Bundeswehrforum.de

Fragen und Antworten => Militärische Bewerbung, Laufbahnen, Verwendungen, Karriere => Thema gestartet von: First_SGT am 31. März 2014, 11:37:55

Titel: Fragen zur Laufbahn
Beitrag von: First_SGT am 31. März 2014, 11:37:55
Hallo liebe Forengemeinde,

ich habe bereits mit der "Suchfunktion" bekanntschaft geschlossen und viele Antworten erhalten, jedoch haben sich noch einige unbeantwortete Fragen ergeben.

Ich hoffe das mir die "aktiven" aber auch die ehemaligen dazu Auskunft geben können, gerne auch mit Blick in die Kristallkugel.

Aso, nein ich bin kein Troll ;-)

Meine Fragen:

1. Laubahnziel Fw im allg. Fachdienst = Hauptfeldwebel (A8z), erreicht man diesen Dienstgrad bei eine Verpflichtungszeit von 13 Jahren ?!

2. Ist ein Aufstieg in die Offz Laufbahn möglich, wenn man bereits ü 30 ist ?!

3. Eignung, Leistung und Befähigung vorrausgesetzt, kann man im allg. Fachdienst, Berufssoldat werden als Fw ?!

4. Ist ein wechsel von der oben gennanten Laufbahn, in die Beamtenlaufbahn der Wehrverwaltung möglich ?!

Vielen Dank, es heißt ja schließlich immer Bundeswehr-Karriere, da möchte ich schon ein wenig Planungssicherheit.

MfG

Titel: Antw:Fragen zur Laufbahn
Beitrag von: Ralf am 31. März 2014, 11:48:55
1. Laubahnziel Fw im allg. Fachdienst = Hauptfeldwebel (A8z), erreicht man diesen Dienstgrad bei eine Verpflichtungszeit von 13 Jahren ?!Ja, kann man erreichen.

2. Ist ein Aufstieg in die Offz Laufbahn möglich, wenn man bereits ü 30 ist ?!"Nur" in die Laufbahn der OffzMilFD, nicht TrD"

3. Eignung, Leistung und Befähigung vorrausgesetzt, kann man im allg. Fachdienst, Berufssoldat werden als Fw ?!ja

4. Ist ein wechsel von der oben gennanten Laufbahn, in die Beamtenlaufbahn der Wehrverwaltung möglich ?! Such mal nach Eingliederungsschein und §9 SVG. Das ist kein Automatismus.

Titel: Antw:Fragen zur Laufbahn
Beitrag von: First_SGT am 31. März 2014, 12:01:06
Vielen Dank für die schnellen Antworten.

zu 1.: Wann ist mann denn frühestens Huptfelwebel ?

zu 2.: OffzMilFD: Gibt es da bestimmte Voraussetzungen und schließt das ein Studium mit ein ?!

zu 4.: Das mit dem Eingliederungsschein habe ich gelesen, den bekomme ich aber nicht, da ich Wiedereinsteller wäre, daher zielt meine Frage ob man während dem Dienstverhältnis als SaZ zur Wehrverwaltung wechseln kann.

MfG
Titel: Antw:Fragen zur Laufbahn
Beitrag von: Ralf am 31. März 2014, 12:14:14
zu 1.: Wann ist mann denn frühestens Huptfelwebel ? Kommt auf die Einstellung an. Mindestens 4 bis 8 Jahre Mindestzeiten, je nach Einstellung. Eignung, Leistung undBefähigung mal außen vorgelassen. Aber das findest du alles in der ZDv 20/7

zu 2.: OffzMilFD: Gibt es da bestimmte Voraussetzungen und schließt das ein Studium mit ein ?! "Nur" an der Leistungsspitze sein und bestimmte Voraussetzungen wie Fw-Dienstgrad, 2 Beurteilungen etc.. Nein, kein Studium.

zu 4.: Das mit dem Eingliederungsschein habe ich gelesen, den bekomme ich aber nicht, da ich Wiedereinsteller wäre, daher zielt meine Frage ob man während dem Dienstverhältnis als SaZ zur Wehrverwaltung wechseln kann.Wie denn wechseln? Ich schrieb ja: kein Automatismus. Also wie dann einfach wechseln? Du kannst dich ja bewerben.

Titel: Antw:Fragen zur Laufbahn
Beitrag von: First_SGT am 04. April 2014, 00:25:17
Okay alles soweit Verstanden.

Der Wehrdienstberater hat mir empfohlen aufgrund meines bisherigen Werdeganges, mich Für die Laufbahn der Fw im allg. Fachdienst zu bewerben.

Den Schwerpunkt soll ich auf den Stabsdienst legen.

Empfohlene Verwendungen:

- Personalfeldwebel

- Rechnungsführer

- Stabsdienstfeldwebel

- Redaktionsfeldwebel

Allerdings hat er mir diese Verwendungsreihen nicht groß weiter Erklärt und das Internet bietet eher ernüchternde Informationen.

Kann jemand von Euch evtl. kurz erklären was die einzelnen Verwendungen beinhalten oder mir evtl. einen Link geben, wo ich entsprechendes nachlesen kann.


Gibt es eigentlich noch weitere Verwendungsreihen im Stabsdienst auf Fw - Ebene ?

Zivil war ich eher im Bereich Qualitätsmanagement, Audit, Datenschutz, Betriebsrat und Ausbildungsplanung unterwegs, hat da die BW etwas vergleichbares ?!

Vielen Dank für eure Hilfe.
Titel: Antw:Fragen zur Laufbahn
Beitrag von: FmUffz am 04. April 2014, 01:59:05
KpTrpFh wäre vielleicht was für dich.
Ansonsten gibt es je nach Einheit recht viele Stabsfeldwebel im Bereich der Kompanieführung oder im Stab selbst.
Titel: Antw:Fragen zur Laufbahn
Beitrag von: Ralf am 04. April 2014, 05:48:54
Kompanietruppführer ist keine Verwendung, sondern eher einer Dienststellung gleichzusetzen. Der Dienstposten in einer PzGren-Kp lautet dort z.B.
Pz Gren Fw und StDstBearbr SK
@First_SGT
Die Verwendungen richten sich ja auch immer nach dem Zivilberuf. Einafch "einige" Stabsverwendungen rauszusuchen ist da recht sinnlos.

Warum hast du denn deinen KB nicht gefargt, was sich hinter den Verwendungen verbirgt?
Deswegen auch nur in aller Kürze:
ZitatDer Personalfeldwebel der Streitkräfte (PersFw SK) bearbeitet überwiegend selbstständig Aufgaben auf den Gebieten des militärischen Personalmanagements sowie der Betreuung und Fürsorge und weiteren Bereichen des Führungsgrundgebietes 1 (FGG 1).

Sie unterstützen die PersStOffz SK/PersOffz SK in allen Angelegenheiten des FGG 1 unter Berücksichtigung der Belange des militärischen Personalmanagements.

ZitatDer Rechnungsführerfeldwebel Streitkräfte (RefüFw SK) ist ausführendes Organ der Truppenverwaltung eines Wirtschaftstruppenteils und dem Leiter der Truppenverwaltung fachlich unterstellt. Er arbeitet im Rahmen der ihm erteilten Aufträge innerhalb seines Aufgabenbereiches bei der Truppenverwaltung und der Einheit, ggf. als Handvorschussverwalter.

ZitatStabsdienstfeldwebel Streitkräfte (StDstFw SK) nehmen eine wichtige Führungsfunktion im Führungsgrundgebiet 3 (FGG 3) in Dienststellen der Bundeswehr auf allen Führungsebenen wahr und bilden die Klammer über die weiteren FGG in den Bereichen Einsatz, Übung, Ausbildung, Planung und Organisation. Sie sind Berater des Einheitsführers/der Einheitsführerin oder der Dienststellenleiterin/des Dienststellenleiters und können Vertreter des Leiters/der Leiterin eines Sachgebietes sein.

ZitatRedaktionsassistentfeldwebel Print/Digital Streitkräfte (RedAssFw P/D SK) recherchieren, werten aus und wirken mit bei der Erstellung und Gestaltung von Produkten.
und
Redaktionsassistentfeldwebel Audio/Video Streitkräfte (RedAssFw A/V SK) recherchieren und wirken mit bei der Erstellung und Gestaltung von Produkten im Bereich audiovisuelle Medien.

Qualitätsmanagement, Audit, Datenschutz, Betriebsrat und Ausbildungsplanung
Das sind alles Teilaspekte (nunja, außer Betriebsrat, ich denke mal, man kann sich auch im zivilen nicht direkt als Betriebsrat einstellen lassen, oder?  ;) ) von Verwendungen.
So kannst du als Ausbildungsplanungsfeldwebel z.B. mit dem QM beauftragt sein. Aber auch hier nimmt man i.d.R. Soldaten, die bereits in der Ausbildung eingesetzt waren, damit sie auch wissen, wovon sie sprechen. Ohne deine Vorkenntnisse zu kennen hab ich das Gefühl, du hast ggf. andere Vorstellungen von dem was du machen willst und was du wahrscheinlich machen wirst.
Titel: Antw:Fragen zur Laufbahn
Beitrag von: First_SGT am 04. April 2014, 16:05:42
Vielen Dank @ Ralf für die ausführlichen Erklärungen.

Es fällt mir aber wirklich schwer mich für eine der vier genannten Verwendungsreihen zu entscheiden.

Meine Schwerpunkte habe ich ja bereits beschrieben und Ralf meinte ja das das alles nur Teilaspekte sind.

Aber vielleicht könntet ihr mir evtl weitere Verwendungen im Stabsdienst nennen wenn ihr wisst wie meine Vorbildung aussieht.

Alter: 32, mittlere Reife, Bürokaufmann (IHK), Wirtschaftsfachwirt (IHK), inkl. Weiterbildungen zum Controller (IHK) und derzeit zum Berufspädagogen (IHK), Berufspraxis habe ich inkl. Ausbildungszeiten von 13 Jahren bei der DB.

Vielen Dank für eure Hilfe.

Titel: Antw:Fragen zur Laufbahn
Beitrag von: FmUffz am 04. April 2014, 17:38:35
Am besten kann das wohl der Karriereberater, der druckt Ihnen sogar die Dienstpostenbeschreibungen aus.

Da käme in Frage Materialbewirtschaftungsfeldwebel, NDF, uvm.

Der Karriereberater kann Ihnen wahrscheinlich die meisten Möglichkeiten aufzeigen.

Ich habe auch gesagt, IT, das geht von S6, über diverse Instandsetzungsverwendungen bei der Marine, verschiedene Fermeldeverwendungen und Eloka beim Heer
bis zum Luftfahrzeugavioniker. Er hat mir eine ganze Liste ausgedruckt und ich sagte dann wovon er mir mal die Dienstpostenbeschreibung ausdrucken soll.
Titel: Antw:Fragen zur Laufbahn
Beitrag von: First_SGT am 04. April 2014, 19:27:11
Okay, danke, bei mir hat er auch auf Nachfragen nur kurz etwas zu den vier genannten Verwendungen erzählt.

Ich musste mir alles selbst mitschreiben, schriftlich oder ausgedruckt habe ich nichts bekommen.

Eine Einstellung mit höherem Dienstgrad sei grundsätzlich möglich sagte er mir noch, wäre aber Verwendungsabhängig.

Mehr als SU(FA) oder max. Fw sei nicht drin.

Insgesamt ein sehr sehr merkwürdiges Gespräch, 45 Min Ausland und was mir passieren kann, 2 1/2 Minuten Laufbahnrelevantes.

Aber ich bin guter Hoffnung
Titel: Antw:Fragen zur Laufbahn
Beitrag von: FmUffz am 04. April 2014, 19:59:46
Da gibt es halt auch Solche und Solche....

Bei mir in Mannheim gibt es gleich 3 Verschiedene.
Zwei davon sind recht angenehm, ein Hauptmann und ein Stabsfeldwebel und der der 3. ist recht hitzköpfig
und war bisher nur wenig hilfreich für mich.

Denn Anderen konnte ich sagen, können Sie mir bitte....
Haben die gemacht. Meine Gespräche waren kurz aber konkret.
Ich habe gefragt was ich wissen wollte und bin wieder gegangen.

Vielleicht gibt es bei Ihnen noch einen anderen Berater.
Einstellung als Feldwebel ist je nach Verwendung möglich, da Sie bereits die meisterliche Ebene vorweisen können.
Das letzte Wort dazu hat aber der Einplaner.

Ich würde um neuen Termin bitten und konkret fragen welche Dienstposten in Frage kommen für Sie mit der Vorbildung.
Er wird sicher nicht alle nennen, sondern nur die, für die auch ein Bedarf in den nächsten 12 Monaten besteht.
Dann suchst du dir davon ein Paar raus die dir gefallen und bittest um eine Dienstpostenbeschreibung.

Meines Wissens gibt es nämlich keinen Katalog im Internet abrufbar, wo alle ATN`s drin stehen und die jeweiligen
Dienstpostenbeschreibungen und du selber hast kein Zugriff auf das BW Intranet.

Hier und da kann man von vereinzellnten Verwendungen mal was lesen oder ein Video sehen, aber bei weitem nicht von Allen.
Titel: Antw:Fragen zur Laufbahn
Beitrag von: FmUffz am 04. April 2014, 20:17:39
Zum Nachschubdienstfeld kann ich aus eigener Erfahrung noch sagen. War in meinem Fall in der KpFü, alles was der Kompanie gehörte (Waffen, Ausrüsstung, Funkgeräte, Fahrzeuge, usw.) und irgendwer brauchte oder die Kaserne verlassen solte, ging über seinen Tisch. Er musste es genehmigen und quasi Buch darüber führen. Außerdem musste er sich um Inventur (keine Ahnung wie das Fachwort bei BW dafür ist), Materialbeschaffung und ggf. Reparatur von Material kümmern.

Auch hier ein winziger Artikel:
http://de.wikipedia.org/wiki/Nachschubdienstfeldwebel

Materialbewirtschaftungsfeldwebel würde ich jetzt objektiv sagen, macht das gleiche.
Worin der Unterschied besteht weiß ich nicht. In einigen kompanien sass in der KpFü ein MatBewFw und in Anderen ein NDF.

Dann gibt es noch ein Materialdipositionsfeldwebel.
Ein KpFw von mir war das mal und war am Umschlaghafen in Hamburg tätig.
Da könntest du dann auch im Ausland an jedem Umschlagpunkt eingesetzt werden, wie z.B. Türkei.

Rechnungsführer wie der name schon sagt kümmert sich quasi um die Zahlen. Wenn man auf Übung ist und dort verpflegt wird, muss der ReFü das festhalten und abrechnen, gleiches für Trennungsgeld, Fahrgeld, Anrechnungsfälle, Zulagen, usw.
Ist jetzt nur am Rande was ich mitbekommen habe. Buchhaltertätigkeit würde ich sagen.
Titel: Antw:Fragen zur Laufbahn
Beitrag von: Ralf am 04. April 2014, 20:25:58
Das "Problem" ist, dass die gleiche Tätigkeit auf unterschiedlichen Ebene eine recht unterschiedliche Tätigkeit sein kann. So ist ein MatBewFw auf Einheitsebene anders beschäftigt, als z.B. in einer Kommandobehörde auf Fachdezernatsebene, aber bei beiden steht das gleiche dran.
Titel: Antw:Fragen zur Laufbahn
Beitrag von: FmUffz am 04. April 2014, 20:41:08
Ja da hat Ralf recht. Ich habe MatBewFw und NDF in der KpFü erlebt. Der eine hatte garkein PC im Dienstzimmer und der andere nur einen, an dem der ihm unterstellte Mannschafter sass.
Beide mehr oder weniger Papieraltag. Ab und zu in die Waffenkammer oder in den Kompaniekeller. Mehr passierte nicht was den Fachbereich angeht. Aus meiner sicht sehr langweilig,
Dann habe ich gleiche Dienstposten in einer Stabs & Versorgungskompanie gesehen, die hatten den Dienstalltag in einer großen Lagerhalle verbracht
wo Material für die komplette kaserne bewirtschaftet wurde.
Titel: Antw:Fragen zur Laufbahn
Beitrag von: First_SGT am 04. April 2014, 22:55:44
Ich merke schon die Nachschub bzw Versorger Sache ist eher nichts für mich ;-)

Aber trotzdem Danke.

Mein WDB ist immer sehr gestresst wenn ich jetzt nen erneuten Termin will müsste ich bis zum 08.05.14 warten.

Ich denke das ganze geht nach meinem bisherigen Kenntnisstand in die Richtung Stabsdienstfeldwebel / Rechnungsführer / Personalfeldwebel.

Das sind aber alles eher keine Mangelverwendungen oder ?!

Der WDB meinte mann sollte sich Mangelverwendungen suchen, wenn man evtl. länger bei der BW dienen möchte.

Mangelverwendungen, soll heißen da hat die BW zu wenig von ?!

Ich weiß Fragen über Fragen.....

Titel: Antw:Fragen zur Laufbahn
Beitrag von: Rabbit am 04. April 2014, 22:59:50
Nein  ;D
Titel: Antw:Fragen zur Laufbahn
Beitrag von: FmUffz am 04. April 2014, 23:08:03
Mangelverwendungen heißt in der Regel, hoher Bedarf, viele offene Dienstposten.
Notfalls zu einem anderen Berater wenn er nicht zu weit weg ist.

Es gibt auch im Karrierecenter Berater. Dort kann man während seiner Eignungsuntersuchung
auch nochmal ein Gespräch suchen.

Aber jetzt das Wurst/Käse-Scenario.
Sie bewerben sich, werden eingeladen und in genau dieser Woche sind alle Karriereberater dieser Dienststelle krank.
Was dann? Sie haben vll. erfolg und dann heißt es zum Einplaner und dann?
Irgendwas unterschreiben für 12 Jahre?

Denken Sie daran.
Titel: Antw:Fragen zur Laufbahn
Beitrag von: First_SGT am 04. April 2014, 23:44:25
Deswegen informiere ich mich vorab.

Einfach so für 12 Jahre unterschreibe ich nix.

Ich möchte natürlich eine interessante Verwendung in der ich mich profilieren kann.

Das ich laut Aussage des WDB eh kein Berufssoldat mehr werde weil ich zu Alt bin, habe ich ja schon akzeptiert, obwohl - Eignung, Leistung, Befähigung dachte ich immer ;-)

Egal, die Tätigkeit soll langfristig motivieren, letztendlich sollte mann ja seinen Beruf als Berufung sehen, predigt mein alter Arbeitgeber immer.

In diesem Sinne, einen schönen Abend noch....

Titel: Antw:Fragen zur Laufbahn
Beitrag von: First_SGT am 05. April 2014, 00:40:16
Gerade eben ist mir noch etwas eingefallen.

Der WDB meinte das es für bestimmte Verwendungen auch Verpflichtungsprämien gibt, näher ausgeführt hat er das nicht (Meinte ich sollte dann im Karrierecenter nachfragen).

Ist da eine Verwendung im Stabsdienst mit dabei ?

Die Teilstreitkraft ist mir dabei egal, bin für alle TSK offen.

Titel: Antw:Fragen zur Laufbahn
Beitrag von: FmUffz am 05. April 2014, 04:15:12
Ich denke das weiß hier keiner. Denke das trift auf dich aber nicht zu und wenn, dann sind es sicher nicht mehr als 1000 Euro.
Das auf 12 Jahre verteilt sind knapp 7 Euro monatlich....
Titel: Antw:Fragen zur Laufbahn
Beitrag von: Ralf am 05. April 2014, 07:15:30
Da will ich doch mal ein wenig Licht ins Dunkel bringen:
Gewährung von Verpflichtungsprämien für Soldatinnen und Soldaten auf Zeit gemäß § 43b des Bundesbesoldungsgesetzes (BBesG)

Derzeitige Gültigkeit: 01.05.2013 bis zum 30.04.2014 (wird danach jährlich überprüft, wird fortgeschrieben, ggf. leicht abweichende Verwendungen)
Umfang: Einstellungen, Erst- und Weiterverpflichtungen
Anwendungsbereich: bestimmte Verwendungen, Werdegänge, AVR etc. aber auch regional begrenzt
welche Tätigkeiten:
SKB: ProtSdt
Heer: GebJgFw, BeobFw, FNrFw, Feuerwerker Bw, ITFw InfoÜtr WV Bw, ITFw InfoÜtr FuBw, ITFw InfoVarb SK, IT Sdt SK
Lw: Uffz m.P.:13AA02 InfoVarb, 13AA04 InfoÜtrWV, 14AE03 FGM Flw Hydr C160, 14AF03 FGM Trw C160, 14AG01 FGM Ausr / Klima C-160, 14BB05 LAV C-160 Fu/Nav, 14BB17 LAV C-160 EloKa, 14BB21 LAV C-160 FlReg, 14BB34 LAV C-160 FMS, 16BD03 FMElo; Uffz o.P. 14AE03 FGM Flw Hydr C160, 14AF03 FGM Trw C160, 14AG01 FGM Ausr / Klima C-160, 14BB17 LAV C-160 EloKa, 14BB34 LAV C-160 FMS, 14CC02 RadElo
Marine: Uffz m.P.: Marineführungsdienst, Minentaucher, Schiffsbetriebstechnik, IT-M, Materialbewirtschaftung, Kraftfahrbetrieb; Uffz o.P.: Marineführungsdienst, Minentaucher, Elektrotechnik, Schiffsbetriebstechnik, IT-M, Lfz Ausrüstungstechnik, Lfz Triebwerk/Lfz Bodengerätetechnik; Msch: Elektronischer Kampf Marine, Navigation, Marinetechnikdienst

1000,- pro verpflichtetem Dienstjahr. Ein SaZ 12 bekommt als zusätzlich 12.000,-
In der Masse elektr./techn Verwendungen. Die paar, die nicht darunter fallen sind regionalisiert.
Und halt eben ganz wichtig: nicht alle Verwendungen sind prämienbegünstigt, sondern es ist explizit an der Stelle so ausgebracht.

Wenn der Wirtschaftsfachwirt eine Ausbildung ist, die förderlich eingestuft ist, käme die Einstellung als Fw in Frage. Die dazu gehörigen Verwendungen kann ich erst Montag raussuchen, aber es sind jedenfalls nicht so viele wie auf Gesellenebene.

Nachtrag: Die Übersicht ist seit 01.05.2014 nicht mehr aktuell und somit auch nicht mehr gültig
Titel: Antw:Fragen zur Laufbahn
Beitrag von: Rabbit am 05. April 2014, 07:31:07
Naja wegen bs geht immer nach Jahrgänge und ihre werden schon vorbei sein :(

Find das auch nen komisches System. Zu mir meinte er, dass die Chance auf Bs auch fast Null ist, da ich nur eine Möglichkeit habe, mich zu bewerben. Danach is mein Jahrgang auch vorbei -.-
Titel: Antw:Fragen zur Laufbahn
Beitrag von: Ralf am 05. April 2014, 07:45:00
Es wird nicht mehr nach Geburtsjahrgängen ausgesucht, ggf. wird es Grenzalter geben. Unbeschadet dessen wird aber jeder mind. einmal die Möglichkeit haben, sich der Konferenz zu stellen.

Und nein, es war kein komisches System, sondern höchst sinnvoll. Das jg-gebundene Auswahlverfahren ansich wurde auch nicht richterlich kritisiert, nur dass es keine normative Grundlage dafür gibt. Das ist ein kleiner, aber feiner Unterschied.
Titel: Antw:Fragen zur Laufbahn
Beitrag von: Rabbit am 05. April 2014, 08:23:05
Oh ne so war das auch nicht gemeint... Bin da nur nie richtig durchgeblickt aber als Mannschafter hatte ich auch nicht son großes Interesse.

Wo liegt denn das grenzalter?
Titel: Antw:Fragen zur Laufbahn
Beitrag von: Ralf am 05. April 2014, 09:06:29
Zitatggf. wird es Grenzalter geben
Noch gibts keins.
Titel: Antw:Fragen zur Laufbahn
Beitrag von: Rabbit am 05. April 2014, 09:18:04
Ok... Naja bis ich soweit bin vergehen ja noch paar Jahre.. Mal gucken wie sich bis dahin was geändert hat.

Aber kannst du mir mal was zum neuen System sagen? Nen kumpe ist Oberfeldwebel und meinte, dass das neue System was mit Punktevergabe Zutun hat
Titel: Antw:Fragen zur Laufbahn
Beitrag von: Ralf am 05. April 2014, 09:38:07
Punkte sind nichts neues; anhand derer wird der Summenrangplatz in der Vorsortierliste ermittelt.
Sie setzen sich zusammen aus:
Letzte planmäßige Beurteilung mit max. 306 Punkten (Aufgabenerfüllung + Entwicklungsprognose)
Laufbahnbeurteilung mit max. 150 Punkten
Ergebnis der Laufbahnprüfung zum Feldwebel und die Potenzialfeststellung mit zusammen max. 300 Punkten

Titel: Antw:Fragen zur Laufbahn
Beitrag von: Rabbit am 05. April 2014, 10:01:37
Ok. Danke
Titel: Antw:Fragen zur Laufbahn
Beitrag von: First_SGT am 05. April 2014, 15:02:03
Vielen Dank @ Ralf und Rabbit + brandenburg3

Ihr habt definitiv ne menge Licht ins dunkle gebracht, warum seit ihr keine WDB ?! ;-)

@ Ralf, das mit den förderlichen Verwendungen für den Wirtschaftsfachwirt wäre echt klasse, wenn du das am Montag mal posten könntest.

Das mit der Verpflichtungsprämie habe ich auch verstanden, obwohl ja die Karten dann ab 01.05.14 neu gemischt werden.

Zum Berufssoldaten, im Grunde ist das doch so ähnlich wie ein Beamtenverhältnis und das kann mann heutzutage bei Landes und Bundesbehörden eigentlich immer bis zum vollendeten 40 Lebensjahr oder darüber hinaus werden. Bei besonderem Bedarf und Eignung auch wenn man wesentlich älter ist (selber schon bei ehemaligen Arbeitskollegen erlebt).

Deshalb verstehe ich eigentlich nicht das sich die BW da so schwer tut, aber naja, immer an der Leistungs-Spitze sein, sehr gute Beurteilung + Lehrgänge und eine Erstbewerbung abgebenb = minimale Chance zum BS, richtig ?!
Titel: Antw:Fragen zur Laufbahn
Beitrag von: Ralf am 05. April 2014, 15:14:24
Zitatobwohl ja die Karten dann ab 01.05.14 neu gemischt werden
nur marginal neu

ZitatDeshalb verstehe ich eigentlich nicht das sich die BW da so schwer tut, aber naja, immer an der Leistungs-Spitze sein, sehr gute Beurteilung + Lehrgänge und eine Erstbewerbung abgebenb = minimale Chance zum BS, richtig ?!
Weil hier im Besonderen körperliche Voraussetzungen wichtig sind und diese in jungen Jahren oftmals besser vorhanden.
Aber ja, immer vorne sein..eigentlich ein einfaches Rezept.
Titel: Antw:Fragen zur Laufbahn
Beitrag von: Rabbit am 05. April 2014, 15:52:24
Gute Leistungen sind das eine auf Lehrgängen die zweite Seite sind die Beurteilungen, die man noch bekommt.

Bs zu werden, ist schon ne Hausnummer... Weis gar nicht wie viel sich bewerben und es nicht werden... Gehört nen funken Glück dazu
Titel: Antw:Fragen zur Laufbahn
Beitrag von: FmUffz am 05. April 2014, 18:04:30
Im Moment liegt die Quote bei 1:10 meine ich.
Titel: Antw:Fragen zur Laufbahn
Beitrag von: Ralf am 05. April 2014, 18:20:56
Das ist ja je Werdegang völlig unterschiedlich.
Titel: Antw:Fragen zur Laufbahn
Beitrag von: Ralf am 07. April 2014, 05:36:30
Wirtschaftsfachwirt:
Einsatzführungsfeldwebel
Elektronikkampf Marine Bootsmann
Fernmeldebetriebsbootsmann
Flugberaterfeldwebel
Flugbetriebsfeldwebel
Luftfahrzeugoperationsdienst EKM Bootsmann P-3C ORION
Operationsdienstbootsmann

Deine anderen Wunschverwendungen würde eine Einstellung als StUffz bedingen, oder man prüft anahnd der Zeugnisse, ob die Fw-Einstellung auch über eine Ausnahmegenehmigung gehen würde.
Titel: Antw:Fragen zur Laufbahn
Beitrag von: First_SGT am 07. April 2014, 07:38:46
@ Ralf

Vielen Dank, davon klingt einzig der Einsatzführungsfeldwebel interessant, könntest du das vlt. kurz erläutern ?

Ob ich "nur" als StUffz eingestellt werde ist mir auch egal, dann sind evtl die Ansprüche seitens meine Ausbilder geringer ;-)

Sollte sich meine Einstellung (Eignung vorausgesetzt) ins nächste Jahr verschieben (wo ich derzeit von ausgehe) hätte ich ja noch die abgeschlossene Ausbildung

als Berufspädagoge, gibt es da förderliche Verwendungen ?

Titel: Antw:Fragen zur Laufbahn
Beitrag von: Ralf am 07. April 2014, 07:43:58
Zitat1.1 Zusammenfassung der Aufgaben
Unterstützt Offiziere des Einsatzführungsdienstes, die in ortsfesten oder verlegbaren Gefechtsständen der Integrierten NATO-Luftverteidigung innerhalb und außerhalb der Bundesrepublik Deutschland, in Stäben oder Schuleinrichtungen oder im Deutschen Anteil des NATO E-3A-Verbandes in lizenzpflichtiger Tätigkeit eingesetzt sind, in der Durchführung ihrer Aufgaben und bearbeitet die fachspezifischen Aufgaben in den Bereichen Luftlagerstellung und Waffeneinsatz. Unterstützt die fachliche Erst- und Folgeausbildung des Einsatzführungspersonals in der AH 8 und 7.

1.2 Tätigkeiten / Aufgaben im einzelnen
Allgemein



-          Bedienung und Funktionsüberprüfung des eingesetzten DV-Führungssystems, z.B.

-          ARKONA

-          GIADS

-          Eingabe, Abfrage und Bedienung der Informationssysteme des Gefechtsstandes, z.B.

-          BOSS

-          FS-InfoSysBw

-          CIMACT

-          CSI/IIP (Apha Deck)

-          Bedienung und Funktionsüberprüfung der Fernmeldemittel des Gefechtsstandes, z.B.

-          AllgFspWNBw

-          AutoFüFmLw

-          IVSN

-          KL 43

-          PACE

-          KOFA



Luftlageerstellung



-          Unterstützung der Offiziere in lizenzpflichtigen Tätigkeiten auf der Ebene Luftlageerstellung (Track Production Officer), Identifizierung (Identification Officer), Sensor Koordination und EK und Schnittstellenkoordination,

-          Einsatz und Überwachung des für den Luftlagebereich qualifizierten ATN 8- und 7-Personals bei der DV-gestützten Systemeingabe, Bearbeitung und elektronischen Weitermeldung von Flugzielen,

-          Überwachung der ordnungsgemäßen systemgestützten Bearbeitung von Statusinformationen eigener und benachbarter Gefechtsstände,

-          Beauftragung und Überwachung der Dokumentation von Besonderen Ereignissen im Luftraum,

-          Überwachung der zeitgerechten und ordnungsgemäßen Bearbeitung von eingehenden Luftfahrtdaten der Flugsicherung und Wettermeldungen,

-          Abgleich und Austausch taktischer Informationen mit dem Einsatzführungselement bei der FmEloAufkl,

-          Optimierung und ggf. selbstständige Nachsteuerung der Filtereinstellungen innerhalb des DV-Systems des Gefechtsstandes unter Berücksichtigung der aktuellen taktischen Situation,

-          Selbstständige Durchführung von System-Neustarts mit jeweiliger Applikation,

-          Unterstützung des Luftlageoffiziers bei der Herstellung und Aufrechterhaltung der Datenanbindung mit land-, luft- und seegestützten Gefechtsständen,

-          Optimierung und ggf. Nachsteuerung der Filtereinstellungen von und zu örtlichen, abgesetzten, fliegenden und seegestützten Sensoren gemäß Vorgabe Luftlageoffizier/Schnittstellenkoordinator und Behebung von auftretenden Störungen,

-          Koordination von Fehlermeldungen und -behebungen mit der Technischen Einsatzsteuerung,

-          Selbstständige Identifizierung von Flugzielen im Frieden unter Nutzung der verfügbaren Identifizierungsmittel, einschließlich der Überwachung der Erstauswertung,

-          Führen von Koordinationsgesprächen mit militärischen und zivilen nationalen/NATO-Dienststellen wie z.B. benachbarte Radarstellungen im In- und Ausland, vorgesetzten nationalen Dienststellen, zivilen, auch multinational besetzten Flugsicherungsstellen und multinational betriebenen vorgesetzten NATO-Gefechtsständen (CAOC),

-          Unterstützung des Identifizierungsoffiziers bei der Identifizierung in Krise/Krieg und während Übungen/Überprüfungen,

-          Umsetzung der elektronisch übermittelten Luftraumregelungsmaßnahmen und Eingabe in das DV-System,

-          Unterstützung bei der Analyse von Störungen und Minimierung des Störeffekts.



Waffeneinsatz



-          Unterstützung der Offiziere in lizenzpflichtigen Tätigkeiten auf der Ebene Luftfahrzeugleitung (Aircraft Controller), Chef-Lfz- Leitung (Fighter Allocater), Einsatz FlaRak (Sam Allocator), Waffeneinsatz (Weapons Allocator) und CRC-Einsatz (Master Controller),

-          Eingabe von Statusmeldungen und taktischen Informationen und Übermittlung an Bedarfsträger innerhalb und außerhalb des örtlichen Gefechtsstandes,

-          Sicherstellung der vollständigen systemgestützten und/oder manuellen Dokumentation,

-          Führen von Betriebsbüchern und Vorbereitung von Meldungen gemäß Weisung,

-          Führen von Koordinationsgesprächen mit militärischen und zivilen nationalen/NATO-Dienststellen in Abstimmung bzw. gemäß Weisung Lizenzträger unter Beachtung der verbindlichen Terminologie,

-          Unterstützung bei der Bereitstellung von Übungslufträumen und Koordination der Nutzungszeiten,

-          Auswertung eingehender Meldungen/Statusinformationen in den Führungs- und Informationssystemen und systemgestützte bzw. manuelle Darstellung,

-          Überwachung und Auswertung des Datenaustausches mit angebundenen land-, luft- und seegestützten Waffensystemen,

-          Entgegennahme von Alarmierungsmaßnahmen mit entsprechenden Authentisierungsverfahren,

-          Unterstützung bei der Auswertung, Umsetzung, Verteilung und Weiterleitung von eingehenden Alarmierungsmaßnahmen.



Aus- und Weiterbildung



-          Mitwirkung bei der fachlichen Erst- und Folgeausbildung des neu zuversetzten Flugmeldepersonals und Teilnahme an Prüfungen bzw. Eignungsfeststellungen,

-          Mitwirkung bei der lehrgangsgebundenen Ausbildung an Schuleinrichtungen,

-          Mitwirkung bei der taktischen Einzel- und Verbandsausbildung im Rahmen von Übungen bzw. simulierten Übungen durch Einsatz als Exercise Controller' oder Pilot Simulator'.

Titel: Antw:Fragen zur Laufbahn
Beitrag von: Ralf am 07. April 2014, 07:44:45
Zitatals Berufspädagoge, gibt es da förderliche Verwendungen ?
Nein, keine förderliche Verwendung.
Titel: Antw:Fragen zur Laufbahn
Beitrag von: First_SGT am 09. April 2014, 22:57:11
Hätte da mal wieder ne Frage:

1. Kompanietruppführer = Ist das eine Folgeverwendung ? Wie kommt man in diese Verwendung ?

2. Kompaniefeldwebel (Spieß) = Wie wird man Spieß, bzw. gibt es förderliche Verwendungen um Spieß zu werden, muss man sich da gesondert drauf bewerben wenn mann bereits Fw ist ?

Vielen Dank
Titel: Antw:Fragen zur Laufbahn
Beitrag von: FmUffz am 10. April 2014, 00:03:24
Ich kenne keine genaue Ausführung wie man KpTrpFhr werden kann, aber habe ein Erfahrungsbericht.

Eingestellt wurde ich als S6/IT-Sicherheitsfeldwebel.
Nach meiner Ankunft in der Stammeinheit begrüßte mich der Spieß mit den Worten:
wir brauchen Sie hier nicht als IT-Fachmann (da fast keine IT vorhanden), aber wir brauchen Sie dennoch.
In einem halben Jahr geht der KpTrpFhr in Elternzeit und will sich langfristig versetzen lassen (Stammeinheit in Calw, KpTrpFhr = BS aus Sachsen),
ob ich mir vorstellen kann den Platz einzunehmen.

Ich denke mal Spieß und KpTrpFhr kann jeder Feldwebel mit festgestellter Eignung werden und nimmt dann lediglich an
spezielle Lehrgänge teil.
Titel: Antw:Fragen zur Laufbahn
Beitrag von: Ralf am 10. April 2014, 07:39:38
Kompanietruppführer hat immer eine bestimmte Fw-Vorverwendung am Dienstposten. Dieses ist abhängig von der Kompanie. Gibts auch nicht in jeder TSK. Genaueres kann bestimmt einer der Heeres-Kameraden sagen.

Spieß wird man, wenn einem die Vorgesetzten dazu die Eignung attestieren (in der Beurteilung) und darüber entscheidet dann eine Konferenz. Es kommen hierfür alle Uffz m.P. jeglicher Verwendung in Frage.
Titel: Antw:Fragen zur Laufbahn
Beitrag von: KlausP am 10. April 2014, 08:38:42
Im Heer sollen die KpFw und die KpTrpFhr ausgebildete Feldwebel der jeweiligen Truppengattung und nach Möglichkeit in ihrer Vorverwendung auch Zugführer gewesen sein. KpFw wird man dort in der Regel mit Mitte/Ende 30, aber auch nur dann, wenn man das in seiner Beurteilung selber zum Ausdruck gebracht hat, dass man das auch will und die entsprechenden Vorgesetzten (KpChef und BtlKdr) die entsprechende Eignung bescheinigen. Dann wartet irgendwann (meist, wenn man schon die Schnur eine Weile trägt) der KpFw-Lehrgang an der SFJgStDst in Hannover (Dauer 7 Wochen, glaube ich).
Titel: Antw:Fragen zur Laufbahn
Beitrag von: BulleMölders am 10. April 2014, 09:45:11
Ich weiß nicht ob das Heute noch so ist aber zu meiner Zeit waren Spieß/Wachtmeister bei der Marine immer 61er (Stabsdienst) oder 62er (Personal).
Wobei es die 62er Verwendung heute wohl nicht mehr gibt.
Titel: Antw:Fragen zur Laufbahn
Beitrag von: First_SGT am 10. April 2014, 22:02:58
Vielen Dank, ihr seit echt spitze !  :D

Heute hatte ich einen Anruf von meinem WDB, der mich wieder etwas verwirrt hat.

Er kennt ja grundsätzlich meine Qualifikationen und hat mir heute folgendes versucht schmackhaft zu machen:

HEER / ITFw InfoVarb SK oder ITFw InfoÜtr WV Bw / ZAW zum Fachinformatiker für Systemintegration / Verpflichtungsprämie

Das macht mich stutzig, habe in einem anderen Thread gelesen das die Verpflichtungsprämien doch bis zum 30.04.14 begrenzt sind, des weiteren habe ich doch schon zwei Ausbildungen und bin mittlerweile immerhin 32 Jahre alt.

Ich meine, ich wäre der IT nicht abgeneigt, aber macht das aus eurer Sicht denn Sinn und wie läuft das dann mit der Prämie, die läuft doch ende April aus.

Vielen Dank
Titel: Antw:Fragen zur Laufbahn
Beitrag von: Ralf am 11. April 2014, 05:49:21
Nein, sie läuft nicht Ende April aus. Der erste Bewilligungszeitraum läuft dann aus und es ist jährlich zu überprüfen, ob die FTäT so bleiben oder andere hinzukommen bzw. welche wegfallen. Und selbst wenn IT wegfallen würde (was es höchstwahrscheinlich nicht wird) und du vor dem 30.04. eine EInstellungszusage mit Prämie bekommst, wäre sie bindend.

Was mich aber wundert ist, dass er dir etwas mit ZAW anbietet. Über 30 kann eine Einstellung nur aufgrund nutzbarem Beruf oder Wiedereinstellung in die selbe Laufbahn erfolgen.
Titel: Antw:Fragen zur Laufbahn
Beitrag von: FmUffz am 11. April 2014, 10:39:38
Im Dezember waren für 2014 noch über 200 Dienstposten im IT-Bereich unbesetzt.

Und wie die Chefin schon sagte, die Ansprüche müssen vielleicht überprüft werden um das Nachwuchsproblem zu lösen XD
Titel: Antw:Fragen zur Laufbahn
Beitrag von: First_SGT am 11. April 2014, 11:00:23
Danke für Eure Hilfe @ Ralf und brandenburg3

Genau das mit dem Alter bzw der Einstellung mit verwertbaren Berufsabschluss hatte er mir auch bei unserem Treffen Auge in Auge erzählt.

Jetzt gestern bei dem Anruf dann aber diese IT Geschichte....

Falls ich wirklich bis zum Einplaner komme, sollte ich ihn darauf ansprechen, ich meine ist das eine Konversation, oder eher ein Dialog seitens des Einplaners der mir dann 2-3 Stellen anbietet oder kann ich ggf. abweichend von meinem Verwendungswusch allg. Stabsdienst auch IT Stellen fragen ?!
Titel: Antw:Fragen zur Laufbahn
Beitrag von: FmUffz am 11. April 2014, 11:06:15
Bei mir hies es damals. Glückwunsch, Feldwebeleignung, viel Spaß beim Einplaner.

Zumindest sinngemäß.

Ich habe ihm dann die Dienstpostenbeschreibung meines Tätigkeitswunsches vorgelegt (hatte mit meinem Wunsch in der Bewerbung nichts mehr zu tun)
und er zähle mir die Orte auf, wo ich binnen weniger Wochen direkt anfangen könnte.
Titel: Antw:Fragen zur Laufbahn
Beitrag von: First_SGT am 11. April 2014, 11:25:16
Ich halte also fest, zum Einplaner gelangen mit entsprechender Eignung und ihm dann 1-2 Verwendungen mitteilen ?!

Stellen angeboten bekommen, falls vorhanden ?!

So richtig.....
Titel: Antw:Fragen zur Laufbahn
Beitrag von: FmUffz am 11. April 2014, 11:30:26
Beim Einplaner sollte man konkret eine ATB nennen und Wunschtermin zur Einstellung.
Er guckt dann ob es was gibt und schlägt Ihnen vor oder teilt Ihnen die nächstmöglichen Einstellungstermine und dazugehörigen
Standorte mit.

Ist das noch alles zu weit in der Zukunft, können Sie Ihren 2. Wunsch auspacken
oder der Einplaner guckt nach was Ähnlichem, was frühzeitig los gehen könnte.
Titel: Antw:Fragen zur Laufbahn
Beitrag von: Ralf am 11. April 2014, 12:00:41
ZitatJetzt gestern bei dem Anruf dann aber diese IT Geschichte....
Ich gehe davon aus, er hatte dein Alter nicht mehr im Kopf. Es ist völlig legitim, ihn nochmal anzurufen und ihn darauf hinzuweisen.
Titel: Antw:Fragen zur Laufbahn
Beitrag von: First_SGT am 12. April 2014, 22:58:09
Okay werde ihn am Montag mal zurückrufen.

Habe aber hier folgenden Fall entdeckt : http://www.bundeswehrforum.de/forum/index.php?topic=47611.30  und dort post 32.

Nelly wird mit 36 eingestellt als SAZ 13 Fw Laufbahn inkl. ZAW.

Scheint also bei ü30 auch noch mit ZAW zu gehen !
Titel: Antw:Fragen zur Laufbahn
Beitrag von: Lidius am 13. April 2014, 03:41:05
Zitat von: First_SGT am 12. April 2014, 22:58:09
Okay werde ihn am Montag mal zurückrufen.

Habe aber hier folgenden Fall entdeckt : http://www.bundeswehrforum.de/forum/index.php?topic=47611.30  und dort post 32.

Nelly wird mit 36 eingestellt als SAZ 13 Fw Laufbahn inkl. ZAW.

Scheint also bei ü30 auch noch mit ZAW zu gehen !

Nein, der Fall ist anders. Bei Nelly gehts nur um die Weiterbildung auf Meisterebene, nicht um eine ZAW. Der Eingangsberuf (Arzthelferin) für eine Einstellung mit höherem Dienstgrad ist schon vorhanden.
Titel: Antw:Fragen zur Laufbahn
Beitrag von: First_SGT am 13. April 2014, 13:57:56
Danke @ Lidius

Okay das heißt unter Umständen wenn ich im allg. Fachdienst eingestellt werde würde ich auch die Meisterstufe erhalten ?

Ist das denn keine ZAW ?!

Völlig verwirrt, der WDB hat nix von Weiterbildung oder Meisterstufe erwähnt.

Titel: Antw:Fragen zur Laufbahn
Beitrag von: KlausP am 13. April 2014, 13:59:50
ZitatOkay das heißt unter Umständen wenn ich im allg. Fachdienst eingestellt werde würde ich auch die Meisterstufe erhalten ?

In der Feldwebellaufbahn, ja.
Titel: Antw:Fragen zur Laufbahn
Beitrag von: First_SGT am 13. April 2014, 22:16:32
Aso, gut.

Das heißt dann aber nicht ZAW ?

Sind das militärische Lehrgänge die einen zum Fw befähigen oder auch Weiterbildungen nach dem Berufsbildungsgesetz, also sowas wie Fachkaufmann / Fachwirt ?!

Ich möchte ja nur wissen ob ich eine zivil verwertbare Weiterbildung/Fortbildung bekomme oder nicht.

Würde der Einplaner mir dann ggf. eröffnen um welche Weiterbildung es sich handelt, oder bekomme ich darüber dann ggf zu einem späteren Zeitpunkt Auskunft ?

MfG
Titel: Antw:Fragen zur Laufbahn
Beitrag von: First_SGT am 13. April 2014, 22:30:46
Habe in anderen Threads gelesen, das heißt also Fortbildungsstufe A ?!

Bekomme ich die im allg Fachdienst automatisch als Feldwebelanwärter ?

Für mich interessant wäre z.B. Fachkaufmann/-frau - Büro- und Projektorganisation oder Fachwirt für Organisation.

Hätte ich ne Chance darauf Einfluss zu nehmen welche Fortbildung ich bekomme ?

Titel: Antw:Fragen zur Laufbahn
Beitrag von: FmUffz am 14. April 2014, 00:16:38
Für die Einstellung als Fachdienstfeldwebel ist immer ein Abschluss von z.B. der IHK oder Handwerkskammer notwendig.
Bringt man entweder mit, oder erwirbt man durch die erfolgreiche Teilnahme einer ZAW in der Laufbahn.


Zu dem jeweiligen Abschluss bietet die jeweilige Kammer höhere Abschlüsse auf Meisterebene an.
Genau die gleichen stehen dann auch in der Laufbahn zur Auswahl.

Wenn ich z.B. den elektronischen Kampfführungsfeldwebel nehme,
der hat als Voraussetzung Fachinformatiker oder IT-Systemlektroniker (IHK Abschluss)
und Fortbildung möglich zum technischen Fachwirt, operativer Proffessional/IT-Berater, IT Entwickler oder IT-Projektleiter.
(auch jeweils IHK)
Titel: Antw:Fragen zur Laufbahn
Beitrag von: Immomann am 14. April 2014, 10:01:13
Mahlzeit und guten Tag. Ich mach jetzt mal keinen Extra-Thread auf:
Würde der Beruf des Immobilienkaufmanns bei erfolgreichem Abschneiden im KC zur Einstellung mit höherem Dienstgrad berechtigen? Ich bin 29 Jahre alt, war 2005-2007 schon bei der BW.

Gruß
Titel: Antw:Fragen zur Laufbahn
Beitrag von: Ralf am 14. April 2014, 10:07:43
Ja, das würde er.
Titel: Antw:Fragen zur Laufbahn
Beitrag von: First_SGT am 17. April 2014, 23:55:11
Mittlerweile haben sich wieder ein paar Fragen ergeben:

1. Ich werde voraussichtlich laut tel. Auskunft des KC Anfang Juni 2014 zur Eignungsfeststellung eingeladen. Nun habe ich mehrfach hier im Forum gelesen das nicht alle einheitlich ein Assessment / Gruppensituationsverfahren durchlaufen müssen, obwohl sie sich für die selbe Laufbahn beworben haben (Fw).

Welche Kriterien gibt es ob ein solches Verfahren durchlaufen werden muss ?

2. Werden ältere Ergebnisse für z.B. höhere Laufbahnen berücksichtigt ? (Hatte mich vor zwei Jahren schon mal für Offz Truppendienst beworben, Eignung damals war positiv)

3. Vorausgesetzt der Weg zum Einplaner klappt, kann ich dann wenn ich zum Beispiel Rechnungsführer Fw werden möchte auch einen entsprechenden Wunsch äußern welche berufliche Fortbildung ich absolvieren möchte oder sind dieser Verwendungsreihe bestimmte Berufsbilder auf Meisterstufe zugeordnet ?



 
Titel: Antw:Fragen zur Laufbahn
Beitrag von: Ralf am 18. April 2014, 06:31:42
Den Prüfungsumfang legt das KC individuell fest. das was es für angemessen hält.
Den Verwendungen sind die ZAW-Maßnahmen fest zugeordnet.
Titel: Antw:Fragen zur Laufbahn
Beitrag von: First_SGT am 18. April 2014, 13:14:34
Okay, also abwarten, vielen Dank und euch allen ein schönes Osterfest.
Titel: Antw:Fragen zur Laufbahn
Beitrag von: Patria am 20. Februar 2015, 16:19:12
Moin allerseits,

Ich dachte ich nutze diesen etwas älteren Thread bevor ich extra einen neuen aufmache und hoffe jemand kann mir bei meinen Fragen weiterhelfen.
Seitdem ich heute von der Eignungsfeststellung für die Feldwebellaufbahn zurückgekommen bin konnte mir niemand (weder der Prüfoffizier noch die Einplanerin) wirklich sagen was denn mein konkreter Aufgabenbereich in der geplanten Verwerndung wäre.
Ich wollte eigentlich Fallschirmjäger Fw werden, habe jedoch (Trotz sehr gutem Sporttest und T1) nur die Fw Eignung im Fachdienst bekommen. Die Begründung hierfür schilderte mir der Prüfoffizier mit meiner Ausbildung als Elektroanlagenmonteur die ich diesen Juni abschließe, er meinte ich wäre mit dieser Qualifikation dort besser aufgehoben als bei den Fallschirmjägern. Da ich jedoch eigentlich eher etwas klassisch Infanteristisches machen wollte meinte er diese Verwendung sei eine "sehr grüne Fachdienstverwendung".

Lange Rede kurzer Sinn: Kann mir jemand der vielleicht diese Verwendung hat oder sich dort besser auskennt per PN oder hier grob schildern wie mein Tagwerk denn so aussehen würde und ob sie wirklich viele infanteristische Züge hat, wie mir versichert wurde?

Vorläufig eingeplant bin ich als ITFw InfoÜtr WV Bw in Calw.

Gruß Patria
Titel: Antw:Fragen zur Laufbahn
Beitrag von: SGBunny am 20. Februar 2015, 16:38:21
http://www.bundeswehrforum.de/forum/index.php?topic=45712.msg459468#msg459468

Titel: Antw:Fragen zur Laufbahn
Beitrag von: Ralf am 20. Februar 2015, 16:59:23
Kann mir vorstellen, dass der Berater wegen Calw der Meinung ist, dass diese Verwendung "grüner" ist, als z.B. in einem FüUstgBtl.
Titel: Antw:Fragen zur Laufbahn
Beitrag von: Patria am 20. Februar 2015, 17:50:47
Also scheint's in Calw dann ja andere Aufgabenfelder zu geben als an anderen Standorten oder?

Es sei denn ich hab das jetzt falsch verstanden.
Titel: Antw:Fragen zur Laufbahn
Beitrag von: Tommie am 20. Februar 2015, 18:04:44
Zitat von: Patria am 20. Februar 2015, 17:50:47Es sei denn ich hab das jetzt falsch verstanden.

Ja, haben Sie! Sie machen auch in Calw als ITFw InfoÜtr WV Bw nichts anderes als an anderen Standorten!

Warum glauben eigentlich immer alle, dass in Calw auf jeder Toilette der absolute "Kommando-Schiss" stattfindet ;D ?
Titel: Antw:Fragen zur Laufbahn
Beitrag von: stinkbuck2000 am 22. Februar 2015, 19:42:05
Als ehemaliger und damaliger Calwer, auch aus der IT kann ich bestätigen, dass es da keine wirklichen Unterschiede gibt, außer, dass die IT, nennen wir es mal "ein wenig besser aufgestellt ist" ist ein Teil davon auch zum SOFWANBW gehört. Das macht schon einen Unterschied zum normalen Netzwerk anderer Standorte.