der link zum ReservistenverbandIm Rahmen der Neuausrichtung der Bundeswehr gliedert sich das Deutsche Heer um und konzentriert sich, neben der Division Schnelle Kräfte (DSK), auf sechs mechanisierte Brigaden. Die Panzertruppe kann nur noch auf vier aktive Verbände zählen. Um die sechs Brigaden aber durchhaltefähig mit Panzerbataillonen zu versehen, werden zwei teilaktive Panzerbataillone aufgestellt. In Süddeutschland ist dies das Gebirgspanzerbataillon 8.
Es gilt, im kommenden Jahr das Bataillon mit Leben zu erfüllen. Dazu wird Personal für die erste und zweite Kompanie benötigt, die beide ausschließlich aus Soldaten der Reserve bestehen. Die entsprechenden Reservisten-Stellen werden im Laufe des Jahres 2014 besetzt. Aus diesem Grund geht ein Aufruf an alle Reservisten der Panzertruppe, die fit und willig sind, sich im Gebirgspanzerbataillon 8 zu engagieren. Melden Sie sich bei Interesse an einer Beorderung im GebPzBtl 8, an der Teilnahme an der Auftaktveranstaltung oder wenn Sie sich als Multiplikator einbringen wollen.
Kontakte:
Oliver Dellschau, Reserveoffizier Kommandeur Panzerbataillon 104 und Projektoffizier für die Aufstellung des Gebirgspanzerbataillons 8: oliver.dellschau[at]googlemail.com
Stabsfeldwebel Johann Anton Kappl, PoC PzBtl 104 für die Aufstellung GebPzBtl 8: antonjohannkappl[at]bundeswehr.org
Hallo,
zwei kurze Fragen dazu:
1. Geh ich recht in der Annahme, dass es auch aktive Kompanien gibt?
2. Das Bataillon ist doch vermutlich Teil der PzBrig12. Warum wurde der Namensbestandteil "Gebirgs-" integriert?
MkG
die Panzer sind zerlegbar und können so (von Reservisten) auch im alpinen Gelände jederzeit verlegt werden.
Nee, ich denke mal es hat historische Gründe wieso man das GebPzBtl. 8 wieder aufleben lässt. Verstehen muss man es nicht.
Über die Struktur kann ich nicht mehr sagen wie im Artikel steht, jedoch tippe ich bei den anderen KampfKp´s dass sie aus einem Stamm Aktiven besteht (was ja auch Sinn macht bei einem Kampfmittel Leopard) welcher mit Resis gefüllt wird. Wieso die Zwote komplett aus Inaktiven besteht, darüber schweigt sich meine Glaskugel jedoch aus
Zitat von: Spitzbube am 08. Januar 2014, 22:53:09
Warum wurde der Namensbestandteil "Gebirgs-" integriert?
Ähnliches Rätsel: sind nicht in Ingolstadt die aus Brannenburg vertriebenen GEBIRGSpioniere stationiert?
Obwohl Berge in Ingolstadt ungefähr so zahlreich sind wie Jungfrauen auf dem Drogenstrich.
vermute mal eher das dieses Btl dann der GebJgBrig23 als schweres Btl zugeordnet wird ;)
jede Brig soll ja lt neuer Stan ein PzBtl haben
und dann würd ja die 8 wieder Sinn machen (obwohl sich 23x sich auch gut anhören würde) :D
Was sagt denn das Strukturbild, welcher Brigade dieses Btl unterstellt ist? Das findet sich doch im Internet...
(http://upload.wikimedia.org/wikipedia/de/e/eb/Heeresstruktur_NeuausrichtungBW.svg)
and the Winner is .....
Zitat von: schlammtreiber am 09. Januar 2014, 08:56:53Obwohl Berge in Ingolstadt ungefähr so zahlreich sind wie Jungfrauen auf dem Drogenstrich.
Da kennt sich aber jemand aus ....
in Ingolstadt ;D !
@ Spitzbube zu 1.
Das Bataillon verfuegt ueber eine aktive Kompanie (4.) die dem (Paten)PzBtl 104 unterstellt ist. Der Rest des GebPzBtl 8 wird komplett durch Reservisten besetzt, Uebung und Ausbildung erfolgt in Anlehnung an das PatenPzBtl. wenn ich mich nicht sehr taeusche ist im Gegenzug die 4./104 nicht aktiv.
Guten Tag,
ich löse das Geheimnis um die Struktur des GebPzBtl mal auf:
- das Btl ist teilaktiv - Stab, 1./- und 2./- also nicht aktiv; im Umkehrschluss sind die 3./- und 4/- aktiv
- die 3./- ensteht aus der 5./104 und die 4./- aus 5./393 (die EU-Kp´n werden also wieder Kampf-Kompanien mit Eisenschwein)
- truppendienstlich werden die beiden aktiven Kp´n von ihren Stamm-Btl weiter geführt
- nur im Fall dass das ganze GebPzBtl 8 übt (ist übrigens geplant), wandern die 3./- und die 4./- wirklich zum GebPzBtl 8 und der Stab, die 1./- und die 2./- werden aktiviert.
Mansfeld