:33
Dann können wir dir auch nicht mehr helfen- warum fragst du nicht deinen Gruppenführer, wenn du es nicht verstanden hast?
Hat denn keiner von deinen Kameraden einen Reibert?
Titel: Antw:Halbautomatik und voll automatik
Beitrag von: wolverine am 31. Oktober 2013, 10:33:20
Zitat von: Firli am 31. Oktober 2013, 10:29:35
Dann LESEN Sie den Reibert und geben den Inhalt in eigenen Worten wieder.
Äh, den nicht vorhandenen Reibert lesen?! ???

Der Verschlusskopf fasst den Hülsenboden der Patrone und führt die Patrone in das Patronenlager zu. Beim Schuss dichtet der Verschluss das Roher nach hinten gasdicht ab ("verschließt"). Anschließend wird die verschossene Hülse wieder ausgeworfen. Das Griffstück beinhaltet die Sicherung der Waffe und löst den Schuss bzw. den Feuerstoß aus. Wie das funktioniert zeigt das Video.
Titel: Antw:Halbautomatik und voll automatik
Beitrag von: F_K am 31. Oktober 2013, 10:34:54
Frage:

Welches Internetfähige Endgerät hat den keine Möglichkeit, Audio auszugeben?
Titel: Antw:Halbautomatik und voll automatik
Beitrag von: ulli76 am 31. Oktober 2013, 10:35:06
Hier hab ich doch noch was (hab gerade meinen sozialen Tag):
http://de.wikipedia.org/wiki/Verschluss_(Waffentechnik)

Ich nehm mal an, dass Ninas Handy sich zur Zeit eigentlich im Spind befinden soll und es deswegen problematisch ist, wenn das Ding Geräusche macht.  ;)
Titel: Antw:Halbautomatik und voll automatik
Beitrag von: wolverine am 31. Oktober 2013, 10:35:27
Zitat von: F_K am 31. Oktober 2013, 10:34:54
Frage:

Welches Internetfähige Endgerät hat den keine Möglichkeit, Audio auszugeben?
Meine Sekretärin gönnt mir auch bis heute keine Lautsprecher. ;D
Titel: Antw:Halbautomatik und voll automatik
Beitrag von: Firli am 31. Oktober 2013, 10:38:20
wolverine: Sorry aber ich kenne praktisch keine Einheit wo nicht irgendjemand den Reibert oder anderes Material besitzt. Im Zweifelsfall kann man aber auch Kameraden fragen ob die einem das erklären können,Internet,etc.. Ganz zur Not würde ich sogar in die Waffenkammer marschieren und da mal nachfragen.
Titel: Antw:Halbautomatik und voll automatik
Beitrag von: schlammtreiber am 31. Oktober 2013, 10:41:16
Zitat von: wolverine am 31. Oktober 2013, 10:35:27
Zitat von: F_K am 31. Oktober 2013, 10:34:54
Frage:

Welches Internetfähige Endgerät hat den keine Möglichkeit, Audio auszugeben?
Meine Sekretärin gönnt mir auch bis heute keine Lautsprecher. ;D

Ich sitze hier im Büro auch völlig tonfrei  ;D
Titel: Antw:Halbautomatik und voll automatik
Beitrag von: KlausP am 31. Oktober 2013, 10:41:37
Werden eigentlich heutzutage im Unterricht keine Mitschriften mehr verfasst und durch den Ausbilder keine Fragen mehr beantwortet?  ::)
Titel: Antw:Halbautomatik und voll automatik
Beitrag von: InstUffzSEAKlima am 31. Oktober 2013, 13:11:43
Die 3/136 wird sich doch auch noch irgendwo in direkt lesbarer Form auftreiben lassen.
Titel: Antw:Halbautomatik und voll automatik
Beitrag von: LeK am 31. Oktober 2013, 13:41:34
Ton ist für dieses Video auch nicht wirklich relevant:

Erstens ist es schon recht anschaulich und zweitens läuft da einfach nur Musik ;)
Titel: Antw:Halbautomatik und voll automatik
Beitrag von: miguhamburg1 am 31. Oktober 2013, 13:48:41
@ Klaus: Sind denn die Masse der Soldaten in der GA heute überhaupt noch in der Lage handschriftlche Notizen zu verfassen? Tablet-PC werden ja noch nicht ausgegeben ... :)

Aber es ist schin wirklich seltsam, mit welchen Gründen einige Fragensteller dieses Forum bemühen ...
Titel: Antw:Halbautomatik und voll automatik
Beitrag von: KlausP am 31. Oktober 2013, 13:50:34
Zitat von: miguhamburg1 am 31. Oktober 2013, 13:48:41
@ Klaus: Sind denn die Masse der Soldaten in der GA heute überhaupt noch in der Lage handschriftlche Notizen zu verfassen? Tablet-PC werden ja noch nicht ausgegeben ... :)

Aber es ist schin wirklich seltsam, mit welchen Gründen einige Fragensteller dieses Forum bemühen ...

Also bei meiner letzten AGA 2010 konnten sie es noch, obwohl es mit Masse Abiturienten waren.  :D
Titel: Antw:Halbautomatik und voll automatik
Beitrag von: Oscar Golf Mike am 02. November 2013, 14:13:16
Und da fragt sich der geneigte Leser was wir vor ca.20 Jahren gemacht haben, so ohne Internet in der Kaserne. ::)
Titel: Antw:Halbautomatik und voll automatik
Beitrag von: InstUffzSEAKlima am 02. November 2013, 15:09:16
So lange braucht es nicht zurück zu gehen. Es gibt auch heute noch Kasernen, in denen die Mobilfunknetze unzureichend verfügbar sind. Mittlerweile werden allerdings ja keine neuen leitungsgebundenen Zugänge mehr gestattet, was hingegen vor einigen Jahren durchaus praktiziert wurde - allerdings in vielen Fällen auch nur ISDN oder gar Modem.
Titel: Antw:Halbautomatik und voll automatik
Beitrag von: wolverine am 17. Dezember 2013, 18:07:47
Und noch etwas
Titel: Antw:Halbautomatik und voll automatik
Beitrag von: VC93 am 17. Dezember 2013, 18:22:01
Ich stelle mir das Leben ohne Internet viel angenehmer vor.
Wenn ich heute auf Ibiza Sandy aus Berlin "kennenlerne", findet sie mich zurück in Deutschland in Facebook und steht am nächsten Tag bei mir in München.
Ohne Internet hätte man so Probleme nicht. :(
Titel: Antw:Halbautomatik und voll automatik
Beitrag von: Flexscan am 17. Dezember 2013, 23:05:58
Zitat von: Oscar Golf Mike am 02. November 2013, 14:13:16
Und da fragt sich der geneigte Leser was wir vor ca.20 Jahren gemacht haben, so ohne Internet in der Kaserne. ::)

kennst du auch noch diese gelben Häuschen mit sonem schwarzen Kasten drinn?
Münzen reinwerfen und man konnte telenieren. Luxus war damals schon mit Karte :D
Achja anstellen nicht vergessen, 3 öffentliche Fernsprecher für die komplette Kaserne is net viel :P
Titel: Antw:Halbautomatik und voll automatik
Beitrag von: DerTommy86 am 17. Dezember 2013, 23:45:37
ZitatMittlerweile werden allerdings ja keine neuen leitungsgebundenen Zugänge mehr gestattet, was hingegen vor einigen Jahren durchaus praktiziert wurde - allerdings in vielen Fällen auch nur ISDN oder gar Modem.

Ich hab jetzt schon öfter gehört, dass private Festnetzzugänge in Kasernen nicht mehr gestattet sind... würde mal gern aus reiner Neugier wissen, wo das steht. Ich hatte bis vor kurzem in der Kaserne in Roth ne Festnetzleitung und würd's sehr schade finden, wenn diese Möglichkeit jetzt tatsächlich pauschal abgeschafft wird.
Titel: Antw:Halbautomatik und voll automatik
Beitrag von: InstUffzSEAKlima am 18. Dezember 2013, 19:04:45
Es war immer eine Duldung bzw. Kulanz. Die zuständigen Stellen zu befragen wird da auch nichts bringen, da sie es nicht begründen oder gar rechtfertigen müssen. Man will die Beeinträchtigung der dienstlichen Leistungswege bzw. Endgeräte, welche natürlich auch eine entsprechende Störfestigkeit aufweisen müssen, nicht riskieren bzw. auf private Fernmeldeanschlüsse zurückführen. Die Vorschriften sind da oft allerdings noch auf dem Stand der ehem. staatlichen Bundespost und deren Vorgaben.