Guten Abend wollte mal fragen welche Einheiten der Bundeswehr eine Nahkampfausbildung bekommen. Freue mich auf Antworten.
Einfach mal die Suchfunktion mit dem Begriff "Nahkampf" füttern. Da bekommen Sie schon einen Haufen Informationen.
Nahkampf ist für Soldaten der Bundeswehr der Feuerkampf unterhalb von 25-50 Metern.
Meinst du vielleicht waffenlosen Kampf?
Gruß Andi
Ja ich meine den Waffenlosen Kampf. Ich weis schon das KsK SEKM und Fernspäher so wie EGB kräfte die haben gibt es sonst noch welche? :)
Also an sich machen sowas (in unterschiedlicher Qualität und mit unterschiedlicher Zielsetzung) nur KSK, Kampfschwimmer und Feldjäger.
Die infantristische Kampftruppe hat in den letzten Jahren aber auch ein paar Elemente in die Ausbildung mit aufgenommen die über den klassischen "Klappspatenkampf" hinausgehen. Waffenloser Kampf ist dort aber kein Schwerpunkt in der Ausbildung und höchstens von geringfügigem Interesse. Wie ich schon andeutete führt der Soldat den Nahkampf grundsätzlich mit der Schusswaffe.
Gruß Andi
Danke für die Antwort :) Habe da noch ne Frage sie betrifft die Ausbildung der Scharfschützen ich habe mir im Internet mal eine Doku über die Scharfschützen der Army angesehen, dort hatten die eine sehr extreme Ausbildung so wie Speziallist im überleben. Haben das die Deutschen auch? Konnte noch nichts finden nur das die chance 1:1000 ist usw. Wie lange dauert die Ausbildung? ( Das ist nur eine aus neugier gestellte frage) danke schonmal für Antworten :)
Scharfschützen der Bundeswehr durchlaufen bevor sie überhaupt mit der eigentlichen Scharfschützenausbildung beginnen die Einzelkämpferlehrgänge I (Führer einer auf sich gestellten Gruppe) und II (Jagdkampf).
Gruß Andi
Ah ok :)
Auf dem Einzelkämpferlehrgang Teil 1 gibt es ebenfalls eine grundlegende waffenlose Nahkampfausbildung, die auf dem EK Teil 2 noch vertieft wird. Vor dem Umzug der V.In/LL/LTS (der EK-Inspektion) nach Hammelburg gab es dort noch den Lehrgang "Nahkampfausbilder aller Truppen", ich weiß aber nicht ob der immer noch dort stattfindet oder nicht. Einer meiner Ausbilder dort (HptFw W.) hat dazu eine recht gute Ausbildungshilfe verfasst.
Grundsätzlich befindet sich die Bundeswehr noch in der Phase, in der ein ausreichender Ausbilderpool aufgebaut wird, aber in einigen mir bekannten Infanteriekompanien findet bereits eine sporadische Ausbildung statt. Schwerpunktmäßig verfolgt die Bundeswehr das Thema allerdings nicht.
@Kormoran: Der bereits erwähnte Unterschied zwischen Nahkampf und waffenlosem Kampf ist bekannt? ;)
Jep, ist mir bekannt. Wann immer ich in meinem Beitrag von "Nahkampf" schwafel, meine ich den "waffenlosen Kampf". ;D
Hallo nochmal kurz ne frage gibt es in BadenW. eine Fschjg Kaserene? :)
Jein. Das Ausbildungszentrum Spezialkräfte mit der Spezialausbildungskompanie 209 befindet sich in Pfullendorf. Diese Kompanie bildet angehende Fallschirmjägerfeldwebel aus. Die Bataillone (bzw. zukünftig Regimenter) sind im Saarland und in Niedersachsen.
Zitat von: Kormoran am 05. März 2014, 21:31:30
Vor dem Umzug der V.In/LL/LTS (der EK-Inspektion) nach Hammelburg gab es dort noch den Lehrgang "Nahkampfausbilder aller Truppen", ich weiß aber nicht ob der immer noch dort stattfindet oder nicht.
Findet in Hammelburg wieder statt, zumindest laut Lehrgangskatalog.
Zitat von: AndiScharfschützen der Bundeswehr durchlaufen bevor sie überhaupt mit der eigentlichen Scharfschützenausbildung beginnen die Einzelkämpferlehrgänge I (Führer einer auf sich gestellten Gruppe) und II (Jagdkampf).
Nein, es gibt im Btl eine SchSchtz Vorausbildung (7 Wochen). Wer diese besteht, wird auf den entsprechenden Lehrgang nach Hammelburg geschickt (genaue Bezeichnung ist mir entfallen, ich meine Präzisionsschütze G22) und ist danach Scharfschütze. Bei den Trupp- und Gruppenführern sieht das wiederum anders aus, alle mir bekannten haben den EKL II absolviert. Ob der Voraussetzung zur Besetzung der Stelle ist, muss ich nachfragen.
Auch Feldjäger bekommen eine Ausbildung im waffenlosen Nahkampf.
Nach Info vom GenPzTr wird "militärischer Nahkampf" ab 01.07.14 in die Führerausbildung des Heeres implementiert, also sowohl in OA-Btl als auch in den FA/UA-Btl.
Dann frage ich mich, wo die OA-Bataillone ihre Ausbilder herbekommen wollen. Letztes Jahr sah es da noch ziemlich mager (im Sinne von "nicht vorhanden") aus. Eine "richtige" Ausbildung ist intensiv, anstrengend, zeitaufwendig und erfordert eine gewisse körperliche Leistungsfähigkeit. Dafür fehlt im OA- bzw FA/UA-Batail schlicht die Zeit, und es ist meiner Meinung nach zu frü in der Ausbildung.
Aber wahrscheinlich geht es da eh wieder nur bis zur Ebene "kennenlernen" und "gesehen haben". Dann also weiterhin: Von allem ein bisschen, aber nichts richtig.
Der OAL läuft doch eh unter demselben Motto wie der Rest der Bundeswehr: "Breite statt Tiefe", von daher passt das ins Programm.
Die Ausbilder machen den AdA Lehrgang in Hammelburg ("Ausbilder militärischer Nahkampf"), wie dann die Umsetzung im OAL wird, wird abzuwarten sein.
Ein Lehrgang mit vielen blauen Flecken und Beulen :D