Servus,
beim Tragen privater Anzüge oder des DA habe ich unter den Hemden bisher entweder die klassischen Feinripphemden oder normale weiße T-Shirts aus Baumwolle getragen. Nun steht eine Hochzeit im Hochsommer an, bei der GA getragen wird. Hierzu habe ich zwar ein gutes Hemd aus Baumwolle, aber das Material des Jacketts ist halt dieses ätzende Gemisch aus Polyester und (gefühlt) Faser aus angereichertem Uran...
Ich setze mich jetzt zum ersten Mal mit der Frage auseinander, ob es bessere Lösungen, als die Standardunterwäsche gibt. Ein Bekannter hat mir empfohlen, es Mal mit Funktionsunterwäsche zu probieren, allerdings habe ich so meine Zweifel, ob das wirklich funktioniert. Beim Sport trage ich solche Unterwäsche ja auch (also die kühlende für den Sommer), aber wenn diese Unterwäsche ja nichts anderes tut, als Feuchtigkeit aufzunehmen und nach außen zu transportieren, ist das weiße Hemd ja nur umso schneller pitschnass, oder irre ich mich da?
Im Wesentlichen würde ich gerne wissen, ob da jemand von euch irgendwelche Erfahrungswerte hat. Funktionsunterwäsche: Ja oder Nein? Und falls nein, was könnt ihr empfehlen?
Gruß!
Also ohne jetzt Erfahrung mit genau diesem Diensthemd zu haben:
Der Sinn von Funktionsunterwäsche ist ja der Feuchtigkeitstransport nach außen. Heißt: Feuchtigkeit gelangt vom Körper weg und kann dadurch natürlich auch schneller abdampfen. Dass du darüber jetzt noch das Hemd trägst spielt dabei ja erstmal keine Rolle.
Angenommen du trägst Baumwollunterwäsche, saugt sich diese ja erstmal richtig schön voll und durchweicht dann irgendwann auch das äußere Hemd. Dauert dann natürlich ewig, bis die Baumwolle wieder trocknet und das äußere Hemd hat gar nicht die Chance alles an die Umgebung abzugeben, da das nasse Baumwollhirt permanent "nachliefert".
Die Funktionswäsche gibt natürlich auch Feuchtigkeit ab, allerdings gleich von Anfang an, sodass gar nicht erst so ein "Stau" entsteht, wodurch zwar das äußere Hemd permanent Feuchtigkeit abgeben muss, aber eben nicht in so konzentrierten Mengen. Sollte also nicht so schnell "durchweicht" werden und daher auch schneller wieder trocken sein, wenn man sich mal ein paar Minuten "zum trocknen irgendwo hinsetzt". Soweit die Theorie und die Erfahrung einiger hochsommerlicher Veranstaltungen im Anzug ;)
Bloß keine Funktionsunterwäsche unter einem Hemd anziehen, man hat dann permanent Schweissflecken und merkt das nichtmal.
Einmal den Fehler gemacht und nie wieder ;D
Ich frage mich eher wieso man überhaupt was drunter zieht. Ich hatte noch nie irgendwas drunter, wenn ich Hemden anhatte.
Zitat von: Pericranium am 05. Juni 2015, 01:21:42
Ich frage mich eher wieso man überhaupt was drunter zieht. Ich hatte noch nie irgendwas drunter, wenn ich Hemden anhatte.
Ich persönlich musste durch meinen erlernten Beruf sogut wie immer einen Anzug tragen. Bei mir hat es das normale Tshirt mit V-Ausschnitt am besten getan.
Ich musste aber auch bei hellen Hemden etwas drunter tragen, danach tätowiert bin und das durchschimmert.
Ich kann dir folgenden Tipp geben: bei weißen Hemden ein "graues" Shirt anziehen, da es weniger durchschimmert wie weiße.
Den zweiten Tipp um zur Frage zurück zu kommen: Zieh ein Tshirt drunter und niemals das Sakko / Jacket aus. Solange das an ist, sieht man idR keine Flecken. Wichtig sind auch relativ hohe Socken (am besten Anzug- oder extravagant Hemdfarbe), damit der Naturwollpulli (beharrte Haare) nicht zum Vorschein kommen. Das Hemd sollte auch länger an den Armen sein, als das Sakko / Jacket.
(Im übrigen bin ich auch mal auf die Idee gekommen Funktionsunterwäsche unter dem Anzug zu tragen. Ende vom Lied: ich hatte Schweißflecken am Po, weil ich lange gesessen habe. Das sah nicht so toll aus.)
Zitat von: Pericranium am 05. Juni 2015, 01:21:42
Ich frage mich eher wieso man überhaupt was drunter zieht. Ich hatte noch nie irgendwas drunter, wenn ich Hemden anhatte.
Je nach Hemd scheuerst dir damit relativ schnell die Brustwarzen auf :D
Ich habe auch außerhalb von DA und GA sehr gute Erfahrungen mit der Wäsche von Albert Kreuz gemacht.
Zitat von: Cally am 05. Juni 2015, 08:22:38
Zitat von: Pericranium am 05. Juni 2015, 01:21:42
Ich frage mich eher wieso man überhaupt was drunter zieht. Ich hatte noch nie irgendwas drunter, wenn ich Hemden anhatte.
Je nach Hemd scheuerst dir damit relativ schnell die Brustwarzen auf :D
Könnte man ja dann abkleben.
Der Gebrauch von den erwähnten Funktionsshirts kann nicht zum gewünschten Ziel führen, da die Funktionssachen für Sport u.ä. voraussetzen, dass die darüber befindlichen Lagen der Aktivität und Temperatur angemessen sind. Wenn die Tuchjacke des DA jede Verdunstung und Abgabe von Feuchtigkeit und Wärme weitgehend unterbindet, bleibt nur die Anreichung der Bekleidung mit Schweiß. Der Körper, der Wärme durch Verdunstung abführen will, aber durch isolierende Bekleidung daran gehindert wird, produziert dann noch mehr Schweiß - mit den bekannten Folgen.
Es gab mal letztes/vorletztes Jahr Beschwerden von Kundenberatern eines größeren Unternehmens, als man ihnen im Sommer verboten hatte, in Gegenwart der Kunden, das Jacket in den überhitzten unklimatisierten Büros auszuziehen. Kunden hatten sich beschwert, dass sie schweißfleckige Oberhemden der Berater zu Gesicht bekamen.
Ok, wie ich befürchtet habe, wäre Funktionsunterwäsche ne ganz schlechte Idee...
ZitatBei mir hat es das normale Tshirt mit V-Ausschnitt am besten getan.
... bleibt nur noch die Frage nach dem Material. Stinknormale Baumwolle?
Ich ziehe unter mein weißes Diensthemd immer einfach ein stinknormales, weißes Baumwoll-T-Shirt und bin damit bisher recht gut gefahren – übrigens auch bei meiner eigenen Hochzeit in 1. Geige.
Zitat von: DerTommy86 am 05. Juni 2015, 13:51:42
... bleibt nur noch die Frage nach dem Material. Stinknormale Baumwolle?
Stinknormale Baumwoll-Shirts.
Zur Not einfach mal ein Tag testen, was dir am besten gefällt (vor der Hochzeit).
Viele stehen auch auf einen gewissen Elasthan-Anteil im Shirt mit einer Kompressionswirkung. Was bei mir nur beim Sport "zum Schwitzen" in Frage kommt. :)
Zitat von: DerTommy86 am 05. Juni 2015, 13:51:42
Ok, wie ich befürchtet habe, wäre Funktionsunterwäsche ne ganz schlechte Idee...
Ansichtssache... kommt aber halt auch drauf an wie stark man zum Schwitzen neigt.
Im Zweifelsfall zieh einfach das an, was dir am bequemsten ist und packst noch ein T-Shirt zum wechseln ein (bzw. deponierst es irgendwo. z.B. Auto o.ä.). Denn wenn so ein Baumwollshirt erstmal durchgeschwitzt ist, möchte ich damit nicht den Rest des Tages rumlaufen müssen... Unabhängig davon wie das äußere Hemd aussieht ;)
Zitat von: HG z.S. am 05. Juni 2015, 14:26:44
übrigens auch bei meiner eigenen Hochzeit in 1. Geige.
Du trägst ja auch, im Gegensatz zu den Kameraden vom Heer, weiße Hemden zur Geige.
Also ich bedank mich mal für die Tipps. Werd's mit nem normalen Baumwoll-Shirt probieren und einfach mal kucken, ob ich am großen Tag in der Sonne schmelzen werde, oder nicht ;)
Zitat von: BulleMölders am 05. Juni 2015, 17:11:23
Zitat von: HG z.S. am 05. Juni 2015, 14:26:44
übrigens auch bei meiner eigenen Hochzeit in 1. Geige.
Du trägst ja auch, im Gegensatz zu den Kameraden vom Heer, weiße Hemden zur Geige.
Auch beim Heeres-DA ist eine Abwandlung mit weißem Hemd und schwarzer Krawatte/Fliege möglich, allerdings dann nicht dienstlich geliefert.
DerTommy, Sie sprachen doch vom Gesellschaftsanzug, oder? Bei dem wird die Jacke während eines entsprechenden Anlasses genausowenig ausgezogen wie die Jacke des Dienstanzuges, wenn Sie darunter ein weißes Hemd tragen. Insofern stellt sich die Frage mit dem Unterhmd doch überhaupt nicht ... Wenn es heiß ist, schwitzen Sie eben und tragen es mit Fassung ... :)
Und, ja, die ganz normalen T-Shirts sind eine gute Möglichkeit!
Natürlich hatte ich nie vor, die Jacke nicht auszuziehen. Meine Hoffnung war nur, dass es vielleicht die ein oder anderen neuen Materialien gibt, die sich bei der Wärme- und Feuchtigkeitsregulierung auch dann positiv auswirken, wenn sie irgendwo drunter getragen werden. ;)
Aber gut, selbst wenn es so ein Material gibt, wirkt es sich wohl nicht unter der Polyester-/Uranfaserjacke der LHD aus ;)
@Miguhamburg:
Mal aus Interesse, da ich in letzter Zeit ab und zu mal in der Situation war: Gibt es eine richtige Verhaltensweise, die folgende Situation regelt oder sollte so etwas einfach nach Situation entschieden werden: Wenn ich zu einem feierlichen Anlass die Abwandlung mit weißem Hemd und Fliege/Langbinder trage und der Gastgeber (Zivilist) seine Gäste höflich auffordert, es sich gemütlich zu machen und das Jackett abzulegen? Bleibe ich dann als einziger unhöflich und komme der Aufforderung nicht nach oder "verstoße" ich gegen die Vorschrift und passe mich an?
Kein (anständiger) Gastgeber fordert seine Gäste auf, sich auszuziehen.
Maximal gestattet / erlaubt er das Ausziehen des Jacketts - in Verbindung mit der Vorschriftenlage / Befehl gibt es keinen Anlass eine (wesentliche) Lageänderung auch nur in Erwägung zu ziehen.
Zitat von: F_K am 07. Juni 2015, 20:43:36
Kein (anständiger) Gastgeber fordert seine Gäste auf, sich auszuziehen.
So weit wollten Gastgeber und Gast in der von dunstig geschilderten Situation doch gar nicht gehen ::):
Zitat von: dunstig am 07. Juni 2015, 20:07:33
...und der Gastgeber (Zivilist) seine Gäste höflich auffordert, es sich gemütlich zu machen und das Jackett abzulegen?
Einfach der Situation anpassen.
Zitat von: F_K am 07. Juni 2015, 20:43:36
Kein (anständiger) Gastgeber fordert seine Gäste auf, sich auszuziehen.
Dann geh halt davon aus, dass es kein anständiger Gastgeber ist. Ist mir in der Situation aber auch relativ egal. Umgangsformen sollen ja durchaus auch davon abhängen, in welchem Kulturkreis man sich befindet.
Und wie gesagt, da ich hier ständig zu irgendwelchen kleineren Empfängen eingeladen werde, folgt spätestens nach dem Essen regelmäßig das Angebot, es sich doch gemütlich zu machen und das Jacket abzulegen, welches vom Personal dann entgegengenommen wird. Bei Temperaturen von 30°C und Veranstaltungen im Freien empfinde ich das als nette Geste und die Aufforderung wird von den Gästen immer dankbar und auch höflichkeitshalber angenommen. Da es mir in der spezifischen Situation als unhöflich (und auch unpraktisch) erscheint, das Angebot abzulehnen und als einziger geladener Gast das Jackett anzubehalten, wollte ich hier nunmal nachfragen wie ihr die Situation händeln würdet. Ich würde wahrscheinlich auch in Zukunft immer situationsbedingt handeln, da die Vorschriften meiner Meinung nach nicht jede Situation abdecken können. Die Vorschriftenlage selber ist mir klar und wäre deiner Meinung nach zu befolgen.
Es gibt durchaus auch Räume, die im Sommer regelmäßig über 30 °C warm sind, oft in Verbindung mit hoher Feuchte - man muss dazu keine Anlässe im Freien abhalten.
@ Dunstig:
Wenn es denn IMMER so warm ist, und das Ablegen üblich, ist es nicht wirklich festlich.
Ich würde dann halt Diensthemd und Krawatte tragen und könnte problemlos ablegen ....
Wenn Hugh Heffner zu einer Party einläd geht man doch nicht in Uniform hin... ;)
Zitat von: wolverine am 07. Juni 2015, 21:34:17
Wenn Hugh Heffner zu einer Party einläd geht man doch nicht in Uniform hin... ;)
Aber die Mädels stehen doch so sehr auf die schöne blaue Uniform ;D
Und auch noch blau dabei ... Zustände sind das!