Bundeswehrforum.de

Fragen und Antworten => Allgemein => Thema gestartet von: Fm 1994 am 26. März 2014, 18:28:02

Titel: Unterschiedlich gelebte Tradition?
Beitrag von: Fm 1994 am 26. März 2014, 18:28:02
Hallo zusammen,

was mich einmal interessieren würde, ob in den unterschiedlichen TSKs/OrgBereichen auch verschieden viel Wert auf Traditionen gelegt wird.

Ich bin im Heer, und dort hat die Traditionspflege vor allem bei der kämpfenden Truppe einen hohen Stellenwert. Hat die Traditionspflege bei der Luftwaffe oder Marine auch so viel Stellenwert?

Wir hatten nämlich letzte Woche einen feierlichen Bataillonsübergabeappell mit dem Heeresmusikkorps und derartige Zeremoniells sind meiner Meinung nach wichtig für die Gemeinschaft und den Stolz der Soldaten.

Gruß,
Titel: Antw:Unterschiedlich gelebte Tradition?
Beitrag von: Andi am 26. März 2014, 18:49:54
Zitat von: Fm 1994 am 26. März 2014, 18:28:02
Wir hatten nämlich letzte Woche einen feierlichen Bataillonsübergabeappell mit dem Heeresmusikkorps und derartige Zeremoniells sind meiner Meinung nach wichtig für die Gemeinschaft und den Stolz der Soldaten.

Das ist für das Heer und weite Teile der SKB auch so übertragbar, bei Marine und Luftwaffe sind da dann aber ganz andere Rituale selbsttragend und identitätsstiftend. Bei der Marine finden Traditionen und Brauchtum primär auf und um die schwimmenden Einheiten statt, bei der Luftwaffe steht das Fluggerät und mitunter auch das fliegende Personal hier regelmäßig im Mittelpunkt während sich Luftwaffensicherer und Marineschutzkräfte hier in Ihren Traditionen an marine- und infantriespezifischem bedienen.

Nach meiner Erfahrung ist es dem "Außenstehenden" nicht immer unbedingt sofort ersichtlich, wenn er über Brauchtum und Tradition einer anderen TSK stolpert. Aber wer sich beispielsweise als junger Offizier des Heeres plötzlich einer "Seite" beim Betreten eines Schiffes der Marine gegenüber sieht und das Zeremoniell dann erfolgreich hinter sich gebracht hat wird sich danach sofort auf eine ganz besondere Art "heimisch" und akzeptiert fühlen.

Gruß Andi
Titel: Antw:Unterschiedlich gelebte Tradition?
Beitrag von: ulli76 am 26. März 2014, 18:54:19
Zum Thema Sanitätsdienst sag ich besser nix. Sonst reg ich mich eh wieder auf.
Titel: Antw:Unterschiedlich gelebte Tradition?
Beitrag von: miguhamburg1 am 26. März 2014, 19:14:06
Ganz grundsätzlich gibt es für alle Teilstreitkräfte und Organisationsbereiche einheitliche Vorgaben im Truppenzeremoniell, als da wären:

Großer Zapfenstreich, Feierliches Gelöbnis und Kommandoübergaben ab Bataillonsebene aufwärts. Die sind nämlich vom Ablauf her auch in einer Zentralen Dienstvorschrift geregelt und allesamt mit begleitung des regional zuständigen Musikkorps mit Fahnentrupp/-abordnungen und Ehrenzug. Dieses sieht für Kommandoübergaben beispielsweise wie folgt aus: Meldung der Paradeaufstellung an den alten Kommandeur - Ansprache - Musikstück - Meldung der Paradeaufstellung an den vorgesetzten Kommandeur/Befehlshaber, der mit dem neuen Kommandeur den Appellplatz betritt - Abschreiten der Paradeaufstellung - Rede Vorgesetzter Kommandeur/Begehlshaber - Musikstück - (ggf. Rede eines Kommunalpolitikers - Musikstück) - Kommandoübergabe - Nationalhymne - Abmeldung des Appells durch den neuen Kommandeur.

"Drumherum" gibt es dann je nach Teilstreitkraft und Verwendung schmückendes Beiwerk: Da werden unterschiedliche "Dekorationsgegenstände/Großgerät" in die Parade-/Gelöbnisaufstellung integregriert und traditionell-eigentümliche Rituale nach vollzogener Kommandoübergabe zum Dank an den scheidenden Kommandeur durchgeführt. Zum Beispiel wird dieser bei ehemals berittenen truppen gerne mit einer von Pferden gezogenen Kutsche vom Appelplatz gefahren, Kommandeure der Marine werden in einem traditionellen Marinekutter von ihren Offizieren "abgepullt", also entlang der im Hafen liegenden Schiffe/Boote gerudert, auf denen die Besatzung in Paradeaufstellung an der Reling angetreten ist etc.

Kurzum: Jede Teilstreitkraft/OrgBereich und innerhalb dieser die verschiedenen Verwendungsbereiche haben gemeinsame und spezifische Zeremonielle, die überwiegend aus der Tradition stammen und mehr oder minder gepflegt werden. Das kommt dann jeweils auf den Kommandeur und dessen Vorlieben an.
Titel: Antw:Unterschiedlich gelebte Tradition?
Beitrag von: Firli am 26. März 2014, 22:22:56
Zitat von: ulli76 am 26. März 2014, 18:54:19
Zum Thema Sanitätsdienst sag ich besser nix. Sonst reg ich mich eh wieder auf.

Sprich dich aus. Reden hilft :P
Titel: Antw:Unterschiedlich gelebte Tradition?
Beitrag von: FrankP am 27. März 2014, 09:03:31
Das hätte mich jetzt auch mal (ganz besonders) interessiert...  :)
Titel: Antw:Unterschiedlich gelebte Tradition?
Beitrag von: bayern bazi am 27. März 2014, 09:58:16
wie will eine "TSK" (ist ja eh nur ein OrgBereich) die erst seit ein paar Jahren besteht eine Tradition haben :D

die Tradition bei den ist - das im Führungsgebiet nix klappt :D