Bekommen die Feldnachrichtenkräfte eine Sprachausbildung (z.B in Pashto/Dari) von der Bundeswehr, oder müssen sich diese ihre Spachausbildung selbst organisieren?
Falls eine Sprachausbildung von der Bundeswehr angeboten wird, bekommen diese auch Reservisten?
MfG
der Fischotter
Wenn der Dienstposten eine bestimmte Sprache erfordert, wird diese durch die Bundeswehr "organisiert".
Zitat von: Fischotter am 25. Februar 2015, 18:03:40Falls eine Sprachausbildung von der Bundeswehr angeboten wird, bekommen diese auch Reservisten?
Definitiv NEIN !!! Ein FN-Mann, der mit mir im Kosovo unterwegs war, benötigte einen SLP 3-3-3-2 in Albanisch, der Lehrgang ging insgesamt fast ein halbes Jahr! So etwas ist für Reservisten nicht frei gegeben!
Das geilste war dann allerdings, dass in dem Dorf, in dem wir unterwegs waren, mehr Leute russisch als albanisch sprachen :D ! Da stand er nun, kurze Hosen ... Holzgewehr ... :D ... und musste sich von mir helfen lassen :) !
Es ist meistens ein Sprachmittler dabei.
Warum wusste ich nur, dass da bestimmt gleich irgendwo ein Schlaumeier hoch poppt :D !
Wir hatten einen mehr als guten Grund eben keinen Sprachmittler dabei zu haben! Nur so zur Info ...
Schon alleine wegen der Sprachausbildung sind FN-Kräfte, international auch HUMINT genannt, nicht überall einsetzbar! Mit dem SLP 3-3-3-2 in Albanisch kann sich der Kamerad, der mit mir im Kosovo war, in Afghanistan den ... ..., wenn das Papier nicht fußelt ;D !
Ein Basis-SLP mit 1-1-1-0 in Paschto oder Dari dauert ca. 13 Wochen, der SLP 2-2-2-1 weitere 13 Wochen ... schon alleine weil bei der Sprache ein komplett neuer Zeichensatz (arabische Schrift!) ins Spiel kommt, wird es hier nicht einfach! Und auch den Basis-Lehrgang wird der Reservist eher nicht bekommen, weil dieser zu lange dauert! Es geht auch kein Reservist auf Englisch-Lehrgang, man kann ggf. als Reservist nach Absolvieren des 200-Punkte-Tests eine SLP-Prüfung machen, aber das war´s dann auch schon.
Falls der allgemeine Wunsch besteht "exotische" Sprachen zu lernen - aber auf eigene Kosten und Zeit - kann aus eigener Erfahrung das Landesspracheninstitut in Bochum empfehlen! Nicht gerade billig hat aber sehr gute Lehrer.
http://www.lsi-bochum.deDas Sprachenzentrum Germersheim bietet im Sommer ebenfalls oft Intensivkurse an (zum Beispiel Farsi, Ungarisch etc), die Uni Jena hat jedes Fruehjahr um Ostern einen Intensivkurs in Rumaensich. Andere Universitaeten sollten aehnliche Kurse bereithalten.
Online gibt es auch massenweise Material zu allen moeglichen Sprachen - Googlesuche nach "FSI language courses" bringt einen zu Sprachkursen des amerikanischen diplomatischen Korps - aus den 50ern und 60ern jedoch.
Das Defense Language Institut bietet online auch einiges an Materialien an und es sind auch Sprachkurse vom DLI so zu finden.
Memrise.com und Duolingo.com eignen sich sehr gut um Vokabeln etc zu lernen... und es gibt unzaehliche andere Webseiten/ Linklisten die dem Spracherwerb hilfreich sind.
Selbstdisziplin ist aber von noeten bei den Onlinesachen und ist nicht jedem sein Ding.
Kommerziel bietet Rosetta Stone auch interessante (aber ueberteuerte) Software an.
Vielen Dank für die Antworten!
Eigentlich war ich mehr an einem Beruf interessiert, bei dem ich viele Sprachen "beigebracht" bekommen würde, aber das sind interessante Lernmöglichkeiten, danke Merowig.
MfG
der Fischotter