Bundeswehrforum.de

Fragen und Antworten => Militärische Bewerbung, Laufbahnen, Verwendungen, Karriere => Thema gestartet von: Altrec am 20. Dezember 2014, 12:23:15

Titel: ACFüKrBW - Definitonen der Begriffe für den Kurzaufsatz
Beitrag von: Altrec am 20. Dezember 2014, 12:23:15
Hallo zusammen,

da ich mich selbst derzeit ein wenig auf das ACFüKrBw vorbereite, habe ich mir mal alle Wortpaare notiert, die hier in den Erfahrungsberichten genannt wurden und habe sie in eine Liste zusammen gefasst. Zu jedem Begriff habe ich anschließend eine kurze Definition geschrieben.
Zwar wird immer wieder erwähnt, dass es mehr auf die sprachliche Fähigkeit und das Schriftbild an kommt, doch denke ich, dass es nicht verkerht ist, nicht "wie der Ochse vor'm Berg zu stehen", wenn man die Begriffe bekommt.
Die Liste wird zwar vermutlich nicht alle möglichen Wortpaare abdecken, doch schon mal eine grobe Idee geben.



[/list][/list]
Titel: Antw:ACFüKrBW - Definitonen der Begriffe für den Kurzaufsatz
Beitrag von: Büdi am 20. Dezember 2014, 18:54:50
Ohne die Mühe die du dir zweifelsohne gemacht hast in Frage stellen zu wollen, erschließt sich mir der Mehrwert den diese Liste bringen soll nicht.
Es geht meiner Erinnerung nach darum einen Aufsatz von einer DIN A4 Seite oder mehr zu schreiben. Wer hier also Schwierigkeiten hat überhaupt etwas mit den Begriffen anzufangen, hat von vorneherein schlechte Karten.
Aber bitte: Analyse und Kontrolle
Titel: Antw:ACFüKrBW - Definitonen der Begriffe für den Kurzaufsatz
Beitrag von: Elvis22 am 20. Dezember 2014, 22:55:19
Ich hatte "Freundschaft" und "Kameradschaft"

Auch Meiner Meinung nach bringt dir diese liste allerdings wirklich nichts.

1) die Chance dass sich tatsächlich eines dieser wortpaare in deinem Test wiederfindet ist gering.

2) Du bekommst nicht nur ein wortpaar vorgesetzt, sondern kannst aus verschiedenen wählen. Und wer da nicht in der Lage ist wenigstens bei einem zwei Begriffe zu definieren und voneinander zu unterscheiden hat da eh nichts verloren...
Titel: Antw:ACFüKrBW - Definitonen der Begriffe für den Kurzaufsatz
Beitrag von: ulli76 am 21. Dezember 2014, 10:04:10
Es geht nicht um 100%ige inhaltliche Korrektheit,sodern darum sich vernünftig auszudrücken und seinen Text halbwegs gegliedert zu bekommen.
Titel: Antw:ACFüKrBW - Definitonen der Begriffe für den Kurzaufsatz
Beitrag von: Altrec am 21. Dezember 2014, 10:45:58
Es geht auch mir weder um 100%ige Korrektheit noch darum, Begriffe auswendig zu lernen.
Es geht darum, sich damit auseinander zu setzen und schon mal ein wenig damit zu beschäftigen. Das Ziel hier ist einfach ein wenig Sicherheit gewinnen zu können.

Bei dem Kurzaufsatz handelt es sich um den ersten Test, bei dem man vermutlich noch mit die größte Aufregung hat. Vorbereitet und mit etwas mehr Sicherheit kann man dem entspannter und ruhiger entgegen gehen. Ich für meinen Teil kann besser einen Text schreiben, wenn ich ruhig bin.

Wer das nicht braucht oder haben möchte, kann es gerne ignorieren.
Titel: Antw:ACFüKrBW - Definitonen der Begriffe für den Kurzaufsatz
Beitrag von: ToMA am 21. Dezember 2014, 11:27:39
Jeder bereitet sich auf seine Weise auf die Prüfung vor.
Und wenn es Dir hilft und Sicherheit gibt, dann mach das so wie Du denkst!
Und wenn man sich bezüglich einzelner Begriffe nicht über ihre Bedeutung sicher ist, ist es gut, wenn man weiß, wie sie definiert sind, um sie danach besser erläutern bzw. gegeneinander abgrenzen zu können.
Titel: Antw:ACFüKrBW - Definitonen der Begriffe für den Kurzaufsatz
Beitrag von: Traveltheworld am 25. Dezember 2014, 17:17:12
Büdi sieht den Mehrwert der Liste nicht, ich zB sehe den Schaden nicht :)

Als Tipp noch bei der Definition zu Neid würd ich neidende und beneidete Person durch eine und andere ersetzen, weil's verwirrend sein könnte, das Nomen (teilweise) mit seinem Adjektiv zu definieren.
Titel: Antw:ACFüKrBW - Definitonen der Begriffe für den Kurzaufsatz
Beitrag von: DerTommy86 am 25. Dezember 2014, 20:10:08
Worauf Ulli76 völlig richtig anspielte war, dass die inhaltliche Abgrenzung der beiden Begriffe hier nicht im Vordergrund steht, sondern das Verfassen eines strukturierten (Einleitung - Hauptteil - Schluss) und lesbaren Textes mit korrekter Grammatik und Zeichensetzung.

Klar kann man sich jetzt hinsetzen und diese Beispiele durchexerzieren, aber das dürfte auch bei einer Vorbereitungszeit von einigen Wochen nicht so viel bringen, denn das ist der Stoff der 1. - 13. Klasse. Ich meine der Bewerber ist besser beraten, die Zeit zu nutzen um sich auf den Mathetest vorzubereiten.