Guten Tag zusammen,
Ich werde am Montag meine Bewerbungsunterlagen bei meinem Karriereberater abgeben und mich für die Laufbahn des Sanitätsoffizieres bewerben.
Über den allgemeinen Ablauf und die Testarten, sowie den Gesundheitscheck bin ich informiert. Mir ist allerdings bei Recherchen im Internet aufgefallen, dass die Beschreibungen über die Inhalte des Santests und des Assessmenttests weit auseinander gehen. Ich würde Sie aus diesem Grund bitten. mir eine allgemeine Vorstellung über das Aufgabenspektrum zu geben und vor allem Themen und u.U. Beispielaufgaben zum Mathematikteil zu nennen, da hier definitiv meine Schwachstelle liegt.
Habe nunmehr vor drei Jahren mein Abitur bestanden und bin in Sachen Mathe ziemlich aus der Übung. Mich würde deshalb auch interessieren, wie sehr Mathematik ins Gewicht fällt und ob man auch mit einem durchschnittlichen bis schlechten Mathemathikteil noch Chancen auf einen Studienplatz hat.
Momentan absolviere ich eine Ausbildung zum Krankenpfleger, die ich im September diesen Jahres beenden werde. Ich bringe also einen guten fachspezifischen Background mit.
Danke, im voraus für die Hilfe :)
Haben Sie sich schon durch die zahlreichen Erfahrungsberichte hier im Forum gelesen? Dort werden eigentlich die meisten Fragen zum Einstellungstest ausführlich beantwortet.
Ja, habe ich. Bin allerdings auf wenige Aufgabentypen gestoßen, bzw. sehr voneinander abweichende Antworten. Auch im Vergleich zu Berichten in anderen Foren. Die Berichte gehen über einfache Mittelstufenaufgaben bis hin zu schweren, themenspezifischen Aufgaben über Algebra, Geometrie und Arithmetik etc. Die Berichte stammen allerdings auch aus verschiedenen Jahren. Ist vielleicht jemand hier online, der den Test in letzter Zeit gemacht hat? Habe auch den Einstellungstest auf der Bundeswehrseite gemacht, der ja zumindest einen groben Überblick über den Assessmenttest geben soll. Die Mathematikfragen dort schienen mir eher zu einfach zu sein und deshalb glaube ich, dass beim Santtest schwerere Fragen kommen werden. Mir würde das zumindest einen Teil der Unsicherheit nehmen, wenn ich ein paar mehr oder minder aktuelle Aufgabenbeispiele bekommen könnte und mich sooptimal vorbereiten könnte.
Nunja erstmal muss man unterscheiden: Haben Sie sich lediglich für eine Laufbahn als Sanitätsoffizier beworben oder auch für die Laufbahn des Offiziers im Truppendienst (also mit anderem Studiengang als Medizin)?
Zitat von: dunstig am 05. Januar 2015, 17:44:02
Nunja erstmal muss man unterscheiden: Haben Sie sich lediglich für eine Laufbahn als Sanitätsoffizier beworben oder auch für die Laufbahn des Offiziers im Truppendienst (also mit anderem Studiengang als Medizin)?
... und auch das steht in den diversen Erfahrungsberichten. Aber die sind ja alle alt und überhaupt ... ::)
Ausschließlich als Sanitätsoffizier
Der Sanitätstest ähnelt dem TMS, bezogen auf Textverständis, das heißt, Sie bekommen fachrelevante Texte und müssen dazu Fragen beantworten.
Der mathematische Teil des Tests fragt grundlegende mathematische Fähigkeiten ab, wie z.B. Dreisatz (z.B. die Ausbreitung von Schallwellen in einem Medium, mit gegenen Bezugsgößen), Umwandlung, Anwenden und Erkennung der richtigen Dimension von Formeln bzw. deren Ergebnis. Also ist eine oberflächliche Kenntnis der SI-Broschüre hilfreich, aber nicht unbedingt notwendig.
Der Test ist machbar, wenn auch anspruchsvoll. Ihre berufliche Vorbildung wird Ihnen bezüglich des Textverständnis ggf. helfen. So musste ich die Wirkung von verschiednen Hormonen (Cortisol und Adrenalin) auf den Organimus benennen. Wenn ein Rettungsassistent das schafft, dann schaffen Sie das als Krankenpfleger ebenfalls.
In meinem Fall lagen ebenfalls einige Jahre zwischen meiner Schulzeit und der Prüfung in Köln.
Ich wünsche Ihnen viel Erfolg
Zitat von: TimF am 05. Januar 2015, 16:56:35
Momentan absolviere ich eine Ausbildung zum Krankenpfleger, die ich im September diesen Jahres beenden werde. Ich bringe also einen guten fachspezifischen Background mit.
Werden die SanOffz-Anwärter nicht auch zum 01.07. aufgenommen? 3 Monate Grundausbildung und dann im Oktober zum Studium?
Wenn ja, was machen Sie mit Ihrer Ausbildung? Beenden oder nicht? Oder wollten Sie im Jahr 2016 bei der Bundeswehr starten?
01.07. und 01.01.
Ich möchte meine Ausbildung auf jeden Fall beenden und bewerbe mich darum zum 1.1.2016 :)
So habe ich auf jeden Fall ein Standbein, falls es bei der Bundeswehr nicht klappen sollte.
Ich danke Ihnen für die Antworten. Jetzt weiß ich zumindest ungefähr, was mich im Mathematikteil erwartet :)
Bin aber dankbar für weitere Ergänzungen und Anregungen.
Um ein Gefühl für die Fragen zu bekommen, wäre der HAM-Nat zu empfehlen. Allerdings lediglich die Fragen, bei denen eine Rechnung verlangt wird. Die naturwissenschaftlichen Fragen (also 80%) sind zu vernachlässigen.
Bei dem HAM-Nat handelt es sich um den Aufnahmetest der Universität Hamburg. Zwei Selbsttests sind online zugängig:
http://elearning2.uke.uni-hamburg.de/stest/index.php
Was für einen Abischnitt hast du denn?
2,3
Da fällt mir noch eine Frage ein. Ist es korrekt, dass der Wehrdienstberater die Beglaubigungen meiner Unterlagen durchführt, sofern ich Originale und die entsprechenden Kopien mitbringe? Oder muss ich diese vorher beglaubigen? Könnte sonst peinlich werden :D
Der Wehrdienstberater nicht, da es diesen nicht mehr gibt. Aber der Karriereberater, so heißt der jetzt, begelaubigt die Unterlagen und schickt die Bewerbung weg.
War heute beim Karriereberater, der mir die Information gegeben hat, dass der vor 2 oder 3 Jahren abgeschaffte CAT Test für Bewerber, die einen Abischnitt von unter 1,5 haben wieder eingeführt wurde. Er hat aber gesagt, er wisse nicht genau ob der Test genauso abläuft wie damals, den gleichen Schwierigkeitsgrad hat usw...Er soll wohl auch in Köln stattfinden. Weiß hier zufällig schon jemand etwas genaues?
Gruß, Tim
Der CAT-Test ist für alle unterschiedlich, da er je nach Bildung und Antwortverhalten variiert.
Dass es keinen CAT Test für Bewerber mit Abi besser als 1,5 gegeben haben sollte, wäre mir neu. Er testet ja anders, als es ein Abi macht. Das macht wenig Sinn.
Naja, also so wurde mir die Sache erklärt. Bewerber mit einem Schnitt von 1,5 oder besser müssen wohl nicht zum Vortest
@ TimF:
Du hast da etwas falsch verstanden: Bewerber mit schlechterem Abitur werden ggf. "vorgetestet" (mit CAT im KC) und dürfen dann nach Köln - bei gutem Abitur geht es direkt nach Köln, der CAT wird dann dort gemacht.
Zitat von: F_K am 13. Januar 2015, 15:26:56
@ TimF:
Du hast da etwas falsch verstanden: Bewerber mit schlechterem Abitur werden ggf. "vorgetestet" (mit CAT im KC) und dürfen dann nach Köln - bei gutem Abitur geht es direkt nach Köln, der CAT wird dann dort gemacht.
Genau so kenne ich das auch (Stand 2013).
Kann sein, dass ich mich da etwas falsch ausgedrückt habe. SO habe ich das gemeint. Bis auf die Tatsache, dass der CAT Vortest bei mir wohl auch in Köln stattfinden soll und ich dann, wenn ich diesen bestehe, zu dem eigentlichen Test ebenfalls nach Köln muss.